Halbresonanz die Zweite...

Wie baue ich mir eine Semiakustische- oder Archtopgitarre

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
papillon
Planer
Beiträge: 92
Registriert: 14.10.2020, 10:51
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Halbresonanz die Zweite...

#1

Beitrag von papillon » 14.09.2024, 19:12

Hallo zusammen,

am 22.1.2022 habe ich hier vom Bau meiner halbakustischen E-Gitarre berichtet. Es war der "perfekte" Prototyp, den so nach und nach zeigten sich etliche Schwächen. Ziemlich schnell erkannte ich, dass der Hals minimal zu schmal geraten und der eine Tonabnehmer beim Steg ungünstig positioniert war. Damit störte er mich beim Melodiespielen, weil das Plektrum, wenn die Hand auf dem Steg aufgelegt war, laufend in Kontakt mit dem Tonabnehmer geriet. Dann zeigte sich an der Unterseite vom Hals ein Längsriss und bald danach war zu sehen, dass ich zu wenig auf die Holzfeuchte geachtet hatte.
Schon eine Weile her, dass ich mich deswegen zu einer zweiten Auflage gezwungen sah. Die zugekauften Metall- und elektronischen Bauteile musste der soeben beschriebene Prototyp liefern. Es gab immer viel zu anderes tun und so zog sich die Bauphase ziemlich lange hin. Ein Foto vom fertigen Werk hänge ich hier an (zugegeben, der Hintergrund ist getrixt...)
Beim der Konstruktion hielt ich mich an mein ursprüngliches Konzept. Logischerweise versuchte ich die gemachten Fehler zu vermeiden. Ist mir auch recht gut gelungen. Vor allem liegt die Gitarre super in der Hand und ist aus meiner Sicht perfekt bespielbar. Nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Finish. Meine Erfahrung mit der Schellackpolitur ist halt doch noch nicht ausgereift.
Anders wie früher ging ich mit dem Einsetzen der Bünde vor:
Entgegen allen Anleitungen haben ich die Bundstäbchen vor dem Reinklopfen schon genau abgelängt. Danach wurden die Enden mit der Feile gerundet und mit der Scotchbrite-Scheibe poliert. Erst dann habe ich sie ins Griffbrett rein geklopft. Nur ein einziges Stäbchen bedurfte einer Nacharbeit. Muss sagen, das fühlt sich alles super an. Ist mein erster Gitarrenbau mit dem ich wirklich Freude haben kann.

Die Furniere für die Schichtverleimung kamen noch von Metz, die Deckfurniere in 1,2 mm. Ausgehend von dem, was in dieser Stärke und ausreichend breit zur Verfügung stand, sind Boden und Zarge aus indischem Apfelbaum und die Decke aus Braunesche. Für den Hals verwendete ich diesmal Erle und habe es dann mit Salmiak pur "gebeizt". Das Griffbrett ist aus Palisander. Die Plagerei mit dem Einschneiden der Bundschlitze habe ich mir diesmal erspart und das Griffbrett fertig geschlitzt gekauft.

Grüße, Heinz
E-Gitarre-2024.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Burghard
Holzkäufer
Beiträge: 154
Registriert: 22.06.2015, 22:48
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#2

Beitrag von Burghard » 15.09.2024, 13:19

Herzlichen Glückwunsch,
ein Schmuckstück ist es geworden.
Gruß Burghard

Benutzeravatar
penfield
Luthier
Beiträge: 3484
Registriert: 27.11.2014, 14:38
Wohnort: Forest City
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 647 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#3

Beitrag von penfield » 15.09.2024, 16:12

(clap3) (clap3) (clap3) Gratuliere
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...

Düsentrieb
Ober-Fräser
Beiträge: 521
Registriert: 19.10.2020, 20:21
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#4

Beitrag von Düsentrieb » 15.09.2024, 20:28

Find ich auch sehr gelungen! Hast du noch ein Bild von der Rückseite?

Benutzeravatar
papillon
Planer
Beiträge: 92
Registriert: 14.10.2020, 10:51
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#5

Beitrag von papillon » 15.09.2024, 22:27

Hallo zusammen,

danke für Eure Kommentare!!!
Wie von Düsentrieb angeregt, hänge ich hier noch ein Bildchen mit zwei Ansichten an. Irgendwie schade, dass darauf die dezente Wölbung von Boden und Decke nicht zur Geltung kommen. Von "Angesicht zu Angesicht" ist die Wölbung (bis zu 6 mm) gut zu sehen und wirkt richtig edel, im Vergleich zu den übertrieben gefrästen Böden und Decken, wie bei machen Archtop Gitarren. Aber gut, das ist meine Ansicht und wird nicht allgemeine Zustimmung finden... ;-)
Nebenbei bemerkt, Randeinlagen bzw. Zierleisten, das kommt alles aus der eigenen Werkstatt.

Grüße, Heinz
Ansichten.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9279
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1098 Mal
Danksagung erhalten: 1081 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#6

Beitrag von Poldi » 16.09.2024, 05:32

Wunderschön (dance a) (clap3) (dance a)

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6740
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 990 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#7

Beitrag von Simon » 16.09.2024, 13:53

Super schön!!

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 175
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal
Kontaktdaten:

Re: Halbresonanz die Zweite...

#8

Beitrag von U. Fischer » 16.09.2024, 23:06

Schöne Arbeit, gefällt mir ebenfalls. Glückwunsch.
Gruß
Uwe

Benutzeravatar
MusikMaxx
Ober-Fräser
Beiträge: 693
Registriert: 01.10.2020, 11:39
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Halbresonanz die Zweite...

#9

Beitrag von MusikMaxx » 11.10.2024, 12:32

Schön, gelungenes Design und sehr sauber gearbeitet (clap3) (clap3)
Viele Grüsse

Martin

Antworten

Zurück zu „Semiakustisch & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste