Hey; danke euch allen für das tolle Feedback!
Freut mich das er dem Großteil gefällt, und naja, Farben (sollte man Schwarz da dazu zählen) sind immer subjektiv ob es einem gefällt
thoto hat geschrieben: ↑13.09.2019, 19:01
Hattest du bereits Schablonen?
Ja, ich kaufe mir inzwischen für alle gängigen Modelle Schablonen, wenn ich eine 1:1 Kopie bauen will. Erspart mir den Teil, den ich nicht sonderlich gerne mag (Schablonen bauen

)
thoto hat geschrieben: ↑13.09.2019, 19:04
Ach so...Kritik...es gibt keinen Bauthread! Geht ja gar nicht!
Nächstes Mal wieder, versprochen; ich hatte einfach keine Zeit es zu dokumentieren. Wobei der Bau auch eher unspektakulär war
hansg hat geschrieben: ↑13.09.2019, 19:16
Ausser dass zu wenig Potis verbaut sind.
capricky hat geschrieben: ↑14.09.2019, 12:14
Ein kleines Volumepoti und ein großes E-Fach...? Ich ahne es, da ist eine Aktivelektronik mit Fernbedienung (Bluetooth?) drin!!!
Schöner Bass!
capricky
Eigentlich war geplant eine Standard Music Man Stingray Schaltung zu verbauen, und so habe ich gefräst; aber dann hat es sich der liebe Bassiet anders überlegt, und das E-Fach war schon da....
bea hat geschrieben: ↑13.09.2019, 23:02
Vermutlich ist er passiv? Ohne Schalter parallel/single/seriell?
Genau; im Moment nur ein Volumepoti; aber ein parallel/single/seriell Switch wäre eine gute Idee, ich werde es mal vorschlagen

Platz gibts im E-Fach noch genug

(so schön wie das vom Urs sind meine leider nie, ich bin aber ganz happy damit

)
Zupfdi hat geschrieben: ↑13.09.2019, 20:05
Bor was ist denn das für ein Griffbrett ?!?! Da braucht man ja schon einen Waffenschein für so scharf ist das Teil...
Ist das aus zwei Hölzern oder ist das wirklich aus einem Holz?
@hatta hats richtig erkannt: ist Ziricote mit Splint
DoppelM hat geschrieben: ↑14.09.2019, 21:33
Sehr schön! Das schwarze finish fund ich geil, ist das Stew Mac zeug ne Beize oder was ist das?
Dieses Fläschchen habe ich verwendet; ist ein Konzentrat, das ich mit Isopropanol auf die richtige Konzentration verdünnt habe. Bezogen hab ich es aber über Madinter
ugrosche hat geschrieben: ↑14.09.2019, 22:05
Worauf liegt der Bass denn da?
Wenn Du das olle Brennholz nicht mehr brauchst: Ich würde es kostenlos entsorgen ...
Ich habe für ca 7 Jahren einen Ahornstamm bei mir im Garten liegen lassen, und diesen dann heuer im Frühjahr aufgesägt. Es war mein erster Versuch selber Spalted Maple zu züchten
Scheint ganz gut funktioniert zu haben; wenn alles klappt habe ich genug Topsets für ein Leben lang (obwohl ich ja immer so über die Verarbeitung schimpfe....

)
Drifter hat geschrieben: ↑14.09.2019, 22:28
Aber auch für mich stellt sich die Frage: was ist da an Elektrik/Elektronik verbaut? Und der Poti, ist der für Volume oder Tone?
Siehe oben das Bild vom Elektronikfach; ist bisher nur ein Volumepoti
DoubleC hat geschrieben: ↑15.09.2019, 15:32
...aber irgendwie komme ich angesichts dieser schwarz gefärbten* Nuss etwas ins Grübeln

.
Ist nicht auch so ein Euro-Nüsschen (Wal-Nuss, I presume..........oder Haselnuss......) schön dunkel, wenn anständig geölt? Man sieht jetzt so gar nix mehr vom Holze?
* Hast du dieses Zeux von StewMac benutzt, was dazu da ist, Palisander und ähnliche Griffbretter auf Ebenholz zu trimmen? (Fiebing's Oil Dye) .......... das dürfte als Lederfarbe letztendlich einer toxicologisch weniger bedenklichen Spiritusbeize entsprechen.........
Wegen Dye: ich hatte noch keine Zeit mich einzulesen was es genau ist; ich habe es auf instagram von Alpherinstruments empfohlen bekommen, der hatte das gleiche Finish an einem Bass angewendet, und ich wollte es unbedingt nachmachen;
Wegen Nuss: es war ein mittelmäßig schönes Stück, mit wenig dunklem Kern. Für ne Holzoptik wäre es mir zu wenig spektakulär, und so war es optimal um das Finish zu versuchen. Ich habe einige Holzarten mit der Farbe getestet, am schönsten hat es auf Nuss gewirkt, aber ich häng mal ein Bild vom Bass in Rohzustand an