E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals, selbstgebauter Brücke und GK-Pickup
Moderatoren: clonewood, wasduwolle
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals, selbstgebauter Brücke und GK-Pickup
Die Gitarre ist schon 1 1/2 Jahre alt aber ich habe sie hier noch nicht vorgestellt.
Ich wollte schnell mal eine E-Gitarre zusammenbauen, die als Basis für einen Roland GK-Pickup (für MIDI-Steuerung) dienen sollte. Deswegen keine besondere Korpusform, die Weiterverwendung eines geschraubten Hals einer Akustikgitarre (dadurch mit langem Halsfuss), zwei Lace Alumitone Pickups mit seltsamer Farbe (dafür aber sehr günstig erstanden) und was ich an Holz (Sippo-Mahagoni und Esche) noch so hatte.
Das mit schnell hat dann aber nicht funktioniert, weil ich auf die Idee kam, den Roland GK-Pickup aufzuhübschen und ihm ein neues Gehäuse zu verpassen. Und weil ich schon dabei war, könnte ich ja auch gleich eine dazu passende eigene Brücke entwerfen. Das Ergebnis: Das Gebilde unterhalb des Lace Alumitone-Pickups ist nicht die Brücke, sondern der Roland GK-Pickup im neuen Gehäuse. Die Brücke (Einzelreiter) kommt dahinter. Die Einzelreiter habe ich aus einem Aluminium U-Profil aus dem Baumarkt und Ebenholz gemacht. Die Saitenführung ist ein Stahldraht. Die Einzelreiter werden durch eine Edelstahlschraube gehalten, die in einem im Korpus liegenden Messing-Block ihr Gewinde findet. Die Saitenhöhe ist nicht einstellbar, da der Roland GK-Pickup eine bestimmte Saitenhöhe vorgibt.
Ich wollte schnell mal eine E-Gitarre zusammenbauen, die als Basis für einen Roland GK-Pickup (für MIDI-Steuerung) dienen sollte. Deswegen keine besondere Korpusform, die Weiterverwendung eines geschraubten Hals einer Akustikgitarre (dadurch mit langem Halsfuss), zwei Lace Alumitone Pickups mit seltsamer Farbe (dafür aber sehr günstig erstanden) und was ich an Holz (Sippo-Mahagoni und Esche) noch so hatte.
Das mit schnell hat dann aber nicht funktioniert, weil ich auf die Idee kam, den Roland GK-Pickup aufzuhübschen und ihm ein neues Gehäuse zu verpassen. Und weil ich schon dabei war, könnte ich ja auch gleich eine dazu passende eigene Brücke entwerfen. Das Ergebnis: Das Gebilde unterhalb des Lace Alumitone-Pickups ist nicht die Brücke, sondern der Roland GK-Pickup im neuen Gehäuse. Die Brücke (Einzelreiter) kommt dahinter. Die Einzelreiter habe ich aus einem Aluminium U-Profil aus dem Baumarkt und Ebenholz gemacht. Die Saitenführung ist ein Stahldraht. Die Einzelreiter werden durch eine Edelstahlschraube gehalten, die in einem im Korpus liegenden Messing-Block ihr Gewinde findet. Die Saitenhöhe ist nicht einstellbar, da der Roland GK-Pickup eine bestimmte Saitenhöhe vorgibt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Yaman für den Beitrag:
- wasduwolle
- wasduwolle
- Board-Admin
- Beiträge: 1687
- Registriert: 23.04.2010, 19:04
- Wohnort: Bühl, Baden
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarrenhals und selbstgebauter Brücke
Hi Yaman,
Die siehtso schön aus, die verdient einen Platz in der Galerie, willst du sie nicht da reinstellen?
Grüsse
Wasduwolle
Die siehtso schön aus, die verdient einen Platz in der Galerie, willst du sie nicht da reinstellen?
Grüsse
Wasduwolle
Viele Grüße
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarrenhals und selbstgebauter Brücke
Steht der Beitrag nicht schon da?wasduwolle hat geschrieben: ↑18.09.2017, 13:04Die siehtso schön aus, die verdient einen Platz in der Galerie, willst du sie nicht da reinstellen?
- AsturHero
- Zargenbieger
- Beiträge: 1706
- Registriert: 10.01.2017, 01:46
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
die sieht traumhaft aus..ich liebe ja wilde Eschemaserungen 
aber ne doofe Frage:
wie hast du die Pickups so versteckt eingebaut? weil hinten kommt man bei dir nicht dran....
Vor dem aufleimen des Tops die Ausfräsungen für die "Öhrchen" gemacht?
etwas das Top an der Stelle der Schrauben was dünner gefräst?
und dann schräg einmal links und rechts eingefädelt?????

aber ne doofe Frage:
wie hast du die Pickups so versteckt eingebaut? weil hinten kommt man bei dir nicht dran....
Vor dem aufleimen des Tops die Ausfräsungen für die "Öhrchen" gemacht?
etwas das Top an der Stelle der Schrauben was dünner gefräst?
und dann schräg einmal links und rechts eingefädelt?????
lg Antonio
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Das Top ist an der Stelle der Schrauben innen dünner gefräst. Meine erste Idee war auch der Trick mit dem Einfädeln, allerdings muss dann der Korpus eine entsprechende Dicke haben, sonst bekommt man den Pickup nicht eingefädelt. Hat er aber nicht. Die Gitarre hat aber bis auf einen Mittelblock im Bereich des Stegs Hohlkammern. Also habe ich die Pickups durch das Elektrofach hindurch innen bis an ihre Position geschoben und dann festgeschraubt. Ich schaue mal nach, ob ich noch Fotos vom Innenleben habe, die ich posten kann.AsturHero hat geschrieben: ↑18.09.2017, 13:46wie hast du die Pickups so versteckt eingebaut? weil hinten kommt man bei dir nicht dran....
Vor dem aufleimen des Tops die Ausfräsungen für die "Öhrchen" gemacht?
etwas das Top an der Stelle der Schrauben was dünner gefräst?
und dann schräg einmal links und rechts eingefädelt?????
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Hallo Yaman,
, die sieht Top aus, ich find's klasse wie Du bei Deinen Projekten immer wieder selbst kleinen Details große Aufmerksamkeit schenkst...oft mit entsprechend raffinierten Lösungen!
Hast Du die Decke vor dem Finish sandstrahlen lassen?
Gruß, Frank


Hast Du die Decke vor dem Finish sandstrahlen lassen?

Gruß, Frank
- wasduwolle
- Board-Admin
- Beiträge: 1687
- Registriert: 23.04.2010, 19:04
- Wohnort: Bühl, Baden
- Hat sich bedankt: 257 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Oops, ja, Yaman, hast recht, da ist er schon.... das mit dem Akustikgitarrenhals...
Danke
Grüsse
Wasduwolle
Danke
Grüsse
Wasduwolle
Viele Grüße
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Danke für das Lob. Ich habe die Decke mit einer Messingbürste in Richtung der Holzmaserung bearbeitet. Das war alles.fraenkenstein hat geschrieben: ↑18.09.2017, 14:43die sieht Top aus, ich find's klasse wie Du bei Deinen Projekten immer wieder selbst kleinen Details große Aufmerksamkeit schenkst...oft mit entsprechend raffinierten Lösungen!
Hast Du die Decke vor dem Finish sandstrahlen lassen?
- AsturHero
- Zargenbieger
- Beiträge: 1706
- Registriert: 10.01.2017, 01:46
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
geht auch gut mit einer Messing Topfbürste und Akkuschrauber / Bohrmaschine 

lg Antonio
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Ich habe noch ein Foto vom Innenleben gefunden. Das Foto ist ein Zwischenstand, die beiden u-förmigen Holzstücke habe ich noch entfernt. Nur ein rechteckiger Holzblock unter dem Steg steht noch.
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6548
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 904 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Toll! Mir gefällt auch die Farbe der Alumitones!! 

- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 9031
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 965 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Klasse gemacht. Die Esche-Maserung ist toll hervorgehoben.
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Ich habe den Korpus zuerst mit Danish Oil behandelt, das ich mit schwarzer Abtönfarbe für Öle von Auro eingefärbt hatte. Danach geschliffen und den gleichen Vorgang mit weisser Abtönfarbe wiederholt. Deswegen der leicht "milchige" Ton der Esche-Decke. Danach dann nur noch farbloses Öl.
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Nein, weil ich es für diese Gitarre nicht nötig ist. Der Roland GK-Tonabnehmer braucht einen exakten Saitenabstand und so habe ich wie bei einer Akustikgitarre die Höhe der einzelnen Reiter bei vorgegebener Saitenstärke vorher ermittelt und dann einzeln angepasst. Auf dem Foto kann man es ganz gut erkennen:
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Die Pickups in dieser Farbe kann man nicht kaufen, da sie eine Sonderfarbe für einen Gitarrenhersteller (ich glaube Shaman Guitars) waren. Da der aber nicht alle abgenommen hat, hat der europäische Vertrieb von Lace die auf der Musikmesse zu einem Sonderpreis verkauft.
- zappl
- Zargenbieger
- Beiträge: 1922
- Registriert: 09.02.2016, 19:58
- Wohnort: 56xxx
- Hat sich bedankt: 453 Mal
- Danksagung erhalten: 307 Mal
- Kontaktdaten:
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Eine wirklich saubere Arbeit! Die Brücke sieht top aus! 

Gruß, Sebastian
'Model 222' | Panthera Custom 5-String
'Model 222' | Panthera Custom 5-String
- Haddock
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 5149
- Registriert: 11.12.2012, 13:15
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 603 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
- Kontaktdaten:
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Guten Abend,
super gemacht, Bravo!
Gruss
Urs
super gemacht, Bravo!
Gruss
Urs
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3188
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danksagung erhalten: 972 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Vielen Dank. Das Schöne an dieser Konstruktion ist, dass man Hölzer passend zur Gitarre verwenden kann, solange sie einigermaßen hart sind. Das Alu U-Profil stabilisiert aber noch zusätzlich.
Die Gewinde im Inneren sind übrigens einfach herzustellen. Eine Messingplatte unter dem Aufleimer. Loch von oben gebohrt, Gewinde geschnitten und fertig. Die Messingplatte hält auch die Saiten. Von vorne und hinten sind jeweils Messingröhrchen bis zur Platte in das Holz eingelassen und der Durchmesser des Lochs in der Messingplatte ist kleiner, so dass der Ballend der Saite hängen bleibt.
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3377
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 604 Mal
Re: E-Gitarre mit Akustikgitarren-Hals und selbstgebauter Brücke
Hab ich gar nicht mitbekommen...
Sehr schöne Gitarre
Sehr schöne Gitarre
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste