Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

Galerie der Selbstbauten

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Antworten
Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#1

Beitrag von ValentinS » 21.05.2025, 10:47

Nr. 27 – Akustikgitarre „mit ohne Cutaway“ (Halsansatz 16. Bund)
20250520_123514.jpg
Ich selbst brauche keinen Cutaway. Dennoch beschäftigte mich die Frage: „was, wenn ich jemandem eine Gitarre bauen möchte der meint, einen Cutaway zu brauchen?“
Mein Motto „halte es schlicht“ passt ja so ziemlich gar nicht zu einem spitzen Cutaway. Und wenn, dann käme für mich nur spitz in Frage, die runden mag ich nicht.

Bei meinen Überlegungen habe ich mich an meinem Freund Heiner Dreizehnter erinnert, der Instrumente mit Halsansatz 15.Bund im Programm hatte. Er argumentierte „In 90% aller Fälle reicht das den Spielern mit Wunsch nach mehr Zugänglichkeit“. Hier seht Ihr mich im Jahr 2010 auf der Frankfurter Musikmesse, wie ich eine solche Gitarre von Heiner vorstellte (stets bemüht nicht zu stottern und ähm's zu vermeiden) 😉
https://youtu.be/5cZjaTqkvYA?si=SzpeoYMDa05OEWX_

Zum Bau: Erstmal habe ich das mögliche Vorhaben skizziert. Damit das fertige Instrument nicht zu sehr einem Banjo (gedrungener Korpus, langer Hals) ähnelt, habe ich die Asymmetrie gewählt.
20250125_095951.jpg
Für meine Aussenform habe ich ein Füllstück angefertigt. Die Biegungen am Oberbug habe ich von Hand am Biegeeisen gebogen. Die Außenzarge hat einen (Innen)Radius von 27mm, die Innenzarge nur 24(!)mm. Hier konnte ich elegant tricksen, die Innenzarge habe ich eingesägt.
20250128_202329.jpg
20250124_202029.jpg
20250124_202013.jpg
20250124_192826.jpg
Passend zur Form habe ich -ebenfalls unkonventionell - unterschiedliche Hölzer für den Korpus (Esche/Elsbeere) gewählt: Der Boden harmoniert farblich mit dem Hals aus dunkler Kirsche.
20250520_123657.jpg
Ich bin sowohl optisch als auch klanglich sehr zufrieden mit dem Ergebnis 😊. Soundbeispiel folgt!

Interessante Erfahrung: Ich stelle keine klanglichen Unterschiede fest zu meinen anderen Instrumenten – und das trotz deutlich verringertem Korpus-Volumen.

P.S. Ich habe jetzt auch eine Homepage – gerne mal reinschauen und bestenfalls an potentielle Neukunden weiterleiten. https://valguitars.de/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 575 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#2

Beitrag von Simon » 21.05.2025, 17:24

spannend! toll verarbeite, schönes Detail mit dem Splint an der Bridge! (clap3)
sowas würde ich gerne mal spielen!

womit ich leider gar nicht warm werde: warum hast du verschiedene Hälzer für Zargen und Boden verwendet? weil ich finde die Esche farblich nicht so ins Konzept passend :)

Benutzeravatar
kehrdesign
Zargenbieger
Beiträge: 2020
Registriert: 05.06.2011, 02:06
Hat sich bedankt: 154 Mal
Danksagung erhalten: 477 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#3

Beitrag von kehrdesign » 21.05.2025, 17:28

Dieser Ansatz gefällt mir sehr gut, ruft aber irgendwie auch nach einem asymmetrischem Unterbug. (think)
Ganz nebenher faszinieren mich helle Zargen- und Boden-Hölzer wie diese Esche-Zargen.

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#4

Beitrag von ValentinS » 21.05.2025, 17:35

Simon hat geschrieben: 21.05.2025, 17:24 spannend! toll verarbeite, schönes Detail mit dem Splint an der Bridge! (clap3)
sowas würde ich gerne mal spielen!

womit ich leider gar nicht warm werde: warum hast du verschiedene Hälzer für Zargen und Boden verwendet? weil ich finde die Esche farblich nicht so ins Konzept passend :)
Danke. Kannst gerne mal vorbeikommen und ausprobieren. :)
Da ich den Escheboden lieber als Decke für eine Resonatorgitarre verwende habe ich geschaut was mir sonst noch gefällt... und gerade die Holzkombination vor allem mit der stimmigen Rückansicht und dem farblich passenden Hals fand ich dann genau richtig. Geschmackssache eben...

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#5

Beitrag von ValentinS » 21.05.2025, 17:41

kehrdesign hat geschrieben: 21.05.2025, 17:28 Dieser Ansatz gefällt mir sehr gut, ruft aber irgendwie auch nach einem asymmetrischem Unterbug. (think)
Ganz nebenher faszinieren mich helle Zargen- und Boden-Hölzer wie diese Esche-Zargen.
So "komplett verschoben" würde auch gut passen, da stimme ich Dir zu.

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3344
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 406 Mal
Danksagung erhalten: 1074 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#6

Beitrag von Yaman » 22.05.2025, 11:58

Gefällt mir sehr gut ohne wirklichen Cutaway. Auch die unterschiedlichen Hölzer für die Zargen und dem Boden.

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9282
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1083 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#7

Beitrag von Poldi » 22.05.2025, 12:37

Auch mir gefällt die Form wirklich gut, tolle Arbeit. (dance a) (clap3)

Benutzeravatar
ValentinS
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 27.05.2020, 09:20
Wohnort: Schduddgard
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal

Re: Nr. 27 - Akustikgitarre "mit ohne Cutaway" (Halsansatz 16.Bd.)

#8

Beitrag von ValentinS » 23.05.2025, 07:42

Nachtrag: Ich achte immer drauf, dass es einen passenden Koffer auf dem Markt gibt, wenn ich ein neues Modell entwerfe. Hier habe ich mich nicht damit beschäftigt, weil die Gitarre natürlich weiterhin in den OM Koffer passt.
Netter Nebeneffekt ist, dass wegen dem kürzeren Korpus nun auch einen Klassik- Koffer passt. Schick! :D
20250522_124005.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Galerie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste