Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

Wie baue ich mir eine Semiakustische- oder Archtopgitarre

Moderator: jhg

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#26

Beitrag von jonneck » 16.10.2024, 17:05

Auch heute nur wieder eine kleine Bausession....

Wie durch ein Wunder haben die Reifchen auf der Bodenseite auch gehalten.....
DSC00234.JPG
Ich habe dann beide Seiten auf der Schleifplatte abgezogen - jetzt bin ich da, wo ich hin will. Zumindest mit der Zarge.....
Das erklärt sich ja alles von selbst.
DSC00235.JPG
DSC00236.JPG
DSC00237.JPG
DSC00238.JPG
DSC00239.JPG
DSC00240.JPG
Die Querverspannungen müssen dann raus.
DSC00241.JPG
DSC00242.JPG
Die sind mir nämlich beim Festzwingen der Verstärkung für das Zargenschallloch und dem Holzklötzchen für den Gurtpin im Weg.
DSC00243.JPG
Dann habe ich noch ziemlich "frei Schnauze" die Rissstopper eingeleimt. Ohne sie fest zu zwingen, aber die halten ja auch nur sich selbst.
DSC00244.JPG
DSC00245.JPG
DSC00246.JPG
Da ich ja rein akustisch baue, brauche ich die sonst noch übliche Verstärkung für die Klinkenbuchse ja nicht.

Das war's für heute.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#27

Beitrag von jonneck » 18.10.2024, 15:49

Liest noch jemand mit? Naja, ich schreibe auf jeden Fall mal weiter.....

Gestern habe ich die Zwingen entfernt und mich dann den Zargenstößen gewidmet.
DSC00247.JPG
DSC00248.JPG
Mit dem Skalpell habe ich dann die Zargen durchgeritzt und dann den Rest ausgeräumt.
DSC00249.JPG
DSC00250.JPG
Ein Rest Mahagoni darf dann als Einlage herhalten. Man kann auch gut erkennen, dass ich einmal abgerutscht bin....
DSC00251.JPG
DSC00252.JPG
Die Halsseite wird dann genauso bearbeitet.
DSC00253.JPG
DSC00254.JPG
Danach habe ich dann das Zargenschalloch mit einem Stufenbohrer gefertigt.
DSC00255.JPG
DSC00256.JPG
DSC00257.JPG
DSC00258.JPG
Zum Abschluss dann das obligatorische Zwingenbild....
DSC00259.JPG
DSC00260.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#28

Beitrag von jonneck » 18.10.2024, 15:55

Heute habe ich dann mit Hobel und Schlaifklotz die Zargenstöße beigearbeitet.
DSC00261.JPG
DSC00262.JPG
DSC00263.JPG
DSC00264.JPG
Dann bin ich an Decke und Boden gegangen - hier muss erstmal die Kontur auf beide Seiten angezeichnet werden. Dazu bohre ich Indexlöcher durch, die dann hoffentlich im Binding verschwinden.
DSC00265.JPG
DSC00266.JPG
DSC00267.JPG
DSC00268.JPG
Hier wird auch nochmal sehr klar, warum beim Ahornbrett oben und unten so und nicht anders ist.....
DSC00269.JPG
DSC00270.JPG
So, jetzt gibt es Staub und Späne..... mit einem Anlaufstift und einem Halbrundfräser schaffe ich mich mal bis auf gute 6mm Stärke runter.
DSC00271.JPG
DSC00273.JPG
DSC00274.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#29

Beitrag von jonneck » 18.10.2024, 16:01

Mit der Bandsäge habe ich mich dann so weit wie möglich der Linie angenähert - es sägt sich einfach besser durch 6mm Hartholz als durch mehr als 20mm. Dann bin ich mit Hilfe des Spindelschleifers der Linie noch ein wenig näher gekommen, zum Schluss dann der Schleifklotz.
DSC00275.JPG
DSC00276.JPG
DSC00277.JPG
DSC00278.JPG
DSC00279.JPG
DSC00280.JPG
Danach habe ich die Halsschräge gefräst - solange ich nicht den Tisch verlasse, sollten das 5° werden. Und eben eine Ebene....
DSC00281.JPG
DSC00282.JPG
Hier ein Zwischenstand.....
DSC00283.JPG
Bei guten 3,5mm Reststärke habe ich dann aufgehört - natürlich muss die No-Go-Area wieder angezeichnet werden.
DSC00284.JPG
DSC00285.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#30

Beitrag von jonneck » 18.10.2024, 16:07

Danach bin ich nochmal mit dem Halbrundfräser und Indexstift an Decke und Boden gegangen und habe umlaufend einen 3,5mm Rand gefräst.
DSC00286.JPG
DSC00287.JPG
DSC00288.JPG
So, jetzt hat die Fräse Pause und ich mache beim Boden mit Handwerkszeug weiter - einfach alles wegnehmen, was nicht nach Gitarre aussieht.... der Spruch ist schlecht, aber leider wahr.....
DSC00289.JPG
Es ist dann doch ein mühsames Geschäft.....
DSC00290.JPG
DSC00291.JPG
DSC00292.JPG
Und mit diesem Stand habe ich dann heute Schluss gemacht.
DSC00293.JPG
DSC00294.JPG
Der Müll kann jetzt auch noch raus...
DSC00295.JPG

Mal sehen, ob morgen was geht, ich muss erstmal gucken, was meine Hände so sagen. Die Hobelei geht doch ziemlich auf die Gelenke.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9282
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1102 Mal
Danksagung erhalten: 1083 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#31

Beitrag von Poldi » 19.10.2024, 12:59

Selbstverständlich liest noch jemand mit....super was du hier zeigst.

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#32

Beitrag von jonneck » 22.10.2024, 18:04

Heute habe ich den Keller weiter mit Staub und Spänen eingesaut....

Eigentlich wollte ich nicht so viel fräsen, Lärm und Staub brauche ich nicht. Aber nachdem ich mich eine halbe Stunde mit dem Hobel im Ahorn rumgequält habe, fällt dieser Vorsatz.....
DSC00296.JPG
Zunächst habe ich mal die knapp 5mm komplett runtergefräst, die ich nicht brauche. Anschließend dann ein paar Stufen von innen nach aussen.
DSC00297.JPG
DSC00298.JPG
DSC00299.JPG
Dann habe ich mit dem großen Halbrundfräser noch von aussen eine weitere Stufe angefräst. Dieser Halbrundfräser hat die angenehme Eigenschaft, dass er sich quasi immer von Holz wegdrücken will und sich nicht unkontrolliert festkrallt.
DSC00300.JPG
DSC00301.JPG
Anschließend dann doch Handarbeit mit Hobeln - natürlich war es irgendwie dumm, beim Fräsen der Halsschräge nicht gleich alles mit zu fräsen.....
DSC00302.JPG
DSC00303.JPG
DSC00304.JPG
Mit diesem Arbeitsstand werde ich mich wohl in eine Baupause verabschieben - am Samstag geht es eine Woche auf einen Gitarrenworkshop (Spielen, nicht bauen.....) und da wollte ich vorher meine Arme und Hände ein wenig schonen.

Bis dahin dann...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#33

Beitrag von jonneck » 19.12.2024, 12:43

Hallo zusammen, nach einigen Wochen Pause geht es hier nun weiter. Wie gewohnt mit schlechten Bildern..... und eine Menge "wie man es nicht tun sollte....."

Zunächst mal der Stöckel für den Hals - im Detail habe ich meine Vorgehensweise ja schon bei meiner dritten Archtop vorgestellt.
Hier nur so viel: Ziel ist es, mit derselben Vorrichtung einen Stöckel und die dazu gehörige Ausfräsung in der Halstasche möglichst mittig hinzubekommen. Und passen sollte es auch....
Ich habe das Ding jetzt auch schon ein paar mal umgebaut - irgendwann gibt es das dann auch mal in "schön"....

Ich richte das Ding möglichst mittig aus und fixiere es dann mit 2 Schrauben.
DSC00305.JPG
DSC00306.JPG
DSC00307.JPG
DSC00308.JPG
Dann ergibt sich ein Fräsanschlag für einen Kopierfräser mit Lager oben.
DSC00309.JPG
DSC00310.JPG
Dasselbe Ding nutze ich jetzt auch beim Zargenkranz - ich möchte die Mitte über möglichst viel Länge bekommen.
DSC00311.JPG
DSC00312.JPG
DSC00313.JPG
DSC00314.JPG
DSC00315.JPG
DSC00316.JPG
Hier kommt dann die schon etwas verfräste eigentliche Schablone drauf und wird mit Schrauben fixiert.
DSC00317.JPG
Und dann wird gefräst.....
DSC00318.JPG
Wenn man die Zarge vorher etwas mit dem Stechbeitel vorritzt, bleibt einem wohl auch das erspart. Die Fräsrichtung beachten wäre auch besser....
DSC00319.JPG
Also Leim....
DSC00320.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#34

Beitrag von jonneck » 19.12.2024, 12:47

Die beiden Abplatzer (am Hals gab es vorgestern auch noch einen) sehen jetzt so aus.
DSC00321.JPG
DSC00322.JPG
DSC00323.JPG
DSC00324.JPG
Und dann wollte ich den Stöckel noch frei Hand tiefer fräsen.... MIR ist nichts passiert. Ich merke echt, dass ich erst wieder ins Bauen reinfinden muss.....
DSC00325.JPG
Ich habe das dann abgefräst und ein Reststück aufgeleimt.
DSC00326.JPG
Und an der Decke ist ja auch noch eine Menge Arbeit.....
DSC00327.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#35

Beitrag von jonneck » 19.12.2024, 12:57

Heute habe ich dann den Halsfuss nachbearbeitet.
DSC00328.JPG
DSC00329.JPG
Dann bin ich auf die (zu frühe) Idee gekommen, dem Griffbrett mal seinen 20er Radius zu gönnen. Warum "zu früh" kommt später....
Bis 150 habe ich schon mal geschliffen.
DSC00330.JPG
DSC00331.JPG
Wie man sehen kann, passt der Stöckel ziemlich spielfrei rein - mit ein bisschen Furnier kann ich da zur Not immer noch Spiel rausnehmen.
DSC00332.JPG
Jetzt kommt noch das einzige Stück Sperrholz in die Gitarre - ich brauche da einen Anschlag. Für den Anlaufring vom Fräser, wenn ich den Auschnitt in die Decke reinbringe und damit mit der Leim nicht die Gitarre von innen zu saut.
DSC00333.JPG
DSC00334.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#36

Beitrag von jonneck » 19.12.2024, 13:05

Dann habe ich am Halsfuss weitergemacht - natürlich liegt der mit Radius am Griffbrett nicht mehr wirklich gut auf dem Tisch....

Die Ecke muss eckig....
DSC00335.JPG
DSC00336.JPG
... der Stöckel ist noch zu lang.....
DSC00337.JPG
DSC00338.JPG
und muss noch rund.
DSC00339.JPG
Und der Hals sollte am Griffbrettende aufhören.....
DSC00340.JPG
Als ich das Verrunden wollte, habe ich mir dank falscher Raspel-Richtung wieder einen Abplatzer eingefangen - Fischleim und Fixierung mit Tape - morgen mal sehen.
DSC00341.JPG
Also muss ich an anderer Stelle weitermachen - den Halsfuss habe ich mir am Spindelschleifer vorgearbeitet und dann per Hand bis in diesen Zustand gebracht. Der Rest kommt dann beim Shapen.
DSC00342.JPG
DSC00343.JPG
DSC00344.JPG
DSC00345.JPG
Zum Schluss ist dann die Kopfplatte ihrer finalen Form auch noch sehr nahe gekommen.
DSC00346.JPG

Soviel mal für heute.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#37

Beitrag von jonneck » 21.12.2024, 14:43

Hallo zusammen - für diese Jahreszeit wird echt zu wenig gebaut hier. Oder keiner dokumentiert was..... vielleicht tut sich ja nach den Feiertagen wieder mehr.


Bei mir sind es eher kleine Schritte:

Gestern habe ich das Griffbrett im Auslauf abgerundet und danach bis auf 600 geschliffen. Ohne Radiusblock, ich höre damit eigentlich immer bei 180 auf und greife dann als Schleifklotz zu diesem China-Vierkantrohr.
DSC00347.JPG
DSC00348.JPG
Ich habe noch einen Rest Medium-Bunddraht, den werde ich hier verschaffen. Passt auch hier für mich besser als Jumbo.
DSC00349.JPG
Und es hat gereicht.....
DSC00350.JPG
Die Bünde klinke ich immer an den Seiten leicht aus, auch wenn es kein Halsbinding gibt. Mit dieser 10-Euro-Vorrichtung und einer Feile geht das auch viel besser und schmerzfreier, als mit den Zangen, die dafür angeboten werden.
DSC00351.JPG
Mit dem rückschlagfreien Hammer habe ich dann die Bünde eingeklopft - leider wieder zu spät zum "Stück Holz dazwischen" gegriffen.... also doch ein paar kleine Macken im Holz.... BLÖD....
DSC00352.JPG
Danach habe ich die Bünde seitlich abgekniffen und anschließend mit diesem bekannten Werkzeug bündig geschliffen und abgeschrägt.
DSC00353.JPG
DSC00354.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#38

Beitrag von jonneck » 21.12.2024, 14:57

Heute habe ich die Bünde dann abgerichtet und versucht, die Kanten so smooth wie möglich hinzubekommen. Da habe ich durchaus noch Luft nach oben, es gelingt mir aber schon deutlich besser als bei den ersten (zehn?!?) Instrumenten.
DSC00355.JPG
DSC00356.JPG
Anschließend habe ich mich dann an das Shaping vom Hals gemacht - ich arbeite da immer mit dieser Hilfslinienmethode (Formentera-Schüler kennen die), das funktioniert für mich einfach so gut, dass ich nicht das Bedürfnis nach Veränderung habe.
Zunächst mal alle Linien, die schon draufkönnen, anzeichnen.....
DSC00357.JPG
DSC00358.JPG
DSC00359.JPG
Dann kommt der Hals in die Vorrichtung und die erste Kante kann weggeraspelt werden - wobei dieses Holz eine alte Karosserie-Feile und dann die Ziehklinge gerne mag. Die Iwasaki setzt sich unglaublich schnell zu....
DSC00360.JPG
DSC00361.JPG
DSC00362.JPG
Auf die neue Fläche kommt dann wieder eine Mittellinie und die nächsten beiden Kante können weg.
DSC00363.JPG
Mit leichtem Verrunden kommt das dann schon nahe an ein spielbares Profil heran.
DSC00364.JPG
Die Gegenseite erfährt natürlich dieselbe Behandlung.
DSC00365.JPG
DSC00366.JPG
DSC00367.JPG
Im Prinzip könnte man mit diesem Hals jetzt schon Musik machen - natürlich kommt die Feinarbeit noch.

Den Halsfuss habe ich auch mal leicht verrundet, auch da muss natürlich noch....
DSC00368.JPG
Mit diesem Stand gehe ich dann mal in die Weihnachtspause...... und meine unbedachten Nagellöcher vom Positionieren des Griffbretts sind leider noch zu sehen. Was damit wird, weiss ich noch nicht.
DSC00369.JPG

So, wie immer danke für's Mitlesen. Anregungen und Kritik jeder Art sind immer willkommen.
Bis demnächst....

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#39

Beitrag von jonneck » 29.12.2024, 14:53

Nach Weihnachten habe ich dann mal weitergemacht - also gestern und heute....

Gestern habe ich im im wesentlichen versucht, die Decke in Form zu bekommen - ja, ich tendiere eher zu starken Wölbungen.....
Anschließend habe ich dann Hilfslinien aufgezeichnet - mal sehen, wo mich mein Gefühl noch trügt.
DSC00370.JPG
Der Boden verlangt definitiv noch den Hobel, das habe ich gestern weitestgehend erledigt. Anschließend (heute) kam der Exzenterschleifer intensiv zum Einsatz. So ganz ohne Maschinen ist es mir manchmal echt zu mühsam.
DSC00371.JPG
DSC00372.JPG
DSC00373.JPG
Mit der markierten Decke bin ich dann an meine Messvorrichtung und habe versucht, die Unterschiede rechts/links der Mitte größer 0,5mm heraus zu messen, alles kleinere ist Messunschärfe.
DSC00374.JPG
DSC00375.JPG
DSC00376.JPG
DSC00377.JPG
DSC00378.JPG
Die erhöhten Stellen haben noch eine intensive Bearbeitung mit grobem Schleifpapier bekommen. Danach habe ich dummerweise nicht die Linien wegradiert, sondern weg zu schleifen.
Dumme Idee. Zieht sich ewig.....

Das Bild der Deckenoberseite liefere ich dann noch nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#40

Beitrag von jonneck » 29.12.2024, 15:02

Nachdem die Aussenseite der Decke eigentlich steht (80er Papier) bin ich dann an die Innenseite gegangen. Zunächst mal mit dem Bleistift - am Halsfuss habe ich mich vertan, der muss 10mm länger eingezeichnet werden.
DSC00379.JPG
DSC00380.JPG
DSC00381.JPG
Dann habe ich mir meinen Fräs-Bohr-Schlagmichtot-Ständer auf gut 5mm Restwandstärke eingestellt.
DSC00382.JPG
DSC00383.JPG
Und dann los - ich nehme bewusst nur einen 4er Bohrer zur Tiefenmarkierung - der Hobel später läuft wesentlich besser durch's Holz als bei z.B. 10er Löchern.
DSC00384.JPG
DSC00385.JPG
Und dann kommt körperliche Arbeit..... ja es gibt Ausstoßeisen und anderes, ich komme aber mit dem Hobel einfach besser klar.
DSC00386.JPG
Konkret mit diesem sehr stark gewölbten China-Hobel, der war ein Teil eines 5er Sets für wenig Geld und er tut's echt gut.
DSC00387.JPG
DSC00388.JPG
Und mit diesem Stand habe ich den heute Schluss gemacht - morgen sollte es dann zumindest grob fertig werden.
DSC00389.JPG
DSC00390.JPG
Bis dahin....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 179
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#41

Beitrag von U. Fischer » 29.12.2024, 22:29

Ganz schöner Aufwand, Respekt. Danke für die tolle Doku.

Gruß
Uwe

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#42

Beitrag von jonneck » 31.12.2024, 14:28

Dann machen wir das Jahr bezüglich bauen mal zu - zumindest von mir. Vielleicht ist ja noch jemand dran....

Ich wollte eigentlich gestern mit der Innenwölbung der Decke fertig werden, aber irgendwann oder ziemlich genau nach zweieinhalb Stunden sagt mit meine rechte Hand, dass sie keinen kantigen Metallhobel mehr halten und schieben möchte..... trotz dickem Lederhandschuh.
Deswegen musste ich heute nochmal ran....

Aber zunächst mal ein Blick auf die Oberseite, die dunklen Stellen sind Abrieb von dem Gegenpin beim Tiefebohren.
DSC00391.JPG
DSC00392.JPG
So bin ich dann gestartet....
DSC00393.JPG
DSC00394.JPG
Und ja, man sollte aufpassen, dass man nicht mal abrutscht. Hier noch ohne Konsequenzen.
DSC00395.JPG
Die engen Stellen gehen echt nur mit diesem Mini-Hobel.
DSC00396.JPG

Heute habe ich dann weiter ausgehobelt und zwischendurch immer mal mit dem Exzenterschleifer einfach nur geglättet.
DSC00397.JPG
Das ist dann so der Stand, wo ich mit dem Schleifknauf und 40er Papier weitergemacht habe - in der Fläche sind die Bohrstippen eigentlich schon weg.
DSC00398.JPG
DSC00399.JPG
Mit einer sehr schräg gestellten Ziehklinge lässt sich auch noch gut vorwärts kommen. Benötigt aber eine schon ziemlich glatte Oberfläche, damit sie greift.
DSC00400.JPG
Es ist zwar noch nicht alles weg, aber mir reicht es für heute.
DSC00401.JPG
DSC00402.JPG
Deckenstärke ist um die 5mm, ich würde das auch jetzt so lassen. Wenn ich schön stehende Jahresringe hätte, würde ich bestimmt noch einen guten Millimeter wegnehmen. Aber ich bin ja bezüglich der Jahresringe eher wirr unterwegs.

Natürlich ist das Gewicht bzw. die Steifheit der Decke schon ein Thema, es gibt ja schließlich nur 4 Saiten, die hier was zum Schwingen bringen. Aber ich werde auf jeden Fall nur sehr zart beleisten.

Im neuen Jahr werde ich auch jeden Fall den Boden noch etwas dünner fräsen - das hätte ich auch schon früher machen sollen....

Bis dahin und guten Rutsch

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#43

Beitrag von jonneck » 01.01.2025, 19:46

Nun hat es mich heute doch nochmal kurz in die Werkstatt gezogen.

Die Innenseite der Decke wollte noch fertig in Form geschliffen werden, was jetzt noch an Bohstippen zu sehen ist, darf bleiben.
Die sind da, wo es akustisch keine Rolle spielt, denke ich. Und mir dem Endoskop wird jawohl niemals jemand reinschauen.....

Bis auf 100 habe ich es mal geschliffen - ich bin auch zum Putzen über die Aussenseite drüber gegangen.
DSC00403.JPG
DSC00404.JPG
Nur um mich dran zu erfreuen habe ich dann mal das Holz befeuchtet - von Fasern aufstellen zum Feinschliff bin ich ja noch Wochen entfernt.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Riegel auf der Innenseite etwas stärker ausgeprägt ist - oder ist das der Effekt der unterschiedlichen Wölbung?
DSC00405.JPG
DSC00406.JPG
DSC00407.JPG
DSC00408.JPG
DSC00409.JPG
DSC00410.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#44

Beitrag von jonneck » 01.01.2025, 20:07

Jetzt aber zum eigentlichen Grund des heutigen Berichts - die Deckenbeleistung. Hier brauche ich Eure gedankliche Unterstützung....

Bisher habe ich bei meinen drei Archtops mit Kreuzbeleistung gebaut. Ziel war es immer, dass die Leisten ziemlich genau unter den Brückenfüßen langlaufen, da wird ja der Druck in die Decke eingeleitet.

Hier mal ein Beispiel von der letzten Gitarre - die Brücke sitzt in etwa 10mm näher zum Hals als die Mitte der F-Löcher.
DSC04946 Archtop 3.JPG
Jetzt habe ich mit der Tenorgitarre die folgende andere Situation:
- die Brücke sitzt auf Grund der kürzeren Mensur 3cm näher am Hals
- Die Brücke ist gut 20mm schmaler und somit rücken die Füße auch näher zusammen
DSC00411.JPG
DSC00412.JPG
DSC00413.JPG
Der erste Gedanke war, eine Art V-Beleistung anzugehen - ich habe mal versucht, das darzustellen. Im Prinzip sind es die Basen (Basisse ???) der Geodreiecke....
DSC00414.JPG
DSC00415.JPG
DSC00416.JPG
Ich muss natürlich auch aufpassen, wo die F-Löcher liegen. Meine Korpuskontur ist die innere.... und ich glaube, dass es das letzte Bild ist - ich darf nicht zu nah an den Rand.
DSC00417.JPG
DSC00418.JPG
DSC00419.JPG
Hier nochmal mit Brücke....
DSC00420.JPG
Ob es etwas bringt, das V vorne zu schließen? Keine Ahnung, aber ich würde dann fast Stirnholz verleimen, was für mich Blödsinn ist. Im Moment würde ich es eher ziemlich offen lassen.
DSC00421.JPG

Was wären die Alternativen?
- Parallelbeleistung, die würde aber sehr weit innen verlaufen.
- ????


Bitte teilt mir mal mit, was Ihr denkt.

Und eins ist klar - diese Gitarre wird nur ein Mal gebaut und ich werde sie auch nicht öffnen, wenn sie "zu steif" geworden ist. :D :D :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#45

Beitrag von jonneck » 02.01.2025, 14:18

Ich habe ja noch frei - also kann ich weiter bauen.....

Wie angekündigt habe ich den Boden noch ein gutes Stück flacher gefräst und anschließend groß beigehobelt. Natürlich muss ich da nochmal dran....
DSC00422.JPG
DSC00423.JPG
DSC00424.JPG
DSC00425.JPG
Dann wieder zurück zur Decke, die F-Löcher müssen ja noch rein, bevor ich beleiste.
Dazu habe ich ein Hilfsbrett, auf die eine Seite wird die Decke mit Doppeltape befestigt.....
DSC00426.JPG
..... und auf die Gegenseite kommt dann die F-Loch-Schablone.
DSC00427.JPG
DSC00428.JPG
Mit 6er Indexpin und 6er Fräser wird es dann....
DSC00429.JPG
DSC00430.JPG
..... ein halbes F-Loch - zum Glück hatte ich mal ein paar Fräser auf Vorrat gekauft. Passiert ist nichts....
DSC00431.JPG
DSC00432.JPG
So sieht das dann nach dem Fräsen aus - auch hier wird sehr deutlich, dass die Decke nicht symmetrisch verleimt ist.
DSC00433.JPG
DSC00434.JPG
Nach ein bisschen Putzen sieht es dann so aus, diese Mini-Ausrisse lassen sich kaum vermeiden, wenn man das fräst.
DSC00435.JPG
DSC00436.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#46

Beitrag von jonneck » 02.01.2025, 14:30

Nun weiter zur Beleistung - dieser Rest Kirsche (?) wird es werden. Und es wird das offene "V".
DSC00437.JPG
DSC00438.JPG
Zunächst mal unscharf die grobe Kontur abnehmen.....
DSC00439.JPG
Anschließend dann mit kleinen Hobel so nah wie möglich dran - zwischendrin kam mir kurz die Idee, die Deckenränder nochmal eben über die Schleifplatte zu ziehen. Weil es jetzt noch geht....
DSC00440.JPG
Nachdem die Kontur so gut wie ich es kann (da ist Luft nach oben) - oder besser: Soviel Geduld ich habe (noch mehr Luft....) - fertig war, habe ich schon mal reichlich Höhe reduziert.
DSC00441.JPG
Mal probeklemmen....
DSC00442.JPG
Und da ich die Leisten noch stark anfasen bzw. verrunden möchte, habe ich das schon mal vorher dort erledigt, wo nach dem Verleimen kein Platz mehr für Werkzeug ist.
DSC00443.JPG
DSC00444.JPG
Ich habe mich diesmal entschlossen, die Leisten mit Epoxy zu verkleben. Ein bisschen Spalt gibt es zu füllen und der spaltfüllende Titebond ist laut Hersteller für belastete Verbindungen nicht so geeignet. Vielleicht gönne ich mir doch mal wieder eine kleine Flasche PU-Leim.
Epoxy ist für mich immer so eine Chemie-Sauerei....

Da es schnell gehen musste, gibt es nur "nacher"-Bilder. Natürlich hätte es weniger Epoxy auch getan.... aber diese Pampe ist zumindest für mich mit einem Mini-Spachtel blöd zu dosieren....
DSC00445.JPG
DSC00446.JPG
DSC00447.JPG
DSC00448.JPG
Und das darf jetzt fest werden....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 179
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#47

Beitrag von U. Fischer » 02.01.2025, 19:34

Das V-Bracing nennt Bob Benedetto Parallelbracing. In seinem Buch - Making of an Archtop-Guitar - schreibt er, das die verbreitetsten Bracings X-Bracing und Parallelbracing sind. Beim Parallelbracing wird die Decke üblicherweise dünner ausgearbeitet, was einen lauteren, durchsetzungsfähigeren Ton zur Folge hat im Gegensatz zum X-Bracing mit einem leiseren, weicheren Ton.

Ich habe vor einigen Jahren eine Framus Sorella von 1959 repariert, beide Balken waren lose, siehe Bild.
Parallelbracing Framus Sorella 1959.jpg
Gruß und Frohes Neues Jahr
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#48

Beitrag von jonneck » 03.01.2025, 12:10

So, die Zwingen sind weg und so sieht es aus:
DSC00449.JPG
DSC00450.JPG
DSC00451.JPG
Zunächst mal habe ich die Leisten verrundet. Und dann hat mich doch der Ehrgeiz gepackt - diese Epoxy-Schmuddeleien sollen weg, obwohl es nie einer sieht.....
DSC00452.JPG
DSC00453.JPG
DSC00454.JPG
Und um mal einen Eindruck vom Inneren zu bekommen....
DSC00455.JPG
Ein Indexloch für den Gurtpin vorne muss ja auch noch her....
DSC00456.JPG
Anschließend habe ich dann noch die Decke auf den in der Form verspannten Zargen ausgerichtet und mit Zahnstochern gefixt. Das wird alles später abgedeckt.
DSC00457.JPG
DSC00458.JPG
DSC00459.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
jonneck
Zargenbieger
Beiträge: 1240
Registriert: 23.03.2020, 09:35
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#49

Beitrag von jonneck » 03.01.2025, 12:18

Und vor einer Entscheidung stehe ich auch noch:

Ich wollte die Gitarre mit Danish Oil finishen - wollte ich immer mal ausprobieren.

Was mir noch durch den Kopf geht: Rot gebeizt mit weißem Binding wäre optisch nett und würde die unterschiedlichen Holzsorten optisch etwas angleichen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit weißem ABS-Binding und Beize?

Bei dunklem Binding bin ich bisher immer so vorgegangen, dass ich erst "gebindet" und dann gebeizt (Clou Wasserbeize) habe. Anschließend dann Öl, was ja die Beize auch nochmal etwas anlöst.

Mit weißem Bindung habe ich da echt Bedenken, dass es Farbe annimmt. Das ist mir nämlich bei einem Bass vor langen Jahren mal passiert.

Und erst beizen und dann das Binding? Ich habe da im Sommer mal ein wenig rumprobiert und das Aceton hat durchaus die Beize wieder etwas angelöst. War also auch nicht so toll.....
Gruß

Frank

Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6754
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 576 Mal
Danksagung erhalten: 993 Mal

Re: Archtop Nummer 4 - warum nicht mal 'ne Tenorgitarre?

#50

Beitrag von Simon » 03.01.2025, 13:43

Ich würde erst das Binding anbringen & dann Beizen; die Beize sollte man dich mit einer Klinge abkratzen können?

Antworten

Zurück zu „Semiakustisch & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste