Kurze Frage kurze Antwort Thread

Wie baue ich mir eine elektrische Gitarre?

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4776

Beitrag von thonk » 25.01.2024, 10:31

Danke für die Tipps;
Ich schwankte zwischen Hartwachsöl und Holzsiegel; ich denke, ich werde Holzsiegel den Vorzug geben. Ich denke, es wird die widerstandfähigere Oberfläche, vor allem was Feuchtigkeit angeht.

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4777

Beitrag von thoto » 31.03.2024, 15:24

Hallo liebe Gitarrenhalsbauer,
gibt es eine Faustformel/Erfahrungswerte, wie viel Material man zwischen Trussrodkanal und Halsunterseite stehen lassen sollte? Reichen 3 mm aus oder besteht die Gefahr, dass der Trussrod sich dann durchs Holz drückt, falls man ihn fester anziehen muss?

Frohe Ostern! ☀️

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4778

Beitrag von thonk » 31.03.2024, 20:00

Ob es eine Faustregel gibt, weiß ich nicht, kann dir aber versichern, dass 3mm absolut ausreichend sind.
Bei voll angezogenem trussrod wird dieser ja auch nur an den beiden Enden das Holz belasten. Das eine Ende kann im Halsfuss versenkt werden, da ist es von der Materialstärke her eh absolut unkritisch.

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4779

Beitrag von thoto » 31.03.2024, 20:44

Vielen Dank, ich kanns nicht abschätzen und habe den derzeitigen Kanal leider 11-12mm tief gemacht statt der nötigen 9,5mm. Deshalb habe ich Bedenken, das ich kein flaches Profil machen kann.

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4780

Beitrag von thonk » 31.03.2024, 21:03

11,5 sag ich jetzt mal + 3 + Griffbrett (geschätzt 6) sind ja auch nur 20,5 mm
Kein Ibanez wizard aber auch nicht elend fett. Was planst du denn für ein Profil?

Benutzeravatar
MusikMaxx
Ober-Fräser
Beiträge: 693
Registriert: 01.10.2020, 11:39
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4781

Beitrag von MusikMaxx » 01.04.2024, 11:51

Nur so als Idee....
Evtl. ne dünne Leiste in den Kanal einleimen? Dann hättest du zumindest mehr Stabilität und ein paar mm mehr Material

Schönes Eiersuchen :lol:
Viele Grüsse

Martin

Benutzeravatar
kehrdesign
Zargenbieger
Beiträge: 2020
Registriert: 05.06.2011, 02:06
Hat sich bedankt: 154 Mal
Danksagung erhalten: 477 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4782

Beitrag von kehrdesign » 01.04.2024, 12:34

thoto hat geschrieben: 31.03.2024, 20:44 ... habe den derzeitigen Kanal leider 11-12mm tief gemacht statt der nötigen 9,5mm. Deshalb habe ich Bedenken, das ich kein flaches Profil machen kann.
Warum nicht vorm Profilieren des Halses auf der Griffbrettseite noch 1 ... 1,5 mm abtragen? Falls Halsfuß und Halstasche schon angepasst sein sollten, könnten das ein oder zwei Schichten Furnier richten. Die minimal veränderte Lage der Saiten im Headstock-Bereich sollte vernachlässigbar sein.

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4783

Beitrag von thoto » 01.04.2024, 17:28

Danke für die Anregungen, leider ist alles schon fertig verleimt und bundiert. Ich werde es einfach wagen und sehen, was passiert.
Eine Halsdicke mit 20mm am ersten Bund sollte kein Problem sein.

Benutzeravatar
KNGuitars
Ober-Fräser
Beiträge: 720
Registriert: 28.02.2017, 10:30
Wohnort: Österreich/Steiermark
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4784

Beitrag von KNGuitars » 02.05.2024, 14:07

Hallo leute, ich kämpf gerade mit einem binding, und zwar ist mir das binding beim festkleben (aceton) gerissen ... hab erst mal munter weitergeklebt und mir gedacht um die stelle kümmere ich mich später.
hab dann die stellt ordentlich mit aceton getränkt, festgeklebt, geschliffen, und man sah den riss trotzdem noch leicht. also keinen direkten riss mehr, sonder die stelle war dann etwas dunkler wo der riss war.
hab dann den riss nochmal freigekratzt, binding material mit aceton vermischt, und die stelle nochmal das fehlende material ergänz ... wieder das selbe, nur diesmal noch breiter.
theoretisch müsste sich sowas ja unsichtbar beheben lassen, oder? (think)
lg klaus

Benutzeravatar
clonewood
Moderator
Beiträge: 5925
Registriert: 23.04.2010, 19:11
Wohnort: aufm Dorf
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4785

Beitrag von clonewood » 03.05.2024, 19:50

hier eine Möglichkeit ... das habe ich selbst schon so angewendet, an einer Rückseite einer Gitarre, also weil hier das Binding keine Unterbrechung durch einen Hals hat


-zwei Bindingabschnitte werden an je einem Ende leicht konkav geschliffen , sehr spitz zulaufen lassen (papierdünn am Ende), ruhig so 15 mm lang spitz zulaufend bei 2mm Bindingstärke
-diese Abschnitte links und rechts unterhalb des Bindings kleben (doppelseitiges Klebeband), als Anlaufringfläche für einen Bündigfräser
-den Bereich ausfräsen (der Fräser sollte schon sauber schneiden und nicht zugespackt sein von sonstigen Holzarbeiten)
-die Abschnitte unterhalb wieder entfernen
-neues Binding kleben
-fest werden lassen und wieder beifräsen

zum Kleben empfehle ich Ruderer, besser kein Aceton

eine unschöne bildliche Darstellung (ein Bild von einem Ergbnis bringt nichts, da man es nicht sieht :lol: )

1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

JulianBender
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 21.05.2024, 14:45
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4786

Beitrag von JulianBender » 21.05.2024, 15:06

hatta hat geschrieben: 21.06.2020, 11:08 Kann mir jemand einen guten Tipp geben welches Epoxy ich für das Herstellen eines Tisches (Ausgießen der Zwischenräume zwischen zwei Brettern wie üblich bei solchen Holz Epoxy Tischen) verwenden kann?

Hab mir günstig zwei Kirschholzbbretter geschossen und daraus soll ein Couchtisch für mein Wohnzimmer werden.

Danke und schönen Sonntag
Harald
Hallo Harald,

für dein Projekt, einen Couchtisch aus Kirschholz mit Epoxidharz zu gießen, kann ich dir ein paar Tipps und eine Produktempfehlung geben. Es ist wichtig, ein Epoxidharz zu wählen, das eine gute Klarheit und Härte bietet und für die gewünschte Gussstärke geeignet ist.

Ich habe bereits ähnliche Projekte durchgeführt und kann dir das Art Epoxidharz mit Härter von https://epoxid1.de empfehlen. Dieses Harz eignet sich hervorragend für Gussstärken bis 2 cm, was ideal für das Ausgießen der Zwischenräume zwischen den Holzbrettern deines Tisches ist​. Es ist leicht zu verarbeiten und ergibt eine klare, robuste Oberfläche.

Wenn du größere Gussstärken planst, etwa für einen Rivertable, dann wäre das Extreme Epoxidharz eine gute Wahl. Es eignet sich für Schichtdicken von 5 bis 10 cm und bietet eine lange Verarbeitungszeit sowie hohe Klarheit und Festigkeit​.

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

Gruß Julian

Jujiaaaa
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 19.02.2024, 12:10

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4787

Beitrag von Jujiaaaa » 04.06.2024, 15:30

Hey,

Ja, reicht normalerweise, die Erdung über die Kralle der Federn zu machen. Hab's bei meinem auch so und keine Probleme gehabt. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du zusätzlich die Gewindehülse erden, aber muss nicht unbedingt sein.

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1313
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4788

Beitrag von Janis » 06.06.2024, 15:25

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einer artverwandten Disziplin. Es geht um die Restaurierung eines Möbels.
Es ist ein Schränkchen mit schönem aber sehr verblasstem Rio-Palisander Furnier.
Normalerweise versuche ich bei solchen Aktionen den Alterungszustand bzw. Patina so zu lassen bzw. nur etwas anzugleichen.
Hier ist allerdings durch Sonneneinstrahlung das Holz außen fast Gelb, während innen alles noch in rot-braunem Originalton daher kommt.
Da es sich "nur" um ein 60er/70er Möbel handelt, ist das Furnier eben ziemlich dünn und nicht auf einige mm gesägt wie bei ganz alten antiquarischen Möbeln.

Grundsätzlich traue ich mir zu, auch diese furnierten Flächen zu schleifen. Das habe ich schon ein paar Mal gemacht. Bei ähnlichen vorherigen Projekten waren es Teak, Birke und Nussbaum und hier konnte ich durch das Finish einen schönen, satten und dem Ursprungszustand nahen Farbton erreichen.

Da ich mit verblasstem Palisander keine Erfahrung habe: Macht es überhaupt Sinn? Bekomme ich beim Ölen oder Polieren am Ende wieder einen dunkleren Farbton oder ist durch das Ausbleichen (bei 0,7mm Furnierstärke vllt. sogar durchgehend?) der ursprüngliche Farbton nicht mehr wiederherzustellen?

Vielen Dank schonmal für etwaige Antworten :)
Viele Grüße,
Jan

Benutzeravatar
KNGuitars
Ober-Fräser
Beiträge: 720
Registriert: 28.02.2017, 10:30
Wohnort: Österreich/Steiermark
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4789

Beitrag von KNGuitars » 17.06.2024, 09:31

Hallo Leute, etwas offtopic, es geht um eine 34-Saitige Gitarre (auch Harfe genannt :D )

Meine Tochter möchte mit dem Harfe-Spielen beginnen, wir waren auch schon in der Musikschule zum Probespielen. Dort hat mir der Klang recht gut gefallen (war aber auch eine Harfe jenseits der 10.000€ die sie dort probieren durfte).

Die Musiklehrerin hat uns auch ein paar Harfen empfohlen, hab mir jetzt ein paar davon angesehen (Preisklasse neu 2500 - 4000€), und bin vom Sound überhaupt nicht begeistert.
Die Klingen alle irgendwie "zugeschnürt", leblos, keine resonaz; satten, runden Bass scheints da sowieso nicht zu geben.
irgendwie hab ich die Vorstellung von einem "Konzertgitarrenklang" im kopf. die die wir jetzt ausserhalb der musikschule probiert haben klangen aber eher wie eine Hollowbody unverstärkt gespielt.
Könnte mir mal jemand den Klang einer Harfe beschreiben? lieg ich mit meinen Klangvorstellungen eventuell daneben?
liegt meine falsche klangvorstellung von dem instrument vielleicht daran dass die musiklehrerin in der musikschule an den basssaiten mitgespielt hat, währen meine Tochter an den höheren saiten "alle meine entchen" gespielt hat?
kommt der klang der Harfe erst raus, wenn man mehrere Saiten gleichzeitig spielt?
lg klaus

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3344
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 406 Mal
Danksagung erhalten: 1074 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4790

Beitrag von Yaman » 17.06.2024, 11:04

Suche mal im Internet nach "Harp Sample Libraries" und höre dir die Audio-Beispiele an.

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1313
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4791

Beitrag von Janis » 17.06.2024, 11:54

Viele Grüße,
Jan

Benutzeravatar
KNGuitars
Ober-Fräser
Beiträge: 720
Registriert: 28.02.2017, 10:30
Wohnort: Österreich/Steiermark
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 130 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4792

Beitrag von KNGuitars » 18.06.2024, 07:05

ok, da hatte ich wohl wirklich falsche klangvorstellungen , kann man wirklich nicht mit gitarren vergleichen :oops:

... hab zwar 0 Zeit, aber irgendwie reizts mich jetzt sowas zu bauen :lol: ... wobei die hohen Saiten mit Gitarrenklang haben sollten, und die Bass Saiten Kontrabass-Klang (think) :D
lg klaus

Benutzeravatar
penfield
Luthier
Beiträge: 3484
Registriert: 27.11.2014, 14:38
Wohnort: Forest City
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4793

Beitrag von penfield » 18.06.2024, 09:06

KNGuitars hat geschrieben: 18.06.2024, 07:05 ... hab zwar 0 Zeit, aber irgendwie reizts mich jetzt sowas zu bauen :lol:
Der Bauthread wäre abonniert. (dance a)
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...

Sauerklampfer
Neues Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 11.01.2024, 19:29
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4794

Beitrag von Sauerklampfer » 12.07.2024, 19:31

Hi, ich tu mir gerade schwer dazu was zu finden:

Wie breit / schmal sind generell Hälse von akustischen Stahlsaitengitarren am 12. Bund? Also wie ist da so das Spektrum von schmal bis breit und vor allem: Was ist der schmalste Wert, den ihr eingehen würdet?

Hintergrund ist der, dass bei meinem Akustikbau der Cutaway 3mm näher an die Mittelnaht gerückt ist und dadurch mein Hals schmaler wird als geplant. Im Moment hätte mein Hals am 14. Bund gerade mal 48mm, statt meiner geplanten 54mm. Möchte natürlich am Ende eine gute Spielbarkeit erreichen...

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1313
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4795

Beitrag von Janis » 13.07.2024, 12:11

Hmm, das ist nicht wenig. 3mm auf jeder Seite ergäbe eine sehr enge Besaitung, wenn du die Proportionen beibehältst und Sattel und Brücke anpasst. :? Mir fällt dazu eigentlich nur ein, den Hals um die 3mm aus der Mitte zu versetzten oder das GB leicht über den Cutaway stehen zu lassen. Beides ein Kompromiss zu dem ich keinerlei praktische Erfahrung habe :roll:
Viele Grüße,
Jan

Sauerklampfer
Neues Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 11.01.2024, 19:29
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4796

Beitrag von Sauerklampfer » 13.07.2024, 13:45

Janis hat geschrieben: 13.07.2024, 12:11 Hmm, das ist nicht wenig. 3mm auf jeder Seite ergäbe eine sehr enge Besaitung, wenn du die Proportionen beibehältst und Sattel und Brücke anpasst. :? Mir fällt dazu eigentlich nur ein, den Hals um die 3mm aus der Mitte zu versetzten oder das GB leicht über den Cutaway stehen zu lassen. Beides ein Kompromiss zu dem ich keinerlei praktische Erfahrung habe :roll:
Ja, an die zwei Möglichkeiten dachte ich auch. Würde aber auch von meiner geplanten Griffbrettbreite abweichen, damit es nicht um 3mm Versatz aus der Mitte geht, sondern vielleicht nur um einen. Darum würde mich interessieren, ob 50mm z.Bsp. ein Maß ist, das noch gut spielbar wäre. Bzw. wo die üblichen Maße von schmalen Griffbrettern beim 12. / 14. Bund liegen. Wo die Untergrenze liegt. (think)

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1313
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4797

Beitrag von Janis » 13.07.2024, 14:27

Naja, am 12. Bund ist es die Mitte des Sattel- und Brückenspacings. Bei 50 am 12. könntest du bspw 44 und 56 an den Auflagepunkten erreichen. Das ist ok. Wenn du für die rechte Hand mehr Platz brauchst, für Fingerpicking oder dropvoicings etc. könnt’s bissi eng sein. Miss doch einfach mal an einem Instrument, das dir zusagt nach. Das ist ja das schöne am selber bauen, man kann vieles selbst bestimmen und nach eigenen Wünschen gestalten.
Viele Grüße,
Jan

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4798

Beitrag von thonk » 09.09.2024, 18:23

Kennt sich hier jemand mit zölligen Schrauben / Gewinden aus?
ich wollte herausfinden, welkchen Typ Schraube Sperzel verwendet, um den Tuner Button zu befestigen.
Da habe ich kurzerhand den Support angeschrieben, die mir auch antworteten:
"We use a 4-36 screw with lock washer in place "
Ich bin jetzt ehrlich gesagt genau so schlau wie vorher.
Soll dass die Gewindesteigung, der Durchmesser oder beides sein?
Meine google versuche haben mir zwar auch Schrauben angezeigt, aber das sind echte Trümmer, bestimmt nicht das, was ich suche.
Kann jemand einen Fingerzeig geben?

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4799

Beitrag von micha70 » 09.09.2024, 18:33

Hi!

#4 ist der Durchmesser und 36 gibt die Steigung an (36 Gewindegänge pro Zoll). Was fehlt ist eigentlich die Länge…1/2“ schätze ich?

LG
Micha

Edit: Noch der Fingerzeig: https://boltdepot.com/Fastener-Informat ... w-Diameter Demnach so ca. M2,5

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Kurze Frage kurze Antwort Thread

#4800

Beitrag von thonk » 09.09.2024, 20:29

Super Micha, vielen Dank

Die Arschkrampen; so wie ich das jetzt sehe, verwenden die da keine Normteile sondern irgend ein Spezialquatsch; warum auch immer.
4 - 36 ist kein UNC oder UNF

Antworten

Zurück zu „E-Gitarre“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 0 Gäste