Die Teile für meinen fancy Pickup-Wickler sind noch auf der Reise. An einer Gitarre schnitzen kann ich nicht, um nicht des Wettbewerbs-Frühstarts verurteilt zu werden. Daher hab ich mich ein wenig tiefer in die Materie eingelesen (soweit meine Englischkenntnisse und mein rudimentäres elektrotechnisches "Wissen" das erlaubten). Aber nur lesen macht keinen Spaß. Also hab ich mich gestern hingesetzt und einen (zugegebenermaßen kruden) Low-Z-Pickup Prototypen zusammengeschustert.
Mir wars dabei wichtig, dass das Ding mechanisch einfach aufgebaut ist. Ich möchte in der Lage sein, für Experimente schnell mal verschiedene Spulen ausprobieren zu können, ohne mit hundert kleinen Einzelteilen hantieren zu müssen. Fürs Erste hab ich das (mit Teilen die ich rumliegen hatte) so gelöst:

- 8x5mm Neos in eine 3mm Aluminium-Platte eingelassen

- unten ein M8 Gewinde geschnitten und eine Gewindestange eingeschraubt

- Die Gewindestange isoliert und 5000x 0,063er rumgewickelt - Original Scatterwound! Schnell Isolierband drum, damit sich das Teil nicht auflöst.

- Aha. Und was sagt mir das jetzt? Dass die Wicklung nicht beschädigt ist. Und da die Spule um den Faktor 10 weniger Draht hat als ein normaler Pickup, sollte der Wert halbwegs plausibel sein.

- Also eine Buchse drangelötet und das Ganze eingestöpselt
Tadaaa! Magic! It works!
OK, besonders viel Output hat das Ding nicht. Und ich fange mir sauber Einstreuungen von meinem Computermonitor ein. Was ja angesichts gänzlich abwesender Abschirmung auch nicht weiter verwunderlich ist. Immerhin konnte ich Radio Eriwan nicht hören, das ist ja auch schon mal was.
Und ja, aufgrund der völlig überdimensionierten Neos leidet meine arme Klampfe gehörig an Stratitis. Aber davon abgesehen klingt es gar nicht mal soooo schlecht. Zumindest gut genug, um noch ein wenig dranzubleiben ...
Tja, für einen neuen Versuch würde ich mir jetzt erstmal schwächere Magneten besorgen. 6x3er Neos mit Stärke N45 gibt's für einen Appel und ein Ei. Oder ist das immer noch zu stark?
Und die Frage ist natürlich auch, wie ich die Einstreuungen in den Griff bekomme. Ich schätze beim nächsten Versuch werde ich (wie bei den Alumitones) zwei sogenannte "Trafos" entgegengesetzt wickeln und zusammenschalten. Was meint ihr?