#9 - Flexable Motion!

Das Board für eure Bauberichte!

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9282
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1083 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#26

Beitrag von Poldi » 07.04.2025, 05:35

Keine Ahnung was du da machst, aber ich ziehe echt meinen Hut davor.

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 575 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#27

Beitrag von Simon » 07.04.2025, 09:27

Poldi hat geschrieben: 07.04.2025, 05:35 Keine Ahnung was du da machst, aber ich ziehe echt meinen Hut davor.
Genau das Micha :)

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#28

Beitrag von thoto » 19.04.2025, 08:30

Kann mich nur anschließen. Keinen Schimmer, sieht aber cool aus!

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#29

Beitrag von micha70 » 19.04.2025, 15:50

Hey!

Dank Euch. Hier geht gerade nur wenig und auch nur langsam vorwärts. Im Moment versuche ich das alles gut zu packen. Eines was fertig ist, ist die Relaissteuerung.
IMG_4125.jpeg
Erstmal diese irrsinnig großen Billigrelais gegen Signalrelais kompakterer Bauform getauscht. Mit ihrem güldenen Innenleben kann das hinterher nur geil klingen :lol: Wenn jetzt alles klappt bekomme ich das Paket so zusammengeschnürt
IMG_4129.jpeg
Intern wird/ist es zum Teil schon fliegend verdrahtet. 5x4x3cm hätte dann alles zusammen. Änderungen noch wahrscheinlich. Denke das bringe ich dann schon unter. Wie gesagt, es dauert ;)

Schönes Eiersuchen!
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#30

Beitrag von micha70 » 21.04.2025, 12:28

Hi @thoto!

Jetzt hast mich schon angeschuckt, Thorsten :lol: Keine Sorge…ich belästige Dich nicht mehr fürs Coden. Inzwischen hab ich mir ein paar Basics draufgeschafft und zur Not unterstützt die KI, obwohl die teilweise Böcke reinhaut, dass man nur den Kopf schütteln kann ;)

Ich erspare Euch die ganzen Lötbilder. Ist langweilig aber ich musste irre konzentriert sein. Eigentlich wollte ich ja ein Board entwerfen aber dann dachte ich mir…wegen einem One-Off-Bau…wozu? Also doch Lochraster.
IMG_4159.jpeg
IMG_4160.jpeg
Teilweise mit Pins zum direkt durchkontaktieren auf den Controller. Und das erste Sandwich aus Treiberboard und Controller ist fertig.
IMG_4171.jpeg
IMG_4170.jpeg
IMG_4173.jpeg
Gleich noch die Stecker rausgesucht. Werden wohl Flachbandkabel zum Relaisschaltblock. Der ist als Nächstes dran…demnächst irgendwann. Ob ich das dann tatsächlich stapeln kann ist offen. Schon etwas blöckisch…

LG
Micha

Edit: Habe doch noch mit der Relaisschaltung angefangen. Wusste ich doch warum ich damit noch warten wollte ;)
IMG_4178.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#31

Beitrag von micha70 » 27.04.2025, 12:47

Hallo Miteinander!

Ich denke so langsam dürfte das der einer der letzten Beiträge zu der Elektronikodysse sein auf die ich mich da eingelassen habe. War echt gut so. Wieder unheimlich viel gelernt und irgendwie doch Stolz darauf, dass es bis zum jetzigen Zeitpunkt auch so funktioniert wie gedacht :D

Ich hab noch den Relaisschaltblock vor mir gehabt und der hatte es echt in sich, wenn man das klassisch mit Einzeldrähten macht. Nebenbei bemerkt waren zwei kleine Fehler in meinem Verdrahtungsplan ein paar Beträge vorher. Einmal zeichnerisch einen Knoten vergessen und ein Relais falsch herum angeschlossen. Normal-Offen mit Normal-Geschlossen vertauscht :roll: Egal, jedenfalls schon froh darüber, dass ich mich nicht verknotet habe :lol:
IMG_4181.jpeg
Ich habe beide Platinen übereinander gepackt. An einem Ende sind die Steckkontakte zur Logiksteuerung und an der anderen Seite ein Stück Platine drangeklebt zum Anlöten der PU-Drähte.
IMG_4184.jpeg
Damit wäre das auch geschafft gewesen und eigentlich alles fertig…bis mein Mädchen von der Arbeit kam. Die Firma bei der sie arbeitet hat gerade mal wieder was am Logo gefeilt und da mussten im Firmenmuseum die Schilder getauscht werden. Da das alles aus Plexi ist hat sie sich gedacht ich könnte das vielleicht brauchen und hat mir die Teile auf die Werkbank gelegt.
IMG_4189.jpeg
Jap…was mache ich jetzt so spontan damit und man sieht schon…ich kann eben doch nicht ganz ohne LEDs :lol: Die Rundstäbe haben es mir gleich angetan. Zufällig war ich ohnehin gerade auf der Suche nach beleuchteten Tastern und so…warum baue ich mir die nicht gleich selbst :badgrin: Gesagt, getan.

Die LED-Kette ist noch ein Reststück meiner #3 Flexable. Die hat übrigens einen neuen Namen und wird bei uns nur noch das „Knicklicht“ genannt :lol: Ich schweife schon wieder ab (whistle) Ich habe mir sechs dieser LEDs abgetrennt und hart miteinander verlötet in einem Abstand der mir so einigermaßen logisch vorkommt. Dazu ein paar Kurzhubtaster auf eine Platine genagelt…
IMG_4191.jpeg
…und verdrahtet, so richtig schön mit Header und so.
IMG_4203.jpeg
Jetzt noch eine „Klebeschablone“ aus einem Reststück Multiplex gebastelt, die mir später auch als Halterung dienen soll…
IMG_4227.jpeg
…und rauf, besser gesagt runter mit der Platine auf vorher zugeschnittene Stäbe.
IMG_4223.jpeg
Die Stäbe habe ich ein wenig länger gelassen weil ich heute noch nicht weiß wie stark die Decke überhaupt werden wird und Haben ist immer besser als Brauchen ;) Das Ergebnis der ganzen Aktion:
IMG_4207.jpeg
Damit hab ich selbstgebraute RGB-Taster und sie funktionieren sogar (dance a) Selbstredend eine kleine Animation eingebaut, solange die Motoren eh das Homing machen.
IMG_4216.jpeg
Nur was soll das für einen Mehrnutzen bringen? Jaaaa, dass habe ich mich auch gefragt und auch eine Antwort darauf gefunden :D Wieder eine Lösung zu der es vorher kein Problem gab :lol:

Ich habe einen On/Off/On-Toggle in der Kruschtelkiste gefunden mit dem ich zwischen den einzelnen Modi der Steuerung umschalten kann und beim Wechsel in einen anderen Modus die Einstellungen entsprechen in den EEPROM speichern lässt. Ich habe da erstmal einen „Prest-Modus“ in Mittelstellung des Toggle, der alles an Schaltungen übernimmt sobald man seine Einstellungen gefunden und gespeichert hat. Der leuchtet weiß und der aktive Preset etwas heller als die anderen Taster.
IMG_4220.jpeg
Der zweite Modus ist der Modus um die Pickups in die Position zu bewegen wo ich sie haben möchte. Grün ist Vor, Rot ist Zurück
IMG_4221.jpeg
Jeweils für Neck- und die anderen Beiden für den Bridge-PU. Geht man wieder in die Mittelstellung wird das Preset gespeichert. Dritter Modus ist im Grunde der PU-Switch. Also das Verschalten der PUs und steuert die Relais an. Aktiv ist Blau und Deaktiviert ist Gelb.
IMG_4222.jpeg
Im Beispiel hier: Beide PUs aktiv und seriell verschaltet. Kein Split, kein Out-Of-Phase. Das sind die anderen Tasten. Auch hier, geht man in die Mittelstellung des Toggle zurück wird gespeichert. Grundsätzlich auf das vorher angewählte Preset. Soweit klar? Ich glaube nicht, ist aber auch nicht wichtig ;)

Nur jetzt ist wirklich mal das Ende absehbar und es könnte endlich mit Holz weitergehen. Ich hoffe ich bekomme diesen Sommer die Zeit dazu. Wird man sehen. Also, hier nun was in das E-Fach muss, was ich bis heute noch gar nicht weiß wie es aussehen soll.
IMG_4226.jpeg
Die Batterie habe ich nur als Vergleich danebengelegt. Die kommt nicht rein. Dafür der Step-Down Converter links um aus den 24V für die Motoren die 5V für den Controller und die Relais zu machen. Denke den platziere ich iwie in der Zarge.

Was hier noch fehlt sind das Volume und das Tone-Poti. Ich denke die nehmen nur nicht noch weiter Platz ein. Meine Platinen sind so flach, da passen die drüber. Da ich auf der Steuerungsseite alles mit Steckverbinder mache könnte ich das Zeug auch auf dem E-Fach-Deckel platzieren. Nur die Audioseite wird fix gelötet aber das passt und würde auch über die Motorsteuerung passen. Zusammen sind das 32mm. Sollte sich ausgehen.

Wieder unheimlich viel Text aber ich hoffe es bleibt wenigstens einigermaßen interessant. Schönen Sonntag Euch!

LG
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Titan-Jan
Luthier
Beiträge: 3023
Registriert: 24.06.2011, 14:01
Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
Hat sich bedankt: 844 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal
Kontaktdaten:

Re: #9 - Flexable Motion!

#32

Beitrag von Titan-Jan » 27.04.2025, 23:39

Ich staune weiter... Liest sich wie ein Krimi, bin gespannt auf die nächste Episode ;)
Meine aktuelles Gitarrenbau-Projekt:
Fanned Frets Jazzmaster

Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1644
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#33

Beitrag von ugrosche » 28.04.2025, 08:30

Du bist ein Freak!
Mega-geil, die beleuchteten Taster.
Aktuelles Projekt: Akustik: Graveyard Oak
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Benutzeravatar
Yaman
Luthier
Beiträge: 3344
Registriert: 17.06.2016, 12:43
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 406 Mal
Danksagung erhalten: 1074 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#34

Beitrag von Yaman » 28.04.2025, 08:39

Frage: die Stäbe drücken über die LEDs auf die Taster. Da die LEDs starr miteinander verlötet sind, stört das nicht die Tastfunktion?

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#35

Beitrag von micha70 » 28.04.2025, 08:52

Yaman hat geschrieben: 28.04.2025, 08:39 Frage: die Stäbe drücken über die LEDs auf die Taster. Da die LEDs starr miteinander verlötet sind, stört das nicht die Tastfunktion?
Jap! Perfekt erkannt :D

Es gab einen kritischen Punkt und das war der Anschluss mit dem Header. Deswegen dort auch Litzen und nicht Drähte wie bei den anderen Tastern. Mit Drähten wäre es zu steif geworden und hätte tatsächlich das Tasten des ersten Tasters behindert. So merke ich jetzt nichts davon. Sind recht weiche Drähte und das Flexboard der LEDs gibt auch etwas nach. Sorgen mach ich mir keine wegen Dauerhaltbarkeit. Die Hübe sind auch extrem klein, geben dennoch eine gute Rückmeldung.

LG
Micha

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#36

Beitrag von micha70 » 04.05.2025, 13:45

Hello!

Da hab ich doch glatt etwas vergessen (whistle) Ich sprach mal davon, dass ich noch eine Bewegung im Sinn habe die ich für etwas abwegig halte und mich noch nicht getraut hatte davon zu erzählen. Jetzt schon :D Bin da ein wenig weiter aber noch lange nicht fertig. Hat nur in den Fingern gejuckt und wollte jetzt raus ;)

Ich bin ja alter Freund vom Jammerhaken und auch wenn ich ihn kaum einsetze, missen möchte ich den dennoch nicht. Nur ist mir immer dieser Hebel im Weg. Auch nach über 30 Jahren, bin ich nicht glücklich darüber wo der sitzt. Schon bei meiner #4 hatte ich versucht das anders zu machen. Das funktionierte zwar, aber schon vom Ansatz her vieeeel zu langsam. Das Tuning System von Tschibson ist vielleicht gut dafür taugt es als echtes Trem nicht.

Auf der anderen Seite mag ich das Spielgefühl der Tune-O-Matics oder anderer Hardtail-Bridges. So war die Idee geboren ein „Hardtail-Tremolo“ zu bauen. Wieder Elektro-Mechanisch mit quasi ortsunabhängigem „Hebel“. Das hydraulische System was damals unser Zylinderträger vorgeschlagen hatte kommt noch nicht in Frage. Da scheitere ich noch am Zylinder. Hab noch nichts gefunden, was bei der kleinen Bauform die Drücke aushalten würde und selber bauen? (naughty) Das übersteigt eindeutig meine Fähigkeiten.

Hier mal die Zutaten für ein Experiment. Eine Schaller 3D (…ich hoffe sehr der eigentliche Eigentümer sieht mir nach, dass ich die Bridge jetzt hier missbrauche…), eine Liniearführung, Tremolofedern und ein kräftiger Modellbauservo.
IMG_4239.jpeg
Bei der Auslegung spielten folgende Gedanken eine Rolle: Eine Saite zieht mit mehr oder weniger 7,5kg. Macht insgesamt ca. 45kg Plus-Minus. Da halte ich mich an die Werte des String Tension Calculators von D‘Addario. Das muss ich entlasten damit der Servo nicht immer hart am Rand seiner Leistungsfähigkeit liegt. Dazu sind die 4 Federn die auch üblicherweise mit je 7,5kg ziehen. Hab ich selbst mit einer Federwaage gemessen. Damit muss der Servo in Mittelstellung ca. 15kg halten. Das wird schon genug sein, da der spätere Hebelarm auch nicht so kurz sein darf und daher die Kraft abnimmt aber noch genug Kraft übrig bleibt um einmal gegen die Saiten, in die andere Richtung gegen die Federn zu ziehen. An Verschiebeweg müsste ich einmal 5mm nach „unten“ und 3mm nach „oben“ realisieren. Damit das schnell geht sollten die Verstellwinkel möglichst klein bleiben. Es ist also die Abwägung zwischen Kraft und Hebelarm. Ich bin dabei auf 13mm Hebelarm, +/- 25° Auslenkung und einer verbleibenden Kraft von 32kg. Spannend…mit der Spannung :roll: Irgendwann ist aber auch gut mit dem Nachdenken. Es muss ja weiter gehen :!:

Als erstes ging es darum den Prototyp-Aufbau um eine Bride zu erweitern. Eine Aufnahmeplatte…
IMG_4241.jpeg
…und die Gewissheit, dass sich das auch in der normalen Höhe eines Bodys ausgehen sollte. Vor allem wenn die Motoren nochmal kleiner werden könnten.
IMG_4244.jpeg
Die Luft dazu ist da. Prima soweit. Jetzt noch eine Adapterplatte für die Schaller-Bridge.
IMG_4249.jpeg
Ganz rustikal. Ist ja nur ein Experiment und bei weitem nicht die endgültige Ausführung. Das Ganze zusammengesteckt und hingehoben.
IMG_4255.jpeg
Habe immernoch keinen Grund darin gesehen hier zu stoppen. Also, weiter. Die Anlenkung vom Servo. Das hab ich mit zwei Kugelköpfen erledigt. Die nehmen nur etwas Platz und ich musste die Schiene hinten noch aussparen.
IMG_4287.jpeg
Alles in allem ergibt sich so ein horizontaler Verschiebeweg von +/- 6mm. Auch das reicht dicke um die Saiten erschlaffen zu lassen. Ein kurzer Blick unter den Rock…
IMG_4288.jpeg
…und nochmal alles zusammengestellt.
IMG_4293.jpeg
Jetzt aber zu dem Teil der mich dann echt am Meisten beschäftigt, dafür mit den meisten Spaß gemacht hat und ich kann Euch doch noch nicht so ganz aus der Elektroniksache rauslassen :badgrin: Der Hebel… Da habe ich mich für eine Kombination aus Drucksensoren und Touch-Fläche entschieden. Wie erwartet eine kleine Platine gebastelt…
IMG_4265.jpeg
IMG_4266.jpeg
…und die mechanischen EInzelteile für den Hebel.
IMG_4275.jpeg
Zusammengebaut drücken die „Noppen“ der Wippe auf die Drucksensoren und damit weiß die Steuerung was Vor- und was Zurück sein soll.
IMG_4272.jpeg
IMG_4276.jpeg
Vom Druckbereich legen die Sensoren bei 20g los. Das ist so viel wie man einen Finger auf eine Tischfläche legt oder auf einer Tastatur rumtippelt. Maximal 2kg. Das reicht auch. Ich will mir ja nich das Blut aus der Fingerkuppe drücken :lol: Wie empfindlich die Steuerung darauf reagiert kann ich auf mich einstellen. Meine Hoffnung: Justierbarkeit von Bigsby bis Floyd, weil auch einstellbar ist wie der Servo darauf reagiert und wie viel Weg er machen wird.

