Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

Wie baue ich mir eine Semiakustische- oder Archtopgitarre

Moderator: jhg

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 507
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#51

Beitrag von Düsentrieb » 03.01.2025, 17:06

Keine Hilfestellung, nur Lob und Dank für den tollen Bericht. Tauschen ich mich, oder werden deine Bilder besser? ;)

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#52

Beitrag von jonneck » 04.01.2025, 09:46

Düsentrieb hat geschrieben: 03.01.2025, 17:06 Keine Hilfestellung, nur Lob und Dank für den tollen Bericht. Tauschen ich mich, oder werden deine Bilder besser? ;)
Nein, sie werden nicht besser.... ich mache vielleicht einfach nur weniger Aufnahmen mit falscher Makro-Einstellung.... meine Uralt-Digitalkamera hat sowas noch....
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#53

Beitrag von jonneck » 07.01.2025, 13:13

Heute habe ich meine Faulheit überwunden und mal weitergemacht - beim Schleifen der Innenseite der Decke überkam mich so ein kurzer "wir könnten doch mal Ordnung machen"-Moment.....
DSC00460.JPG
DSC00461.JPG
Ich habe dann die Innenseite bei 400 mal genässt. Mir ging es aber hauptsächlich um die F-Löcher.
DSC00462.JPG
Während das trocknet kann ich mir den Stegaufsatz mal vornehmen - wobei die erste Markierung eher Blödsinn war.
DSC00463.JPG
So kommt das eher hin. Ich weiss zwar noch nicht, wie ich genau besaite, aber mit 2 blank und 2 umsponnen passt das mal grundsätzlich.
DSC00464.JPG
Die Feinarbeit kommt dann noch....
DSC00465.JPG
DSC00466.JPG
Die Decke ist wieder trocken, ich kann die F-Löcher auch mal schleifen.
DSC00467.JPG
DSC00468.JPG
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#54

Beitrag von jonneck » 07.01.2025, 13:24

So - eigentlich kann die Decke drauf, dazu gibt es dieses Spannbrett.
DSC00469.JPG
Da ich aber blöderweise die Mitte auf der Bodenseite nicht durchgezogen hatte, muss der Zargenkranz nochmal in die Form zurück.
DSC00470.JPG
DSC00471.JPG
DSC00472.JPG
Ich habe da übrigens auch erst gedacht, dass da was nicht stimmt. Aber der Halsklotz ist nicht ganz winklig, es müsste trotzdem passen.....


Nun aber auf das Brett - ich richte die beiden Klötze so gut wie möglich aus, setze die Decke mit den Indexpins auf und zwinge das fest.
Anschließend verschraube ich die Klötze einfach von unten.
DSC00473.JPG
DSC00474.JPG
DSC00475.JPG
Soooo 100%-tig sind meine Zargen ohne Form jetzt nicht in der Kontur. Ich drücke mir die anhand der Soll-Linie ein wenig von innen und außen zurecht.
DSC00476.JPG
DSC00477.JPG
DSC00478.JPG
DSC00479.JPG
Und solange die Decke überall leicht übersteht.....
DSC00480.JPG
Für's Aufleimen nehme ich den da - wenn die Kiste nochmal auf muss, dann über den Boden, der kommt dann mit Fischleim.
DSC00481.JPG
Die Klemmen müsste ich bei Gelegenheit mal von Kork auf Silikon oder ähnliches umbauen, der Kork drückt sich weg und löst sich so langsam auf.
Die Zwingen hätte ich bei einer Fichtendecke mit Sicherheit nicht so gesetzt, bei Ahorn dürfte sich mit der Reifchen-Reststück-Unterlage da nichts reindrücken.
DSC00482.JPG
DSC00483.JPG
DSC00484.JPG

Das darf jetzt trocknen.....
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#55

Beitrag von jonneck » 07.01.2025, 13:58

Was mich aber noch beschäftigt und wo ich mal (wieder) Unterstützung bräuchte:

Wenn ich beize und dann öle - wie mache ich es mit den F-Löchern und dem Zargenschalloch?

Plan 1:
Ich beize die Stellen leicht von innen, bevor die Kiste zugemacht wird.
Dann müsste ich vor dem Ölen durch die F-Löcher bei geschlossener Box irgendwas reinprokeln, damit mir das Öl nicht in die Gitarre tropft.

Plan 2:
Ich klebe die Löcher von innen zu, bevor die Kiste zugemacht wird. Das müsste ich dann nach innen drücken, wenn die Gitarre komplett gebeizt (und geölt?) ist und dann irgendwie rausfischen.
Nur hält das Klebeband oder was auch immer so lange? Und löst sich der Kleber weder bei Wasser (Beize) noch bei Öl an....

Plan 3:
Die Gitarre bekommt eine Innenbeizung und eine Innenölung. Was ich etwas bizarr finde.

Im Moment bin ich noch etwas ratlos....
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9238
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1079 Mal
Danksagung erhalten: 1059 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#56

Beitrag von Poldi » 07.01.2025, 19:05

Oder Plan 4: Einfach vorsichtig beizen und ölen, so das da nichts reintropft. 8)
So mache ich das immer.

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#57

Beitrag von jonneck » 07.01.2025, 19:51

Poldi hat geschrieben: 07.01.2025, 19:05 Oder Plan 4: Einfach vorsichtig beizen und ölen, so das da nichts reintropft. 8)
Wie trägst Du die Beize denn auf? Ballen, Lappen, Pinsel? Ich habe es bisher immer mit einem Pinsel gemacht.
Bei mir war das dann immer eine ziemlich unkontrollierte Sauerei....
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6695
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 547 Mal
Danksagung erhalten: 967 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#58

Beitrag von Simon » 07.01.2025, 20:55

Ich beize immer mit einem Baumwolltuch.
Welche Option ich wählen würde kann ich gar schwer sagen, ich bin da selber grad ratlos! Denke aber am ehesten Version 4! :)
Dann musst halt zum Trocknen die Gitarre immer auf sie Decke drehen!

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9238
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1079 Mal
Danksagung erhalten: 1059 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#59

Beitrag von Poldi » 08.01.2025, 08:59

Ich nehme zum beizen einen weichen Spülschwam.
Denn nicht ganz so nass machen und schon hält sich die Sauerei in Grenzen.

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#60

Beitrag von jonneck » 08.01.2025, 15:33

Danke für die Rückmeldungen zum Beizen - okay, der Pinsel wird es dieses Mal nicht.....

Gestern Abend habe ich noch die Klemmen und Zwingen gelöst - das sieht doch gar nicht so verkehrt aus. Der Leimaustritt hält sich in Grenzen.
DSC00485.JPG
DSC00486.JPG
DSC00487.JPG
DSC00488.JPG
DSC00489.JPG
Und das ist auch noch wichtig :D
DSC00490.JPG
Heute habe ich dann die Decke bündig gefräst und den Restüberstand beigeschliffen.
DSC00491.JPG
DSC00492.JPG
DSC00493.JPG
DSC00494.JPG
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#61

Beitrag von jonneck » 08.01.2025, 15:42

Jetzt kommt etwas, wo ich noch eine bessere Lösung suche - im Moment fräse ich die Schräge der Halsfräsung mit einer ziemlich großen Fräse auf einer kleinen Fläche.
DSC00495.JPG
DSC00496.JPG
Es hatte sich auch schon abgezeichnet - die "ebene" Fräsung war ein wenig zu tief - die Schräge geht nur bis da hin:
DSC00497.JPG
DSC00498.JPG
Ich werde da allerdings nichts weiter machen - die Leimfläche müsste groß genug sein. Leider hat der Hals auch ein bisschen Spiel - ich komme um Furnier nicht herum. Damit spannt es dann aber ziemlich, also noch etwas Nacharbeit an späterer Stelle.
DSC00499.JPG
Mit zwei kleineren Furnierstücken habe ich den Hals dann mal zentriert und die Mitte kontrolliert. Und das ist in der Toleranz.
DSC00500.JPG
DSC00501.JPG
DSC00502.JPG
Und ein Höhencheck steht auch noch an - das passt soweit.
DSC00503.JPG
DSC00505.JPG
DSC00506.JPG
Das Furnier am Halsfuss muss natürlich erstmal dran, dann kann ich nochmal zum Anpassen leicht was wegnehmen.
DSC00507.JPG
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#62

Beitrag von jonneck » 08.01.2025, 15:49

Den Brückenfuss habe ich noch eingeschliffen - da, wo der hinkommt, ist es quasi eben. Ein wenig kürzer kann das Ding auch noch. Und etwas abgerundet werden....
DSC00508.JPG
DSC00509.JPG
DSC00510.JPG
Den Radius habe ich einfach mal nach Gefühl angebracht - das ganze Ding ist dem "fertig werden" auf jeden Fall ein Stück näher gekommen.
DSC00511.JPG
DSC00512.JPG
DSC00513.JPG
Wenn man schon über das Zukleben der Löcher redet, dann kann man es ja auch einfach mal probieren.
DSC00514.JPG
Ich habe danach auf 150 geschliffen und befeuchtet. Das braucht es jetzt nicht unbedingt, aber wir wollen ja das Klebeband testen.
DSC00515.JPG
DSC00516.JPG
DSC00517.JPG
Als nächstes müsste dann mal der Boden etwas vorwärts kommen - aber nicht mehr heute.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#63

Beitrag von jonneck » 11.01.2025, 15:49

Der Boden wurde es heute definitiv nicht.....

Nachdem das Furnier am Stöckel ja mittlerweile getrocknet ist, habe ich die Halsfräsung und den Stöckel mit Feile und Schleifklötzchen soweit nachgearbeitet, dass der Hals mit leichtem Druck reingeschoben werden kann.
DSC00518.JPG
DSC00519.JPG
Natürlich muss jetzt noch das da angepasst werden. Was nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zählt.....
DSC00520.JPG
DSC00521.JPG
DSC00522.JPG
Weil mir dabei eben immer meine Defizite mit dem Umgang von Beitel und ähnlichem bewusst werden.... das fängt beim Schärfen an.
DSC00523.JPG
DSC00524.JPG
DSC00525.JPG
Und so ein Abplatzer, der schon mal geflickt war, platzt wieder ab..... später mal sehen.... irgendwann bin ich dann soweit, dass ich es nur noch verschlimmbessere.... und dann ist der Zeitpunkt zum "es ist jetzt gut so" und Aufhören gekommen....
DSC00526.JPG
DSC00527.JPG
DSC00528.JPG
DSC00529.JPG
DSC00530.JPG
DSC00531.JPG
DSC00532.JPG
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#64

Beitrag von jonneck » 11.01.2025, 16:08

Ich habe Decke und Zarge dann mal auf 240er Papier gebracht und gewässert.
DSC00533.JPG
Eigentlich könnte ich doch mal an die Bindingfräsung der Decke gehen, dazu muss ich aber erstmal das Binding festlegen.
Das weisse ist mir mit 5,5mm Höhe doch etwas zu flach. Besonders bei der Bodenseite brauche ich mehr Höhe....
DSC00534.JPG
Also wird es dieses cremige, was 7,5m hoch ist, aber nur 1mm dick --> Fräser umbauen --> Probefräsung --> passt
DSC00535.JPG
DSC00536.JPG
DSC00537.JPG
Und es ist doch jedesmal wieder ein "hoffentlich reisst nix aus"-Moment.....
DSC00538.JPG
DSC00539.JPG
Ist aber gut gegangen... nachdem ich die Fräsung etwas gesäubert habe, bin ich dann bei Zarge und Decke noch auf 400er Papier hoch gegangen.
Und dann darf gebindet werden....
DSC00540.JPG
Und fertig....
DSC00541.JPG
Was ein bisschen ungewöhnlich war: Das Aceton hat sich leicht eingetrübt, wenn ich so ein drittel der Gitarre eingebindet hatte (Pinsel rein, benetzten, Pinsel rein....) - hatte ich so noch nicht.

Und insofern war ich mir nicht sicher, ob die Flecken an der Zarge und in der Decke eventuell "weggeflossenes" Binding sind und dann auch keine Beize mehr annehmen.
DSC00542.JPG
DSC00543.JPG
DSC00544.JPG
Das in der Zarge war einmal 400er Papier und dann war's weg.
DSC00545.JPG
Ach ja, bevor ich es vergesse - das Schalloch braucht ja auch noch Feinschliff. Und das Klebeband habe ich komplett von aussen entfernen können.
DSC00546.JPG
Ich habe dann die Decke mal gewässert - und gehe mal davon aus, dass da, wo Wasser das Holz verfärbt, es die Beize dann auch später so macht --> es dürfte noch alles offenporig sein.
DSC00547.JPG
DSC00548.JPG
DSC00549.JPG
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1199
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 176 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#65

Beitrag von jonneck » 11.01.2025, 16:14

Wo ich jetzt gerade dran überlege:

Das Binding steht ja noch 1-2mm über die Decke hinaus. Das würde ich auch gerne bis nach dem Beizen so lassen, dann kann ich eventuelle Verfärbungen einfach abtragen.

Ich möchte aber ungern die Zargenklemmen zur Verleimung des Bodens auf das überstehende Binding drücken lassen - nicht, dass es den Abgang macht.

Mein Gedanke ist jetzt: Warum nicht die Decke beizen und ölen, bevor ich den Boden aufleime?

Ich kann die F-Löcher satt zukleben und komme immer von hinten dran, ich kann den Bindingrand als "Sperre" nutzen, ich kann die komplette Zarge am Binding gut abkleben.

Natürlich darf ich mir die Leimfläche für den Hals nicht mit Öl zusauen, aber auch das lässt sich abkleben.

Was meint Ihr?
N
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
MusikMaxx
Ober-Fräser
Beiträge: 681
Registriert: 01.10.2020, 11:39
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#66

Beitrag von MusikMaxx » 12.01.2025, 17:47

Leider keinen Tip, das hab ich noch nicht gemacht.
Aber cooler Fortschritt (clap3) und wie immer super zu lesen (dance a)

Viel Erfolg weiterhin
Viele Grüsse

Martin

Benutzeravatar
ugrosche
Zargenbieger
Beiträge: 1587
Registriert: 19.04.2017, 08:08
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 489 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#67

Beitrag von ugrosche » 12.01.2025, 18:48

Mit dem überstehenden Binding beizen und ölen?
Wäre mit zu riskant. Wenn Du das Binding bündig schleifst/ziehklingst nimmst Du bestimmt etwas Beize und Öl mit.
Aber wenn das Binding bündig mit der Decke ist, würde ich das so machen. Kann man ja abkleben und vom Binding geht die Beize ja ganz gut wieder ab.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop

Antworten

Zurück zu „Semiakustisch & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste