"Violoncello" Bau
Moderator: jhg
- chrisBk
- Planer
- Beiträge: 66
- Registriert: 27.03.2024, 09:32
- Wohnort: vorarlberg
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
"Violoncello" Bau
gutes neues allerseits.
gegen ende letztes jahr habe ich mit dem versuch eines Violoncellos begonnen. Zumindest kann ich wie bei der akustischen Gitarre wieder sehr viel lernen. Ich wäre von selber nicht drauf gekommen, jedoch war meine Frau gleich euphorisch, nachdem die Gitarre gelungen ist, hat sie direkt ein Cello bei mir "bestellt" und natürlich hat mich das inspiriert, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen- nachdem ich ja auch als Jugendlicher ein paar Jahre gespielt hatte umso mehr...
Es fing an mit dem Erwerb von Plänen, Unterlagen, und dem anschauen von Geigenbau- und Cellobau- Videos, wovon insgesamt massiv weniger Material vorhanden ist als für Akustikgitarren. Also schonmal eine erste Hürde, bzw. auch mehr Eigenverantwortung, wenn man so will...dann wird es auch schon etwas greifbarer
-Holz einkaufen: maderas Barber, und Espen (dazu die leckeren bio cashews)
-schablonen basteln
-Bauen der Innenform (nimmt einiges an Zeit in Anspruch)
-starte mit den Zargen- auf Dicke bringen, (safety planer funktioniert mit ahorn super)
-Blöcke montieren, und in Form bringen, Zargen anleimen (habe mich wegen der niedrigen Temperatur in der Winter-Werkstatt für Fischleim entschieden, was hervorragend funktioniert - wenn ich ihn im Wasserbad langsam erwärme)
-Beginn mit Hals/Schnecke
....Fortsetzung folgt....viele Grüsse und frohes schaffen!
gegen ende letztes jahr habe ich mit dem versuch eines Violoncellos begonnen. Zumindest kann ich wie bei der akustischen Gitarre wieder sehr viel lernen. Ich wäre von selber nicht drauf gekommen, jedoch war meine Frau gleich euphorisch, nachdem die Gitarre gelungen ist, hat sie direkt ein Cello bei mir "bestellt" und natürlich hat mich das inspiriert, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen- nachdem ich ja auch als Jugendlicher ein paar Jahre gespielt hatte umso mehr...
Es fing an mit dem Erwerb von Plänen, Unterlagen, und dem anschauen von Geigenbau- und Cellobau- Videos, wovon insgesamt massiv weniger Material vorhanden ist als für Akustikgitarren. Also schonmal eine erste Hürde, bzw. auch mehr Eigenverantwortung, wenn man so will...dann wird es auch schon etwas greifbarer
-Holz einkaufen: maderas Barber, und Espen (dazu die leckeren bio cashews)
-schablonen basteln
-Bauen der Innenform (nimmt einiges an Zeit in Anspruch)
-starte mit den Zargen- auf Dicke bringen, (safety planer funktioniert mit ahorn super)
-Blöcke montieren, und in Form bringen, Zargen anleimen (habe mich wegen der niedrigen Temperatur in der Winter-Werkstatt für Fischleim entschieden, was hervorragend funktioniert - wenn ich ihn im Wasserbad langsam erwärme)
-Beginn mit Hals/Schnecke
....Fortsetzung folgt....viele Grüsse und frohes schaffen!
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5316
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 676 Mal
- Danksagung erhalten: 611 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Violoncello" Bau
Das sieht sehr vielversprechend aus!! Ist das das Buch von Henry Strobel, mit dazupassendem Plan?
- U. Fischer
- Holzkäufer
- Beiträge: 158
- Registriert: 05.04.2018, 10:28
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
- Kontaktdaten:
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6695
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 547 Mal
- Danksagung erhalten: 967 Mal
- chrisBk
- Planer
- Beiträge: 66
- Registriert: 27.03.2024, 09:32
- Wohnort: vorarlberg
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Violoncello" Bau
Hallo Gerhard, ja genau, Strobelbuch gegen Kochbuch getauscht ...hast du auch schon Streichinstrumente gebaut oder in der Ausbildung gelernt?
lg Chris
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5316
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 676 Mal
- Danksagung erhalten: 611 Mal
- Kontaktdaten:
- chrisBk
- Planer
- Beiträge: 66
- Registriert: 27.03.2024, 09:32
- Wohnort: vorarlberg
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Violoncello" Bau
Nein, ein 8/8 also in dem Heftl sind Pläne für beides drin. Leider nicht sehr gut erklärt, wie ich finde, aber zum Glück konnte ich beim Gitarrebauen schon ein bisschen üben und lernen, selber Lösungen zu suchen/finden ...
schöne Grüsse
ck
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5316
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 676 Mal
- Danksagung erhalten: 611 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste