Archtop - der erste Versuch
Moderator: jhg
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Hallo Gerhard, ich habe mit 13er Dadarrio Flatwounds und losem Halsstab immer noch etwas backbow..... ich möchte den einfach wirkenden Stahlstab raushaben und den 2-way-trussrod reinbauen. Dann kann kommen, was will.....
Gestern Abend habe ich noch mit Wärme und Feuchtigkeit das Griffbrett gerichtet, dabei konnte ich auch quasi den ganzen Fischleim abwischen.
Über Nacht habe ich das Ding mal festgespannt..... und auch ein wenig Furnier geplättet.
So sah das Ergebnis heute Vormittag aus - geht doch!
Gestern Abend habe ich noch mit Wärme und Feuchtigkeit das Griffbrett gerichtet, dabei konnte ich auch quasi den ganzen Fischleim abwischen.
Über Nacht habe ich das Ding mal festgespannt..... und auch ein wenig Furnier geplättet.
So sah das Ergebnis heute Vormittag aus - geht doch!
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Anschließend habe ich dann mit Titebond mal den 2xFurnier+Griffbrett-Sandwich zusammengefügt - der darf jetzt im Heizungskeller ruhen.
Dann habe ich den Hals final freigekratzt und sauber geschliffen. Der neue Halsstab sitzt vorne gut, steht aber hinten am Korpus ein wenig hoch. Das habe ich an der Schleifscheibe eher radikal angepasst.... ein paar Grate hat das Ding jetzt auch weniger.....
Dann habe ich den Hals final freigekratzt und sauber geschliffen. Der neue Halsstab sitzt vorne gut, steht aber hinten am Korpus ein wenig hoch. Das habe ich an der Schleifscheibe eher radikal angepasst.... ein paar Grate hat das Ding jetzt auch weniger.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Dann hatte ich noch Zeit für eine kleine Elektobastelei - ursprünglich hatte ich ja 2 Potis unterm Schlagbrett, die leider "verkehrt herum" logarithmisch sind.
Ich hatte das zwar mit einem Parallelwiderstand beim Volumen-Poti etwas hingefaked - war aber unbefriedigend. Inzwischen hatte ich mal den Kram demontiert und auf ein einzelnes Volumen-Poti umgerüstet. Ich vermisse aber das Ton-Poti schon...... da ich aber da eher selten drangehe (eher so Grundeinstellung) darf das ruhig "falsch herum" laufen.
Also habe ich das ganze etwas umgebaut und der Klopftest über den Amp sagt, das es jetzt tut - gut so, haken dran!
Den Rest des Vormittags habe ich dann noch an einem Moped aus den 50ern herumgeschraubt - deswegen war ich auch sein dem Frühjahr hier so wenig aktiv.....
Ich hatte das zwar mit einem Parallelwiderstand beim Volumen-Poti etwas hingefaked - war aber unbefriedigend. Inzwischen hatte ich mal den Kram demontiert und auf ein einzelnes Volumen-Poti umgerüstet. Ich vermisse aber das Ton-Poti schon...... da ich aber da eher selten drangehe (eher so Grundeinstellung) darf das ruhig "falsch herum" laufen.
Also habe ich das ganze etwas umgebaut und der Klopftest über den Amp sagt, das es jetzt tut - gut so, haken dran!
Den Rest des Vormittags habe ich dann noch an einem Moped aus den 50ern herumgeschraubt - deswegen war ich auch sein dem Frühjahr hier so wenig aktiv.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Gerade eben bin ich dann nochmal in den Keller und habe die Zwingen gelöst - nach dem Abschneiden des Überstands sieht das ziemlich gut aus. Es ist auch ziemlich gerade.
Ich habe dann noch die Bünschlitze nachgesägt - der alte Bunddraht hatte einen kürzeren Tang als der, der jetzt reinsoll.
Und die Indexlöcher wollen natürlich auch durch das Furnier durch.
Zum guten Schluss darf es mal Probeliegen - ich glaube, es wird.....
Morgen kann ich dann verleimen.
Ich habe dann noch die Bünschlitze nachgesägt - der alte Bunddraht hatte einen kürzeren Tang als der, der jetzt reinsoll.
Und die Indexlöcher wollen natürlich auch durch das Furnier durch.
Zum guten Schluss darf es mal Probeliegen - ich glaube, es wird.....
Morgen kann ich dann verleimen.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Drifter
- Luthier
- Beiträge: 2501
- Registriert: 09.08.2013, 09:28
- Hat sich bedankt: 624 Mal
- Danksagung erhalten: 574 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Das schaut doch mal gut aus! Viel Glück beim Verleimen, dass jetzt alles besser wird!
lG
Norbert
P.S.: hab ich da was von Mopped gehört? Was für ein Mopped?
lG
Norbert
P.S.: hab ich da was von Mopped gehört? Was für ein Mopped?
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Sooo, dann mache ich hier jetzt mal fertig - bin nämlich soweit durch.....
Gestern habe ich das Griffbrett wieder mit Fischleim aufgeleimt. Dazu gab es vorher aber ein kleinen Druckstück, dass mir nicht noch Macken in die Halsrückseite kommen.
Ansonsten sind es halt die bekannten Zwingenbilder.....
Gestern habe ich das Griffbrett wieder mit Fischleim aufgeleimt. Dazu gab es vorher aber ein kleinen Druckstück, dass mir nicht noch Macken in die Halsrückseite kommen.
Ansonsten sind es halt die bekannten Zwingenbilder.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Heute wurde es dann ernst: Nach dem Säubern der Halskanten und der Sattelnut von ausgetretenem Leim habe ich dann den Hals mal so "gegenlicht-gerade" wie möglich eingestellt.
Und natürlich war es noch eine leichte Buckelpiste - im wesentlichen ein Buckel am Hals-Korpus-Übergang und einer um den vierten Bund.
Ich bin dann mit 120er Papier und Radiusschleifklotz an die Sache dran gegangen und habe immer wieder schon kontrollier und ggf. auch den Trussrod nachjustiert - geht ja jetzt in beide Richtungen....
Irgendwann war es dann auch mal soweit fertig, ich bin dann noch bis 400er Papier hoch.
Und natürlich war es noch eine leichte Buckelpiste - im wesentlichen ein Buckel am Hals-Korpus-Übergang und einer um den vierten Bund.
Ich bin dann mit 120er Papier und Radiusschleifklotz an die Sache dran gegangen und habe immer wieder schon kontrollier und ggf. auch den Trussrod nachjustiert - geht ja jetzt in beide Richtungen....
Irgendwann war es dann auch mal soweit fertig, ich bin dann noch bis 400er Papier hoch.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
Und weil es mich heute gepackt hat, habe ich dann auch noch bundiert. Diesmal kommt Jumbo drauf.
Ich habe die Kanten dann mit den üblichen Werkzeugen bearbeitet - leider ist mir beim Einschlagen der Hammer ein paar mal verrutscht.
Anschließend habe ich die Bünde mal "abgerockert" und es hat wirklich gut ausgesehen. Dank des sehr planen Griffbretts muss ich kaum was nivellieren.
Nach dem Bearbeiten der Bünde habe ich die Schlitze noch mit Wachs zulaufen lassen - der Überstand wird einfach abgewischt.
Nach dem provisorischen Einsetzen des Sattels ergab der Klacktest, dass er jetzt etwas zu niedrig ist. Mit Furnier war es viel zu hoch - Papier geht auch......
So - Mechaniken und Saitenhalter montieren, Saiten drauf --> Probespielen --> Schock: Da resoniert was mit!
War aber zum Glück nur der Trussrod, der in einem "ich ziehe nicht, drücke aber auch nicht"-Zustand war. Sanft zur Anlage gebracht schwingt nix mehr, was nicht schwingen soll.
Puh - ich dachte erst, dass sich im inneren eine Leiste unter der Decke gelöst hätte........
Okay: Gitarre kann final zusammen gebaut werden. Bundierung passt, sie spielt sich jetzt sehr smooth.
Mal sehen, ob es bei den 13er Flats bleibt, die hatte ich ja nur der Zugkraft wegen drauf. Vielleicht ja doch etwas dünner....
Na denn - vielen Dank für's mitlesen. Ich hoffe, dass ich zu dieser Gitarre nicht mehr schreiben muss
Und die nächste wird in ein paar Wochen angefangen......
Ich habe die Kanten dann mit den üblichen Werkzeugen bearbeitet - leider ist mir beim Einschlagen der Hammer ein paar mal verrutscht.
Anschließend habe ich die Bünde mal "abgerockert" und es hat wirklich gut ausgesehen. Dank des sehr planen Griffbretts muss ich kaum was nivellieren.
Nach dem Bearbeiten der Bünde habe ich die Schlitze noch mit Wachs zulaufen lassen - der Überstand wird einfach abgewischt.
Nach dem provisorischen Einsetzen des Sattels ergab der Klacktest, dass er jetzt etwas zu niedrig ist. Mit Furnier war es viel zu hoch - Papier geht auch......
So - Mechaniken und Saitenhalter montieren, Saiten drauf --> Probespielen --> Schock: Da resoniert was mit!
War aber zum Glück nur der Trussrod, der in einem "ich ziehe nicht, drücke aber auch nicht"-Zustand war. Sanft zur Anlage gebracht schwingt nix mehr, was nicht schwingen soll.
Puh - ich dachte erst, dass sich im inneren eine Leiste unter der Decke gelöst hätte........
Okay: Gitarre kann final zusammen gebaut werden. Bundierung passt, sie spielt sich jetzt sehr smooth.
Mal sehen, ob es bei den 13er Flats bleibt, die hatte ich ja nur der Zugkraft wegen drauf. Vielleicht ja doch etwas dünner....
Na denn - vielen Dank für's mitlesen. Ich hoffe, dass ich zu dieser Gitarre nicht mehr schreiben muss

Und die nächste wird in ein paar Wochen angefangen......
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 9077
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 984 Mal
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1058
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 192 Mal
Re: Archtop - der erste Versuch
So.... nun der letzte Post dieses Bauberichts:
Die Gitarre hat eine Woche Jazzgitarren-Workshop in der Provence hinter sich - Praxistest wurde bestanden.
Also sollte ich noch eine bauen und fange dann auch mal damit an.
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... 76#p190476
Die Gitarre hat eine Woche Jazzgitarren-Workshop in der Provence hinter sich - Praxistest wurde bestanden.
Also sollte ich noch eine bauen und fange dann auch mal damit an.
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic ... 76#p190476
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast