Wird Zeit, dass ich mich aus der Deckung wage und einen Bauthread starte. Ich gehe schon länger mit dem Gedanken schwanger mein Erstlingswerk mal in „richtig“ zu bauen. Allerdings möchte ich natürlich gerne noch einen draufpacken und mit ein bisschen Blinbling versehen.
Ziel ist es ein flexibles Instrument entstehen zu lassen. Soll heißen: Klanglich flexibel, optisch flexibel und auch Stimmungsschwankungen sollen nicht ausgeschlossen sein

Von dem Instrument gibt es noch nichts außer ein paar Hirnkrämpfen und da weiter noch nichts vorliegt und man keinen Bau beginnen sollte bevor nicht alles komplett ist wird es erstmal mit der Teilebeschaffung starten und der Entstehungsprozess wird hier mitdokumentiert.
Außerdem soll so viel wie mir überhaupt nur möglich ist in Eigenregie entstehen. Alles aus Holz, Hardware, Pickups und Elektronik werden selbst gebaut. Den Anspruch welche ich versuche zu erreichen bewegt sich irgendwo zwischen „Was ich kaufen kann, bau ich nicht“ und „Was ich bauen kann, kauf ich nicht“. Also ausreichend Potential für Ausreden

Holz- und Plastikware:
- Hals: Vogelaugenahorn, gerade Kopfplatte, reversed Headstock mit Makassar Griffbrett. Mensur: 640mm; 24 Bünde. Mir ist „F“ zu weit und „G“ zu eng
- Korpus: Ich hab noch einen Zweiteiler aus Roterle liegen der sich nur für eine deckende Lackierung eignet. Das ist auch gut so weil der Korpus nicht mit dem Top wetteifern soll.
- Top: Die Decke soll aus Plexiglas LED werden, vollflächig ausgeleuchtet sein und sich in Farbe und Farbverlauf ändern dürfen. Das Experiment hierzu war die Klangbox. Die Lichteinkopplung erfolgt über die Kanten der verschiedenen Gräben für die Pickups und Bridge mit WS2812b kompatiblen rgbw Einzelpixel welche nach Außen ableuchten. So hoffe ich, kann man einen elektronisch gesteuerten Burst erzeugen. Der Decke möchte ich auch noch ein Shaping a la Ibanez S-Series mitgeben. Das wird eine schwierige Geburt werden. Da hilft nur Pressen….Pressen….Pressen! Ja, und ein Binding muss natürlich auch noch dran.
- Form: Stratlike. Mein erster Entwurf aus 1989 (ne, kein Tippfehler) nach dem ich auch meine ersten Beiden Gitarren gebaut habe. Der Hintern wird dieses Mal noch ein wenig abgerundet. Mir war damals nur wichtig, dass das Teil sicher auf dem Boden stehen kann. Heute wird sie später an der Wand hängen und da dürfen ruhig etwas rundlichere Formen dran.
- Mechaniken: Gearless Tuner
Habe ich hier mal vorgestellt und wird jetzt neu. Die Kugellager werden dieses Mal in der Kopfplatte versenkt und mal schauen ob das auch in Schön geht.
- Bridge: Ich bin großer Freund des Jammerhakens. Selbst wenn die Zeit dafür längst abgelaufen ist. Eigentlich schade. Ich finde Effekte wie in Alcatrazz „Painted Lover“ immer noch großartig.
Ich hab das Teil vor ca. 3 Jahren einmal gebaut und über den Jahreswechsel mit einem Update versehen. Hier wie das bisher ausschaut: Wird jetzt, mit ein paar Änderungen, neu gebaut. Die Bridgetuner sollen kürzer werden, so dass ich im Format eher auf die Größe von einem Vintagetremolo komme. Sie sind ja nur zum Feinstimmen gedacht. Lock bleibt und der Reiter der E-Saite bekommt wie im Proto den integrierten Drop Tuner. Dieser funktioniert ähnlich dem Prinzip von CSL. Gerne das Trem wieder mit Piezos. Hängt aber vom Füllstand der Familienkasse ab und ob meine Regierung mir das auch genehmigt. Der klanglichen Flexibilität würde es nicht schaden.
- Klemmblock: (Nullbund-)Kompensierter Klemmblock
- Pickups: Ganz klar. Stromwandler-Coppertones wie sie hier am Entstehen waren. Ich werde nur nicht versuchen diese zu verstecken. Im Gegenteil. Ich baue einen E-Ast (@gitarrenmacher und leider inaktiv aber ich liebe diesen Begriff) und bin der Meinung da darf man Pickups ruhig sehen. Sollen ja auch dekorativ sein. Die Flexable bekommt 3 Stück davon. Bridge, Mitte, Hals. Auch hier steht klangliche Flexibilität im Vordergrund. Optisch sollen sie die drei Initialen meines Namens darstellen…und zwar aus jeder Blickrichtung. Zugegeben, ein wenig narzisstisch klingt das schon ohne es zu wollen.
An dieser Stelle (das ist mir wichtig): Vielen herzlichen Dank nochmal an Alle die im Alumitone/Stromwandler-Pickup-Sammelthread sich so aktiv gezeigt haben. Diese beiden Threads waren der Kristalationspunkt für dieses Projekt. Der Tritt in meine vier Buchstaben um mich mal wieder zu bewegen.
- Klangregelung: Das Einzige was halbwegs existiert. Ebenfalls bei der Klangbox beschrieben. Eine Preamp/2-Band-Klangregelung mit regelbarem Tiefpass. Ebenfalls etwas sehr flexibles. Allerdings fehlt noch die endgültige Anpassung.

Etwas Allgemeines. Ich mag den Prozess im Tun die Form entstehen zu lassen. Ich arbeite größtenteils auch ohne Zeichnungen. Höchstens mal mit ein paar Handskizzen. Daher kann sich auch kurzfristig immer noch etwas ändern. Mal schauen.
Und jetzt los...aber heute nicht mehr. Ist zu schönes Wetter

LG
Micha