Nur eines nicht falsch verstehen. Da wippt nichts. Das ist alles starr. Der Drehpunkt ist dazu da den Druck eindeutig einem Sensor zuzuordnen. Jetzt zur Touchfläche. Auf die bin ich erst im Verlauf des Experiments gekommen. Das ist eine Kupferplatte auf der Wippe die nur dazu dienen soll die Kapazität zu messen um festzustellen wann ein Finger aufliegt und wann nicht. Hintergrund dafür ist, wenn kein Finger anliegt die Stellung zu halten, komme was wolle. Sprich, gerissene Saiten, brutale Bendings oder Open Tunings. In diesem Fall soll der Servo nachregeln und das Gebilde zur Hardtail werden lassen. Hier zum Abschluss der fertige „Hebel“.
IMG_4279.jpeg
What‘s next? Servo- und Federhalterung bauen, die ganzen Programmschnippets zusammenführen, das System mit Saiten aufbauen und Euch in Bewegung zeigen. Soweit bin ich nur noch nicht und noch bin ich mir nicht sicher ob das auch so klappt. Bleibt spannend…zumindest für mich :D

Sagt mal…nervt es Euch eigentlich wenn ich so viel und kompliziert schreibe? Nur nebenbei…ich habe und hatte nie eine Gite mit Floyd ;) Das wolltet Ihr jetzt aber auch nicht unbedingt wissen. Egal :lol:

Genießt den Tag!

LG
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
MusikMaxx
Ober-Fräser
Beiträge: 693
Registriert: 01.10.2020, 11:39
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#37

Beitrag von MusikMaxx » 04.05.2025, 13:54

Servus,

ich finds genial und super spannend, auch wenn ich nicht immer alles kapiere. :shock:
Aber bitte weitermachen.... (clap3)
Viele Grüsse

Martin

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#38

Beitrag von thoto » 04.05.2025, 19:12

Hammer.
Du bist für mich der Ironman im Forum.
Ich liebe deine Ignoranz gegenüber pragmatischen einfachen Lösungen...etwas, was ich eher vermeide.
Schönes Kino.

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#39

Beitrag von thoto » 04.05.2025, 19:14

Machst du die kapazitiven Schalter mit Software oder per Chip? Sowas muss ich auch noch für mein derzeitiges Projekt bauen...

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#40

Beitrag von micha70 » 04.05.2025, 19:40

Hi Thorsten!
thoto hat geschrieben: 04.05.2025, 19:14 Machst du die kapazitiven Schalter mit Software oder per Chip? Sowas muss ich auch noch für mein derzeitiges Projekt bauen...
Lieben Dank Dir! Die Drucksensoren sind resistiv und werte ich analog am Arduino aus. Auch die kapazitive Touchfläche mach ich dann softwareseitig am Chip ;)

Wie immer: Freude am Basteln :D

LG
Micha

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#41

Beitrag von micha70 » 11.05.2025, 17:37

Hey!

Kurzupdate solange das Teil noch nicht zusammenklappt ist :lol:
IMG_4305.jpeg
Kleine Erweiterungen des PU-Jigs vorn und hinten. Komme so laaaangsam an die wirklichen Dimensionen heran. Jetzt bin ich nur gespannt ob alles auch miteinander spielt.

LG
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
thonk
Ober-Fräser
Beiträge: 596
Registriert: 24.07.2010, 00:03
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#42

Beitrag von thonk » 11.05.2025, 18:24

Wenn ich hier nicht weiter kommentiere dann aufgrund von Sprachlosigkeit, keines Falls Desinteresse!!

Benutzeravatar
Lollipop
Ober-Fräser
Beiträge: 545
Registriert: 25.04.2010, 11:50
Wohnort: Oberösterreich
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 118 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#43

Beitrag von Lollipop » 11.05.2025, 19:47

:shock: ich sitzt auch immer wieder Kopfschüttelnd vor diesem Thead, und bin baff wie du jedesmal wieder die Gitarre neu erfindest

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#44

Beitrag von micha70 » 11.05.2025, 20:33

Lollipop hat geschrieben: 11.05.2025, 19:47 :shock: ich sitzt auch immer wieder Kopfschüttelnd vor diesem Thead, und bin baff wie du jedesmal wieder die Gitarre neu erfindest
Lieben Dank Dir Alex! Bei „die Gitarre neu erfinden“ bin ich kurz zusammengezuckt. Huuu, dass würde ich von mir wirklich nicht behaupten wollen. Aber natürlich gefällt mir das ;) In Wirklichkeit kann das ganze Ding auch nicht wirklich Entscheidendes mehr als eine Strat schon in den 50‘ern konnte. Es ist aber wie Thorsten schon sagte: Das liegt an meiner Verweigerungshaltung es so zu machen, wie Leo es uns vorgemacht hat…und daran hab ich Freude :) und so werde ich auch weitermachen :badgrin: Wenn‘s gefällt umso besser :D

LG
Micha

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#45

Beitrag von thoto » 13.05.2025, 06:19

Ja bitte! Mach auf jeden Fall weiter so! (clap3) (clap3)

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#46

Beitrag von micha70 » 13.05.2025, 10:40

Moin!

Auf jeden Fall :) Ein Zwischenfazit zum Trem kann ich jetzt schon ziehen.

Ein fetter Respekt vor den Kräften hat sich eingestellt. Das Trem funktioniert prinzipiell so wie es soll. Selbst dieser komische Wipp-Druck-Schalter tut aber…das Tremolieren besteht gerade mehr aus der sich verwindenden Mechanik als aus der Bewegung des Schlittens :lol: Da muss ich nochmal ran und das fester Anbinden und stabilisieren. Der Servo muss auch höher. Durch den abfallenden Winkel der Kugelköpfe bekomme ich ein zu großes Moment auf die Grundplatte.

Der Back-Up-Plan wäre doch noch ein normales Trem zu nehmen und den Servo an den Tremblock anzubinden. In der Hauptsache geht es mir ja darum den Hebel wegzubekommen. Nur müsste ich da auch andere Dinge aufgeben von denen ich auch noch nichts erzählt habe ;)

Der Overkill-Plan wäre (ist?) nämlich gewesen den Servo über eine Wippe an jede Saite einzeln anzubinden und durch die verschieden langen Hebel jeder Saite auch den Grad der Verstimmung mitzugeben. Folge wäre, dass man wie beim Steinberger Trans-Trem die Stimmung beim Tremolieren halten bzw. Bei Open-Tunings mal kurz die Tonart wechseln könnte. Ein Träumchen aus meiner Anfangszeit als ich die Aufnahmen von Michael Hedges mit einer Klein + Trans-Trem gehört hatte. Auch mag ich noch nicht aufgeben die Bridge horizontal verschiebbar zu behalten damit auch Tremolieren bei gedämpften Saiten einfacher bzw. überhaupt möglich wird. Ob das was bringt weiß ich nicht. Ich kenne das nur nicht und möchte es versuchen.

Ich mach dann mal weiter Blech krum :lol:

LG
Micha

Benutzeravatar
micha70
Zargenbieger
Beiträge: 2061
Registriert: 27.08.2018, 08:38
Wohnort: Knopf im Ohr
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 636 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#47

Beitrag von micha70 » 22.05.2025, 20:11

Guten Abend!

Erneuter kurzer Projektzustandspost.

Proto-Servo-Trem wackelt rum wie es soll (dance a) Es war ein kleiner Umweg nötig wie man am Vergleich sieht.
IMG_4354.jpeg
Aus 40, mach 80kg :roll: Das war aus verschiedenen Gründen notwendig. Erstmal hat der 40kg Servo die Dauerlast nicht ausgehalten und ist nach gut 2 Stunden Dauerbetrieb abgeraucht. Jaaaa, man jammert nicht 2 Stunden am Stück rum und dennoch war mir das zu instabil. Zweitens…die Sache mit der Theorie und dem Unterschied zwischen dieser mit der Praxis. Der Servo hat zwar gut die Differenz zwischen den Kräften von Saiten und Federn ausgeglichen, in der Mittelstellung war er nur nie ohne Last und so hat er auch ständig Strom gezogen und schön in Wärme umgewandelt. Daher bin ich doch auf den Brummer umgestiegen den ich so eigentlich versucht habe zu vermeiden. Die Federn habe ich inzwischen auch so angespannt damit sich das System in Mittelstellung selbst ausgleicht. Dafür brauche ich aber jetzt mehr Kraft um es zu bewegen. Das macht der Servo anstandslos und schafft spielend die Saiten gänzlich zum Schlabbern zu bringen und in der anderen Richtung…ich hab inzwischen keine .009‘er Saiten mehr :lol: Einmal am Sattel festgeklemmt ist das Teil verstimmungsfrei 8) Macht richtig Spaß drauf rumzudrücken und auch mal Schnalzen zu lassen :D

Softwareseitig war „ein wenig“ Feinarbeit notwendig um den Druck der Sensoren möglichst natürlich in Bewegung umzusetzen und zu glätten. Eine Latenz kann ich tatsächlich gar keine wahrnehmen, was ich nicht erwartet hätte. Freut mich natürlich riesig. Ach ja, eine Sache noch. In Mittelstellung hab ich lang an einem Totband rumgespielt damit der Servo auch vollständig ruhig bleibt und nicht immer sofort ins Nachregeln geht. Ein Haufen Zeug was ich nur nicht in schönen Bildern zeigen kann. Sorry…

Letztendlich bin ich mit den Protobauten nun durch und jetzt geht‘s so langsam doch an die richtige Umsetzung. Denn so schaut doch keine Gitarre aus :lol:

LG
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9282
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1083 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#48

Beitrag von Poldi » 23.05.2025, 05:14

Bei uns im Pott würde man sagen: "Du hast voll ein anne Waffel" :lol:
Und das ist dann durchaus hochachtungsvoll gemeint.

Benutzeravatar
thoto
Luthier
Beiträge: 3243
Registriert: 09.10.2013, 12:33
Wohnort: Braunschweig / Niedersachsen
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#49

Beitrag von thoto » 23.05.2025, 07:01

So war das aber nicht gemeint, dass jemand das Chambering erfunden hat, nur damit du es mit E-Gedöns vollkloppst! :lol:
Nee, voll gut, was du hier machst. (clap3)

(vielleicht sollte es hier noch eine Kategorie "Micha-tronik" geben... (think) :D :D )

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1644
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Re: #9 - Flexable Motion!

#50

Beitrag von ugrosche » 23.05.2025, 08:51

Seehr abgefahren. (dance a)
Kann es sein, dass Du auch die Jungens von Compressorhead gebaut hast? ;)
Aktuelles Projekt: Akustik: Graveyard Oak
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Antworten

Zurück zu „Bauthreads E-Gitarre“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast