Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Moderator: jhg
-
- Halsbauer
- Beiträge: 424
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Hey Leute,
Mein Multitool von Proxxon hat sich nach all den Jahren verabschiedet und da ich schon einige Geräte aus dem 12v Akku-Segment von Bosch hab, werd ich auf das Multitool der blauen Reihe umsteigen. Die Gelegenheit sich auch endlich einen vernünftigen Fräsvorsatz zuzulegen; fragt sich nur welchen. Das Boschgerät soll das gleiche Gewinde wie einige Dremelmodelle haben, aber da gibt es ja Unterschiede. Der precision Fräsvorsatz von z.B. Gitabou ist hier ja nicht unbekannt - weiß jemand ob der Bosch gro 12v damit kompatibel ist?
Danke und besten Gruß...
Mein Multitool von Proxxon hat sich nach all den Jahren verabschiedet und da ich schon einige Geräte aus dem 12v Akku-Segment von Bosch hab, werd ich auf das Multitool der blauen Reihe umsteigen. Die Gelegenheit sich auch endlich einen vernünftigen Fräsvorsatz zuzulegen; fragt sich nur welchen. Das Boschgerät soll das gleiche Gewinde wie einige Dremelmodelle haben, aber da gibt es ja Unterschiede. Der precision Fräsvorsatz von z.B. Gitabou ist hier ja nicht unbekannt - weiß jemand ob der Bosch gro 12v damit kompatibel ist?
Danke und besten Gruß...
Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1277 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Mein Rat.... bleibe lieber bei Proxxon!
Auf Grund meiner positven Erfahrungen mit 10,6/12V blauen Boschen Akkuschraubern und dem Trennschleifer mit 20000 U/min dachte ich auch, dass der Bosch GRO "mit ohne Schnur" der perfekte Ersatz für meinen schwächelnden klassischen Dremel wäre. Weit gefehlt, der Bosch den ich testen konnte, hatte (fast) die gleichen Rundlauf-/Unwuchtprobleme, wie mein alter Dremel.
Ich nutze den Fräsvorsatz von StewMac, allerdings mit biegsamer Welle von Proxxon und als Antrieb einen Proxxon Industrie-Bohrschleifer IBS/E, damit arbeitet es sich sehr komfortabel. Gibt auch irgenwo Bilder davon hier im Forum.
Mit den Akkugeräten von Proxxon habe ich leider noch keine Erfahrung.
capricky

Auf Grund meiner positven Erfahrungen mit 10,6/12V blauen Boschen Akkuschraubern und dem Trennschleifer mit 20000 U/min dachte ich auch, dass der Bosch GRO "mit ohne Schnur" der perfekte Ersatz für meinen schwächelnden klassischen Dremel wäre. Weit gefehlt, der Bosch den ich testen konnte, hatte (fast) die gleichen Rundlauf-/Unwuchtprobleme, wie mein alter Dremel.

Ich nutze den Fräsvorsatz von StewMac, allerdings mit biegsamer Welle von Proxxon und als Antrieb einen Proxxon Industrie-Bohrschleifer IBS/E, damit arbeitet es sich sehr komfortabel. Gibt auch irgenwo Bilder davon hier im Forum.
Mit den Akkugeräten von Proxxon habe ich leider noch keine Erfahrung.
capricky
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor capricky für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Düsentrieb • hatta
-
- Halsbauer
- Beiträge: 424
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Danke dir. Zurück zu Proxxon ist der Plan B, denn der Bosch ist meines Wissens nach bereits bestellt (Geschenk der Familie an mich). Ne Unwucht ist natürlich nicht akzeptabel, ich setze jetzt mal darauf, dass du bei deinem Test eine Niete gezogen hattestcapricky hat geschrieben: ↑03.08.2023, 21:17Mein Rat.... bleibe lieber bei Proxxon!![]()
Auf Grund meiner positven Erfahrungen mit 10,6/12V blauen Boschen Akkuschraubern und dem Trennschleifer mit 20000 U/min dachte ich auch, dass der Bosch GRO "mit ohne Schnur" der perfekte Ersatz für meinen schwächelnden klassischen Dremel wäre. Weit gefehlt, der Bosch den ich testen konnte, hatte (fast) die gleichen Rundlauf-/Unwuchtprobleme, wie mein alter Dremel.
Ich nutze den Fräsvorsatz von StewMac, allerdings mit biegsamer Welle von Proxxon und als Antrieb einen Proxxon Industrie-Bohrschleifer IBS/E, damit arbeitet es sich sehr komfortabel. Gibt auch irgenwo Bilder davon hier im Forum.
Mit den Akkugeräten von Proxxon habe ich leider noch keine Erfahrung.
capricky

Wenn ich Erfahrungen mit dem Gerät und einem dazu passenden Fräsvorsatz hab, ergänze ich die hier.
Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
- glambfmbasdler
- Zargenbieger
- Beiträge: 1057
- Registriert: 04.05.2018, 18:03
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 542 Mal
- Danksagung erhalten: 303 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Servus. Ich hab mir neulich nach einigem Vergleichen den Dremel 8260 zugelegt, weil da auch die 12V-Akkus der blauen Bosch-Serie passen. Der 8260 soll mit seinem bürstenlosen Motor besser durchziehen als der stärkste kabelgebundene Dremel. Mangels Vergleich kann ich das nicht beurteilen, bin aber bislang mit dem Gerät zufrieden.
Ich hab zunächst auch mal die original Plastik/Blech-Zusatzteile von Dremel (Fräskorb, Kreisschneider) ausprobiert - kannst du vergessen. Da wird nix sauber fixiert, alles ist äußerst wackelig. Mit dem Kreisschneider kriegst du alles hin, nur keinen Kreis. Ich befürchte, dass Bosch für den Gro auch keine anderen Zusatzteile verkauft.
Ich hab mir Router-Base und Kreisschneider von Gitabou dazu besorgt und bin jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das ist zwar eine ganz andere Preisklasse, aber dafür ist jetzt der Kreis auch rund und kein Zick-Zack-Ei.
Edit: Hoppla - da war ich wohl zu spät.
Ich hab zunächst auch mal die original Plastik/Blech-Zusatzteile von Dremel (Fräskorb, Kreisschneider) ausprobiert - kannst du vergessen. Da wird nix sauber fixiert, alles ist äußerst wackelig. Mit dem Kreisschneider kriegst du alles hin, nur keinen Kreis. Ich befürchte, dass Bosch für den Gro auch keine anderen Zusatzteile verkauft.
Ich hab mir Router-Base und Kreisschneider von Gitabou dazu besorgt und bin jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das ist zwar eine ganz andere Preisklasse, aber dafür ist jetzt der Kreis auch rund und kein Zick-Zack-Ei.
Edit: Hoppla - da war ich wohl zu spät.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor glambfmbasdler für den Beitrag:
- Düsentrieb
Grüße
Edi
Edi
-
- Halsbauer
- Beiträge: 424
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Ne, nicht zu spät - das sind sehr nützliche Infos dabei, danke dir. Dass die Akkus austauschbar sind, hatte ich nicht auf dem Schirm. Mal schauen, was es am Ende wird. Optimalerweise ist das Boschgerät gut UND passt in die Gitabou-Routerbase. Wenn nicht, ist nun auch dein Dremel Modell auf der Liste mit Optionen.glambfmbasdler hat geschrieben: ↑04.08.2023, 10:18Servus. Ich hab mir neulich nach einigem Vergleichen den Dremel 8260 zugelegt, weil da auch die 12V-Akkus der blauen Bosch-Serie passen. Der 8260 soll mit seinem bürstenlosen Motor besser durchziehen als der stärkste kabelgebundene Dremel. Mangels Vergleich kann ich das nicht beurteilen, bin aber bislang mit dem Gerät zufrieden.
Ich hab zunächst auch mal die original Plastik/Blech-Zusatzteile von Dremel (Fräskorb, Kreisschneider) ausprobiert - kannst du vergessen. Da wird nix sauber fixiert, alles ist äußerst wackelig. Mit dem Kreisschneider kriegst du alles hin, nur keinen Kreis. Ich befürchte, dass Bosch für den Gro auch keine anderen Zusatzteile verkauft.
Ich hab mir Router-Base und Kreisschneider von Gitabou dazu besorgt und bin jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das ist zwar eine ganz andere Preisklasse, aber dafür ist jetzt der Kreis auch rund und kein Zick-Zack-Ei.
Edit: Hoppla - da war ich wohl zu spät.
Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1277 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Ich ahnte doch, daß ich mich zum Thema Dremel. Bosch und Proxxon schon mal ausgelassen hatte...
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... on#p109210
capricky
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... on#p109210
capricky

- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1277 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Kanntest du übrigens auch diesen thread?
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... it=proxxon
capricky
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... it=proxxon
capricky
-
- Halsbauer
- Beiträge: 424
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Re: Erfahrung mit Fräskorb für Bosch gro 12v
Ha, wie cool! Das hab ich tatsächlich nicht allein gefunden. Hab mir gerade den poldi-wird-zum-Held-des-Forums-Thread durchgelesen, mega Aktion. Für mich hat die Suche erstmal ein Ende: Ich hab Glück mit dem Bosch gro, da gibts kein erkennbares Spiel
noch mehr Glück hab ich mit dem unerwarteten Geldregen, der mir die dazu passende Routerbase von Veritas inklusive Kreisschneider und Parallelanschlag ins Haus gespült hat.
Zu teuer, absoluter Oberluxus, aber ich will nie wieder ohne
Geburtstag haben ist toll

Zu teuer, absoluter Oberluxus, aber ich will nie wieder ohne

Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste