Erster Akustik Bau - Grellier OM

Das Board für eure Bauberichte!

Moderator: jhg

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#26

Beitrag von iqpiiqpi » 01.12.2024, 11:35

Hi zusammen,

Nachdem die Zargen geschliffen wurden, hat mich die Motivation richtig gepackt. Habe letzte Woche noch Platten für eine ordentliche.Außenform gekauft und entsprechend gesägt, geschliffen und fertig gemacht. Gestern dann den Endblock eingeleimt und den Halsblock vorgedacht. Die gebogenen Teile füllen die Form nicht ganz aus, das Biege ich aber nicht mehr nach. Stattdessen werde ich die Form mit Kreppband auskleiden, wo nötig.

Habe dummerweise erstmal den Halsfuß-Block zerstückelt und mir dann gedacht, dass der viel zu weich für den Endblock ist. Mir ist erst später gekommen, dass ich einen Denkfehler hatte. Ist zum Glück noch groß genug, also halb so wild.

Die Werkbank könnte Ich auch mal wieder aufräumen :D
Dateianhänge
20241130_104734.jpg
20241130_104729.jpg
20241130_120620.jpg

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#27

Beitrag von iqpiiqpi » 01.12.2024, 20:44

So Halsklotz auch gleich noch eingeleimt. Geht voran!

Das Malerkrepp dient dazu Zwingen zu fangen, falls sich da was lösen sollte. Die kleinste Zwinge (Bauhaus, Wisent oder so) ist schon ordentlicher Müll. Kann ich nicht empfehlen. Die Größeren sind grad so in Ordnung. Aber man merkt, dass die massiven von meinem Opa einfach richtig gut und stark sind. Da halten die billigen Neuen nicht mit.

Ich habe bewusst auch nicht gegen die Form gezwungen, weil ich sicher sein wollte, dass die Vorserseite so plan wie möglich ist.
Dateianhänge
20241201_202741.jpg

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#28

Beitrag von iqpiiqpi » 03.12.2024, 14:41

Hi,

Hier ging es schon wieder weiter. Den zerstückelten Halsblock habe ich nun gehobelt und geleimt. Noch nicht an den Hals, das mache ich später. Den Hals habe ich aber schon geschäftet. Das gong richtig schnell. Ich weiß gar nicht was ich in der Vergangenheit immer gemacht habe. Zeder, ein neuer und scharfer Hobel sowie eine neue Japansäge tun sicher ihren Teil dazu ;-)

Ich habe auch doch nochmal das Biegeeisen an den einen Innenradius gehalten und festgezogen. Die Form war leicht asymmetrisch und Ich will ja eigentlich auch nicht aus Faulheit irgendwas schlechter machen.

Zuletzt habe Ich dann noch mit dem 3D Druck Abstandhalter fürs Radius Dish gedruckt. Diese sind mit Sekundenkleber auf einer Melanin-MDF Platte aufgeklebt - ich hoffe das hält. Radius laut Grellier Plan: 7620mm. Sieht erstaunlich rund aus. Das Gute: ich kanns notfalls einfach neu drucken. Ich weis noch nicht an wie viele Stellen ich dann die HDF Platte(n) festschraube. Meine Idee bisher: vier Schrauben um das mittlere Quadrat. Die entstehende Spannung sollte den Rest übernehmen. Ich weiß noch nicht ob Ich bei der aktuellen Anzahl an Klötzen bleibe oder nochmal aufdopple. Filament kann ich noch sparen, wenn ich die Dinger durchlöchre. Stabil genug sollten sie dennoch sein.

Edit: ganz vergessen, dass ich gestern auch noch di Verjüngung in den Korpus gehobelt und bestemmt habe

Gruß,
Niko
Dateianhänge
20241203_142145.jpg
20241203_142150.jpg
20241203_143343.jpg

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#29

Beitrag von iqpiiqpi » 18.12.2024, 14:58

Und weiter gings. Die Klötze im Wölbungsstock habe ich verdoppelt. Die HDF Platten waren etwas blöd in Form zu zwingen. Die Schraubenköpfe sind mehrmals einfach durch das Holz gerissen.
Letztenendes hats aber doch ganz gut geklappt. Den Topfdeckeltest habe ich ehrlicherweise ausgelassen. Zu groß die Befürchtung, ich muss es nochmal machen.

Die Stöcke haben mir erlaubt die Zargen im Radius zu schleifen und darauf folgend die Reifchen für den Boden einzuleimen. Die wollte ich erst biegen, was bei der Dicke aber nur zum Bruch geführt hat. Daher handgeschlitzt und jeden Schlitz mit dem Stemmeisen noch angeschrägt, weil die engen Radien sonst nicht gingen. Eine recht meditative Arbeit, wenn das Eisen scharf ist. Für das Top muss ich wahrscheinlich erst den Hals aussägen, weil ich kein Reifchenholz mehr habe. Das fehlte im Set komplett. Für den Boden sind Mahagonireste von vorherigen Projekten zum Einsatz gekommen.

Die Bodenbeleistung habe ich auch angefangen. In meinem Holzset sind viel zu wenige Leisten dabei. Das ist super ärgerlich. Ich weiß nicht ob ich sie hätte halbieren sollen oder was die Idee des Erfinders war. Ein 2m Stück habe ich schon im Bauhaus gekauft, das könnte aber auch eng werden. Die Leisten im Radiusdish zu schleifen macht mir auch keinen Spaß. Das ist weder meditativ noch erfreulich. Mein Daumen ist schon blutig geschliffen vom abrutschen.

So geht auf jeden Fall der Korpus seines Weges. Aufgrund Urlaubs über Weihnachten kann ich leider nicht mehr allzu viel machen. Bis ich fertig bin, könnte sich das Projekt also locker schon jähren. Das hatte Ich ehrlicherweise nicht erwartet. Die E-Gitarren sind im Gegensatz zur akustischen wirklich simple Dinger...

Viele Grüße und schöne Feiertage!
Dateianhänge
20241218_144538.jpg
20241218_144521.jpg
20241218_144517.jpg

Benutzeravatar
chrisBk
Planer
Beiträge: 66
Registriert: 27.03.2024, 09:32
Wohnort: vorarlberg
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#30

Beitrag von chrisBk » 08.01.2025, 14:36

hey iqipiqi (?) gratuliere, sieht ja schon super aus!
zum hobeln, beim palisander: ich glaube, das geht einfach wirklich nicht gut, ausser mit extrem scharfem hobel vielleicht und minimem span,
aber ansonsten....also ich habe das mit dem sog. safety planer (eingespannt in der ständerbohrmaschine) gemacht, danach mit ziehklinge und von hand schleifen auf dicke gebracht, ging eigentlich gut (aber auch immer nur jew. 0,5mm abgenommen)
freut mich dass du weitermachst, es lohnt wirklich, ich kann es jedesmal kaum glauben, wenn ich meine gitarre in die hand nehme :-)
der wahnsinn ist ja, wieviel man eigentlich dabei lernt...
herzlichen gruss und frohes schaffen! chris

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#31

Beitrag von iqpiiqpi » 09.01.2025, 14:50

Gerne einfach Niko :D

Ja das mit dem Weitermachen ist natürlich manchmal motivierender als andere Male. So langsam kommen wieder Schritte die mir Kopfzerbrechen bereiten. Einer davon wird das Aufleimen des Bodens und der Decke (Wenn die Beleistung mal fertig ist). Mir fehlt die richtige Anzahl an Zwingen und Ich möchte ungern nur dafür sehr viel Geld oder Aufwand in neue investieren. Natürlich könnte Ich Spool clamps aus Baumarktmaterialien bauen. Mir graut es aber vor dem Zuschneiden der Gewindestangen. Mühselige Handarbeit... Meine Wölbungsstöcke könnte ich natürlich auch verwenden. Allerdings weiß ich nicht ob diese Stabil genug sind und ob 4 Zwingen dann reichen würden um genug und vorallem gleichmäßig Druck aufzubauen.

Ich hab inzwischen auch den Hals weitergemacht: Kopfplatte aufgeleimt, Kanal gefräst, Fuß zusammengeleimt, Zapfen grob vorbereitet.
Mir sind dann erst im Nachgang zwei Dummheiten aufgefallen: Die Kopfplatte könnte zu stark abgewinkelt sein für einen Fensterkopf. Ich kann mich gerade nicht erinnern was für einen Winkel ich gewählt habe. Zweitens: Das Overlay habe Ich bündig mit der Oberfläche vom Halsrohling gehobelt. D.h. ich kann den Sattel nicht zwischen Griffbrett und Overlay platzieren. Das kann ich theoretisch beheben, indem ich mir am anderen Ende ein stück absäge und neu aufleime. ich muss mir das aber nochmal genau ansehen, ob das optisch passabel wäre.

Benutzeravatar
100WChris
Ober-Fräser
Beiträge: 749
Registriert: 24.02.2015, 10:44
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#32

Beitrag von 100WChris » 09.01.2025, 16:08

iqpiiqpi hat geschrieben: 09.01.2025, 14:50 Ja das mit dem Weitermachen ist natürlich manchmal motivierender als andere Male. So langsam kommen wieder Schritte die mir Kopfzerbrechen bereiten. Einer davon wird das Aufleimen des Bodens und der Decke (Wenn die Beleistung mal fertig ist). Mir fehlt die richtige Anzahl an Zwingen und Ich möchte ungern nur dafür sehr viel Geld oder Aufwand in neue investieren. Natürlich könnte Ich Spool clamps aus Baumarktmaterialien bauen. Mir graut es aber vor dem Zuschneiden der Gewindestangen. Mühselige Handarbeit... Meine Wölbungsstöcke könnte ich natürlich auch verwenden. Allerdings weiß ich nicht ob diese Stabil genug sind und ob 4 Zwingen dann reichen würden um genug und vorallem gleichmäßig Druck aufzubauen.
Mit die einfachste und günstigste Method ist das Go-Bar-Deck. Die Invention hält sich in Grenzen und Du kannst im Wölbungsstock verleimen.
beste Grüße
Chris

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#33

Beitrag von iqpiiqpi » 09.01.2025, 16:27

Das stimmt. Mit Blick auf die Top-Beleistung werde ich da wahrscheinlich auch nicht rum kommen. Da kann ich mir auch überlegen wie ich das an meiner Werkbank befestigen kann. Ich hab extra ein paar Latten von einem alten Bett beiseite gelegt, die könnten mir da gute Dienste tun.

iqpiiqpi
Holzkäufer
Beiträge: 136
Registriert: 16.01.2021, 18:47
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Erster Akustik Bau - Grellier OM

#34

Beitrag von iqpiiqpi » 16.01.2025, 21:12

Hi,

heute gibts mal wieder ein paar Updates.

Die Reifchen sind eingeleimt aber Radius noch nicht geschliffen. Das dauert mir immer zu lange :|
20250116_205534.jpg
20250116_205544.jpg
20250116_205553.jpg
Die Kopfplatte habe ich gekürzt, das Overlay runtergesägt und am Sattelende aufgeleimt. Sieht ganz passabel aus.
20250116_205454.jpg

Die Beleistung der Rückseite ist nach wie vor nur bei 3 von 4. Die Motivation den Radius einzuschleifen fehlt.

Die Rosette habe ich auf der Innenseite neu eingelassen. Dabei bin ich durch das Top gebrochen und musste ein Stück flicken. An sich finde ich das gar nicht so verkehrt, weil das über beide Hälften geht. Das Top habe ich danach entsprechend gehobelt und bin nun bei um die 3mm Dicke beim Loch für die Rosettenfräsung. Beim Klopfen ist das noch sehr dumpf. Ich überlege noch dünner zu hobeln.
20250116_205511.jpg
20250116_205519.jpg
20250116_205522.jpg
Ich muss auch überlegen wie ich die Leisten auf dem Top verklebe. Die Rosette könnte zwar Holz sein, ist aber recht Sekundenkleber getränkt. Ich weiß nicht ob Titebond darauf gut halten würde...

Den Zapfen am Halsfuß habe Ich nur 15mm breit gemacht. Ich hatte nicht ins Kochbuch geschaut und nach Auge. Das kam mir dann aber doch sehr schmal vor. Drum: an den Kanten in den Halsfuß gesägt und 2x6mm Streifen Mahagoni eingeleimt. Das gibt mir auch ein besseres gefühl wegen der Stabilität. Ich möchte Querbolzenmuttern (ich glaube so hießen die) verwenden und das Hirnholz der Zeder ist super weich. Wirkt fast schon feucht, obwohl der Hals ja seit fast einem Jahr in der Wohnung liegt. Beim Kürzen des Zapfens ist mir aufgefallen wie niedrig mein Halsklotz ist. Ich komme am Halsende des Korpus auf 72mm. Dazu top und boden, dann sind es weniger als 80.
20250116_122402.jpg
20250116_124400.jpg
20250116_125807.jpg
20250116_125813.jpg
20250116_152212.jpg
Die nächsten Schritte werde Ich genauso konfus bze Motivationsabhängig angehen wie bisher. D.h. Beleistung fertig machen, Reifchen schleifen, Schalloch fräsen und vielleicht mit Resten vom Palisander einen Kontrastring einleimen, ein Palisander Overly für den Halsklotz, damit die Möbelschrauben auf etwas härterem Holz aufliegen,Top und Bottom aufleimen, Nut für den Hals fräsen und den Hals fertigstellen.

Antworten

Zurück zu „Bauthreads akustische Instrumente“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste