Seeeeehr spontan nach den morgentlichen 3 K's eine Eingebung gehabt und entschlossen doch im Wettbewerb einzusteigen.
Schon die Starnummer find ich klasse. 18. Diese Gitarre widme ich meinem Junior und wie alt ist er? Genau! 18. Diese Gitarre ist aus der Reihe die ich für meine Kiddies baue. Wie ist mein Sohnemann so...jaaaa, man muss schon genauer hinschauen um seine tollen inneren Werte zu entdecken. Nach außen hin...reden wir lieber nicht darüber

Wie schon bei der Flex beginnt es jetzt erst einmal mit reinen Hirngespinste. Warum erwähne ich hier die Flex? Weil im Laufe der Zeit dabei ein paar Ideen entstanden sind die ich dort nicht umsetzen konnte oder wollte aber... man kennt das. Man baut es dann irgendwann aber doch. "Leftovers" eben. Flexibel soll das Instrument ohnehin werden. Daher der Name und natürlich eine weitere Anspielung auf einen meiner Helden.
Ich lehne mich jetzt gaaaanz weit aus dem Fenster und halte es mit: „Bad decissions make good stories“ vermischt mit Viel von „Dinge die die Welt nicht braucht“ gepaart mit „Probleme lösen die keiner hat“

Kategorie: Eindeutig. Elektrisch. Ein 6-Saitiger Eierschneider
Form & Style: Stratlike. obwohl...da ist noch so ein „1 1/2-Cut“ Entwurf der mir nicht mehr aus dem Kopf geht, ich aber fragen muss ob ich mir da was von ausborgen darf weil der nur zum Teil meine Handschrift trägt


Sonst, Flacher Body mit Armrest und Bierbauchmulde. Ein Drop-Top wollte ich schon immer mal machen und ein Fake Binding am Rand. Ein aus dem Deckenholz gefertigtes Fake-Pickguard soll auch drauf sein. Ahornhals mit geschäfteter/gewinkelter Kopfplatte. Noch nie gemacht, wird Zeit. Ziricote Griffbrett mit 640mm Mensur und 24 Bünden.
Farbe und Finish: Steht noch nicht endgültig fest. Könnt aber sehr gut Grün oder Grün/Gelb werden. So ein wenig knallig als Homage an die Green Meanie. Das Äußere halt...
Holz: Fast schon eine Forumsgitarre. Die Esche für den Body und die Ahornkantel für den Hals sind von @Claas, die Riegelahorndecke ist von @Gerhard und das Ziricote für das Griffbrett von @Herr Dalbergia. Sie können aber nichts dafür

Elektrik & Elektronik: HHSS-PU-Bestückung mit Passiv/Aktiv-Mischmasch. Damit meine ich eine passive HSS Bestückung bestehend aus Zeug was im Regal liegt. Einem Fender Texas Special in Halsposition, einem Fernandes RWRP Single-Coil in der Mitte und ein Chandler PAF-Pro oder DiMarzio Fred am Steg. 5-way Switch und fertig...nicht

Dem Steghumbückling wird ein Stromwandler-Tarnkappen-Humbucker-PU übergestülpt wie ich das Prinzip hier mal prototypisiert hatte: Der verkappte Humbucker Dieser geht dann in einen Preamp und soll dem Signal der inzwischen impedanzgewandelten passiven PUs via Blend-Poti beimischbar sein, mit drangehängtem SVF . Wird schon irgendwie gehen...Die Idee ist aber nicht von mir sondern war damals ein Kommentar von @Rallinger’s Ralf und möchte ich hier aufgreifen.
Harte Ware: Standardware. Chrom. Und die Gitarre soll eine Fixed Bridge bekommen. Da mir nur keine Standard Stratbridge so recht gefallen will wird es wohl eine String-Through mit aufgeschraubten Einzelreitern ohne (sichtbare) Grundplatte. Sehr reduziert.
Nur da komme ich gleich auf eine meiner neusten Errungenschaften zurück. @Yaman war so nett und hat mir, in bestimmt vollkommener Absicht, fast für lau einen Satz Roboheads einer Gibson zum Verbasteln überlassen. Das sollte bestimmt ein Ablenkungsmanöver sein. Das ist Dir voll und ganz gelungen

Diese Roboheads beinhalten Schrittmotoren. Wie bei einer CNC und denen kann ich ja im Einzelnen sagen was sie tun sollen also bauen wir doch daraus ein: Mechanikentremolo. Ich kann wirklich nicht ohne Trem

Dann war doch auch noch die Diskussion rund um die Position des Tremolohebels, der eben immer im Weg ist, und die Idee unseres Herrn und Meisters hier Hydrauliktrem Es wird nur nicht hydraulisch. Warum? Mit der Hydraulik habe ich mich beschäftigt und theoretisch wäre das mit Stoßdämpfern aus dem Modellbau vielleicht sogar möglich. Nur a) sauteuer bei den Drücken die man dabei bekommt und die entsprechenden Dichtungen braucht und b) das Geklecker mit Öl mog I ned so...Da ich ohnehin Strom in der Gitarre brauche liegt es auf der Hand dies zu versuchen mit Strom zu lösen.
Et voilà, der Plan ist einen frei positionierbaren Hebel (oder Pedal oder, oder, oder) zu gestalten und mit einem Signalgeber zu versehen, diesen über eine Steuerung zu jagen um so den Schrittmotoren zu sagen was sie tun sollen und wenn's richtig, richtig gut läuft so, dass beim Tremolieren die Stimmung der Saiten relativ zueinander erhalten bleibt. Frei nach dem Vorbild eines Steinberger TransTrem. Verzichten muss ich dabei auf das Stimmgerät aus diesem System. Kann man glaube ich verkraften. Die Bedienung von dem Ding ist eh Murks. Nur die Optik der Stimmflügel passt so was von gar nicht zu einer Strat. Das muss dann doch anders. Sollte das alles wirklich klappen, klebe ich mir diesen blöden Hebel auf die Stirn

Den Truss-Rod habe ich schon gebaut und das auch bei der Flex dokumentiert. Der liegt mir nur im Weg und ist auch ein Übriggebliebener. Darf ich den verwenden? Wenn nein, dann kauf ich halt einen neuen.
Das war's. Ein Haufen Prosa. Hoffentlich kann man den auch bis zum Ende durchstehen. Freu mich über Kommentare und Anregungen. Was fehlt? Das Startbild. Here we go: Ich wünsche allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen(?) gutes Gelingen, der Weg ist das Ziel und überhaupt ist dabei sein alles und bitte bleibt gesund!
LG
Micha