seit einigen Wochen drängt sich ein neues Projekt immer unverschämter in meinen gedanklichen Vordergrund und lässt wenig Raum für anderes - dabei hätte ich mit meiner akustischen Gitarre derzeit noch mehr als genug zu tun. Warum auch immer, mein Gehirn ist der Meinung, dass ich eine Superstrat brauche. Der Infektionsherd mag ein Video von Guthrie Govan mit seiner Signaturklampfe von Charvel gewesen sein. Wie auch immer, ich habe Dank @MusikMaxx ja noch Treppenstufen-Mahagonie rumliegen und bei Nebelheim gab/gibt es geriegelte Tamo-Esche für nen guten Taler, also zugeschlagen. So eine Gitarre sollte ja auch vergleichsweise schnell gehen, haha.
Erstmal nen Plan besorgt, dank eines fantastischen Forums gar kein Problem. Ausgedruckt, auf MDF geklebt und ran an den Schablonenspeck.
Dann das die Body-Form ausgefräst.
Die Armschräge angezeichnet....
und ausgehobelt. Etwas steil, das Aufleimen des Tops war deshalb ziemlich krampfig, hat aber zum Glück geklappt. Dabei hat der Trick von @micha70 geholfen: Ein paar Kerben mit dem Proxxon erleichtern das Biegen. Ich hab anders als Micha aber nicht über den Rand hinaus gefräst, es soll nämlich kein Binding geben, das mir die Rillen kaschieren könnte.
Dann kam schon der Hals an die Reihe. Mahagonie lässt sich einfach toll bearbeiten.
Der Halsstab hat ein Spokewheel, find ich einfach stylisch und praktisch.
Das Griffbrett ist aus Birne, hier hobel und schleif ich den Radius.
Nach dem Sägen der Bundschlitze konnte ich vorgestern das Griffbrett aufleimen.Trotz drei (!) Zahnstocher wollte sich das zickige Ding dabei um mehrere Millimeter verschieben, da musste ich dann auch mal sehr streng werden.
Ich hatte das Griffbett schon vorm Aufleimen besäumt, das Binding dann gestern mit Sekundenkleber drangebappt. Hier arbeite ich den Überstand mit dem Stechbeitel runter.
Mein Spindelschleifer ist zwar klein und langsam, aber er oszilliert einwandfrei.
Und das ist der Stand heute:
So siehts aus, bin gespannt wie die nächsten Schritte ablaufen. Ich werde viel fräsen müssen und dabei geht grundsätzlich etwas schief - ich wackele, der Fräskopf senkt sich warum auch immer ab, alles schon passiert. Und bei meinem Tremolo (Floyd-Rose ohne FineTuner) gibt es Frässchablonen nicht mal zu kaufen - ich hab also viele Möglichkeiten noch Mehraufwand zu generieren...Hilfreiche Gedanken in Bezug auf Floydrose-Installation sind auf jeden Fall Willkommen.

Grüße aus Berlin,
Christoph