Frage nach einer guten Schlitzsäge

von Hobeln, Sägen und Feilen bis zu Spezialhandwerkzeugen

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 844
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 680 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Frage nach einer guten Schlitzsäge

#1

Beitrag von viento » 29.12.2024, 21:16

Beim Sägen meines Ebenholz Griffbrettes wurde das Sägen immer schwieriger bis ich´s aufgegeben habe - nachdem der Griff sich vom Blatt getrannt hat und die Säge zweimal aus dem Schlitz gerutscht ist und das Griffbrett leicht angekratzt hat. Muß wieder geschliffen werden...Puh!
Mit dieser Säge habe ich bisher nur insgesamt an die 8Griffbretter geschlitzt.
Vielleicht liegt es auch - zum Teil - an dem Holz?
s-l1600-1.jpg
Eventuell beiße ich in die Zitrone und kaufe eine Säge mit auswechselbaren Blättern Dann ist ein neues blatt nicht so teuer wie die ganze säge... (think) https://shop.rall-online.net/epages/615 ... s/04080048

Was meinen die Profis hier?
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
jhg
Moderator
Beiträge: 2535
Registriert: 25.04.2010, 14:43
Wohnort: Gladenbach-Weidenhausen
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 829 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#2

Beitrag von jhg » 29.12.2024, 22:06

Ich habe Griffbretter auch schon mit Japansägen (damals vom Aldi) gesägt. Das funtktioniert deutlich besser als bei den ungeschränkten Sägen. Eine ordentlich Sägelade ist dabei dann ganz hilfreich. Bei den Sägen muss man ein bisschen probieren, ob die die richtige Schlitzbreite machen.
Sowas in der Art macht ca. 0,6mm Schlitzbreite:
https://www.lidl.de/p/parkside-japanisc ... p100368764

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 158
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#3

Beitrag von U. Fischer » 29.12.2024, 22:45

Meine meistgenutzte Säge fürs Bundieren ist von Rockinger, passend dazu kaufe ich dort den Bunddraht (ca. 0,56-0,6mm).
Für Griffbretter verwende ich ausschliesslich Ebenholz, die Säge wird also schon ordentlich gefordert. Mit der aktuellen Säge habe ich geschätzt jetzt ca. 20 Griffbretter geschlitzt, sie ist noch ausreichend scharf.
Nach jedem Gebrauch reibe ich das Blatt mit Kernseife ein, Wachs ginge auch. Das verhindert das "festklemmen" im Schlitz.

Gruß
Uwe

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 844
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 680 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#4

Beitrag von viento » 30.12.2024, 11:07

Ich danke Euch für Eure Anteilnahme und probiere mal das Lidl Messer bevor die Säge von Andreas eintrifft. Wegen Betriebsferien erst ab dem 07.01.... (think)
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6695
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 547 Mal
Danksagung erhalten: 967 Mal

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#5

Beitrag von Simon » 30.12.2024, 13:50

Bei Dictum gibt es die Handiworks Sägen, die habe ich sehr lange verwendet, und haben wechselbare Blätter. Inzwischen nutz ich die Japansäge mit Lade von Stewmac!

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 844
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 680 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#6

Beitrag von viento » 31.12.2024, 14:08

Alle Schlitze sind im Griffbrett. Soweit ok, aber
leider habe ich aus nicht nachvollziehbarem Grund den
20sten einen Tick zu nahe am 19ten gesägt.
Ich habe versucht, den falschen Schlitz mit beigem
und schwarzem Ebenholzstaub (Ebenholz ist gestreift) plus "Holzmasselösung"
zu füllen und danach bündig zu schleifen. Einfach ist was anderes!
Aber irgendwie kriege ich´s hin...
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
dieratec
Halsbauer
Beiträge: 454
Registriert: 21.02.2020, 21:26
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 263 Mal

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#7

Beitrag von dieratec » 31.12.2024, 14:47

Ich habe bei den Japansägen das Problem, das ich keinen exakten Tiefenanschlag habe.
Daher benutze ich auch eine Bundsäge von Rockiger.
Ich habe sogar zwei von diesen. Eine hat einen fixen Tiefenanschlag um nach dem Radiusfräsen die Bundschlitze nochmal nachzuschneiden. Die andere verwende ich in meiner Sägevorrichtung.

Diese hier habe ich mir aus Holz nachgebaut. Hat zwar keine Führungsrollen aber das macht auch nichts. Die Hauptsache ist, dass das Sägeblatt geführt und ich einen Tiefenanschlag habe.
Sägevorrichtung.JPG
IMG_3065.JPG
Für die richtigen Abstände der Bünde haben ich mir die Mensur im CAD –Programm gezeichnet, ausgedruckt und auf ein Alu Flacheisen aufgeklebt. Am Rand habe ich dann bei jeden Bund eine 2mm Bohrung gesetzt.
Nun kann ich in der Sägevorrichtung das Alu – Flacheisen immer einen Bund weiter tackten und den Bundschlitz sägen, da in der Sägevorrichtung ein 2mm Stift sitz zum arretieren.
Auf das Flacheisen klebe ich dann das Griffbrett mit doppelseitigem Klebeband fest.
Ich habe das jetzt schon ca. 2 Jahre im Einsatz und keine Probleme mit der Säge oder ungenauen Bundabständen.
Gruß Rainer

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 844
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 680 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Frage nach einer guten Schlitzsäge

#8

Beitrag von viento » 31.12.2024, 16:14

Das ist eine sehr gute Idee, die ich "klaue". Die Höhenarretierung in der Konstruktion ist überzeugend.
Danke für die Veröffentlichung!

Übrigens habe ich leider die Säge https://shop.rall-online.net/epages/615 ... s/04080048 wieder zurück geschickt weil sie wegen der Schrauben nicht in die Lade passt. Schade!
Freundlicher Gruß!

Antworten

Zurück zu „Handwerkzeuge“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste