Edit: hab gerade in deinem plan gesehen, da kommt noch ein switch

Moderatoren: clonewood, wasduwolle
Ich habe diesen Hund auch schon mal geschossen.atomicxmario hat geschrieben: ↑23.07.2019, 07:50![]()
![]()
![]()
äh.... wenn das irgendwann einmal vor 3 oder 4 Jahren einen Grund hatte, ist er mir entfallen. Ich schätze aber, dass ich das schlichtweg verbockt hab... (wo ist der facepalm-smilie?) und das ist mir bis jetzt noch gar nicht aufgefallen...ABER: da es soweit oben ist, kann ich damit leben...
Ich mag die P-Rails eigentlich, hatte die schon öfter in Gebrauch. Ich mag den P90 Sound und der ist ca. 85% vom Set aktiv... gefolgt vom Humbucker-Sound. Den Single-Coil mach ich kaum an...
...hmmm... irgendwie hast du wohl recht... so aufwendig ist die Geschichte unter dem Strich eigentlich gar nicht. Ich glaub ich muss nicht mal Bünde rausnehmen... da der 24 Bund bei mir nicht vorhanden ist, brauch ich da auch keine Markierung... dann werd ich mich mal auf die Suche nach einem passendem Stück Holz machen. Von dem Zirkote hab ich nämlich nix mehr... aber diese "Reperatur" lässt sich ja jederzeit nachholen. Vielen Dank für den Denkanstoss !crackout hat geschrieben: ↑23.07.2019, 16:59Ich habe diesen Hund auch schon mal geschossen.
Anfangs hab ich's auch hingenommen, aber irgendwann ging es einfach nicht mehr. Es hat dermaßen an mir genagt, dass ich es kurzer Hand gefixt habe.
Bünde raus, aus einem Reststück ein Plättchen geschliffen, Inlay rausgebohrt und neue eingesetzt. Gut, bei schwarzem Ebenholz lässt sich viel verstecken, aber ich würde das an deiner Stelle wirklich in Betracht ziehen. Wäre doch schade bei dem tollen Instrument so etwas zu lassen.
..und der Toogle ist mMn zu weit nach links in Richtung Hals. Ich würde da beim spielen immer umschalten und hätte nach 20 min. einen blauen Nagelmicha70 hat geschrieben: ↑24.07.2019, 10:22Stören würde mich der falsche Dot auch überhaupt nicht. Im Gegenteil. Den find ich sogar besonders gelungen, eben weil die Gite nur 23. Bünde hat.
An etwas anderem reibe ich mich. Die zwei Mini-Toggles sitzen für mein Empfinden doch sehr eng, oder der Vordere zu nah am Volume-Knopf. Das mag vielleicht auch nur an meinen Wurschdgriffel liegen die immer ausreichend Freilauf brauchen.
Hier gibt's schwarze Überzieher. Die könnten passen. Die Kappen auf den PUs finde ich übrigens sehr passend.atomicxmario hat geschrieben: ↑24.07.2019, 09:50...hmm... wenn ich jetzt Toggle und Drehknopf in schwarz hab... was mach ich dann mit den Mini-Schaltern...
Danke für euere Adleraugen...
Danke Falk, die Schalter-Gummi-Abdeckungen hab ich gleich mal bestellt - Sachen gibts...kehrdesign hat geschrieben: ↑24.07.2019, 11:52Nochmals zu den P-Rails.
Danke erstmal für Deine Erläuterung. Dennoch interessiert mich das Klangergebnis der beiden Spulen in Reihe im Vergleich mit einem üblichen HB. kannst Du dazu etwas sagen?
Hintergrund dieser Frage ist folgender: Um eine Umschaltmöglichkeit zwischen SC, P90 und HB zu erreichen, habe ich einen Plan, der zwei dicht nebeneinander montierte, echte SCs vorsieht.
Die Reihenschaltung lässt die beiden nahezu identischen Spulen (eine davon selbstverständlich reverse) humbucken.
Ein brummfreier SC soll durch Überbrückung einer Spule mittels einem Kondensator erreicht werden (alte Tschibsn-Schaltung, bei der die Spulen in den typischen Brumm-Frequenzen humbucken, in dem für einen SC wesentlichen, höheren Frequenzen aber eine Spule überbrückt ist.
Der druckvolleren P90-Klang soll dann aktiv kraft eines nachgeschalteten Mid-Boosters (ähnlich Clapton-Strat) erreicht werden.
Ja, statt der normalen Überbrückung beim gängigen Splitten.atomicxmario hat geschrieben: ↑24.07.2019, 14:08...
wird der Kondensator dann parallel zur Spule geschalten?
Weiter weg vom Potiknopf und weiter auseinander setzen, was sonstatomicxmario hat geschrieben: ↑24.07.2019, 09:50hmm... wenn ich jetzt Toggle und Drehknopf in schwarz hab... was mach ich dann mit den Mini-Schaltern...
Deshalb bau ich mir meine Teles ja auch selber....https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=6146atomicxmario hat geschrieben: ↑24.07.2019, 13:41.....
Danke für euere Adleraugen...Ich bin trotzdem etwas verwundert, weil die Positionen des Toggles und des Volumeknopfs ziemlich genau denen einer herkömmlichen Tele entsprechen und damit komm ich sehr gut klar...
.....
Interessiert mich natürlich brennend, weil ich demnächst eine solche Bridge verbauen werde. Und ich hatte ja auch schon kürzlich selbst eine Frage dazu gestellt.atomicxmario hat geschrieben: ↑01.08.2019, 09:48Wenn man nun das Reiterchen in der Intonation nach vorne oder nach hinten verstellt, liegt das Loch im Raiterchen nicht mehr genau über dem Loch im Body... siehe Schemazeichnung...
Meiner Meinung nach hätte man im unteren Teil des Reiterchens ebenso eine Schlitzförmige Aussparung benötigt um solche Einstellungen zu ermöglichen... an der Stelle ist es nicht zwingend erforderlich ein kleines Loch zu haben... zumal sie zwei unterschiedliche Löcher verwenden. Für die umwickelten und für die blanken Saiten... komisch...
Nur gut, dass ich hier nicht viel einstellen muss... ansonsten hätte ich einfach an dem unteren Raiterchen eine Schlitz reingefräst...
Das nur so mal als Info, falls hier mal jemand die Schaller verbaut und sich wundert...
Also, der Hannes auf Werkseinstellungen und die Intonation passt nahezu perfekt. Wieviel ich dann wirklich noch verstellen muss, kann ich erst sagen, wenn ich die Einstellungen vornehme... das mach ich aber erst nach dem Löten, weil ich da dann das Signal verwenden kann zum Stimmen usw... ich denke es wird noch locker im Bereich der Kegelförmigen Aussparung liegen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste