Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

Wie baue ich mir eine elektrische Gitarre?

Moderatoren: clonewood, wasduwolle

Antworten
Benutzeravatar
Grissu112
Neues Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 25.10.2019, 20:10
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#1

Beitrag von Grissu112 » 06.10.2020, 09:45

Hallo Ihr Lieben,

es kam wie es kommen mußte! Nach dem 1. Selbstbau (siehe Galerie) nun der erste Kundenauftrag! Soll ganz ähnlich dem Erstlingswerk werden, allerdings mit Piezobrücke und Preamp (dafür nur Halspuckup).
Mein Entscheidungs-problem:
Variante 1: Unterhalb der Brücke einen Block stehenlassen (Rest ausgefräst) und Saiten durch den Body.
Variante 2: frei schwingende Decke ca. 5mm (im Bereich der Gewindehülsen etwas 15mm) und Saiten zum hinteren Gurtpin (ala Jazzgitarre) abfangen.
Holz-Technisch machbar ist beides aber jetzt die Frage(n) an Euch Experten.
Der Kunde spielt (hauptsächlich) Bluesrock und bisher (seit mind.30 Jahren) Akustikgitarre auch auf der Bühne. Er möchte ein gutes Stück akustischen Klang behalten - daher der Piezo.
Welche Variante verspricht mehr (authentischeren) Klang.
Wie muß ich die Gefahr der Rückkopplung (Bühne/live) einstufen?

Es sollen keine zusätzlichen Schallöffnungen eingefräst werden.
Nebenfrage:
Wie machen das eigentlich die "Großen" wie Duesenberg, PRS und natürlich andere. Rein elektronisch? Bei PRS und Fender ist zumindest nicht nur ein Poti eingebaut. Sieht auch deutlich aufwendiger als ein simpler Preamp aus!

Grüße aus Sachsen
Tobias

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#2

Beitrag von DoppelM » 06.10.2020, 12:11

Die von dir genannten machen es meistens ohne Bauliche Veränderung, abgesehen von Fender Acoustasonic Strat und Tele und Taylor T5 - die haben aber auch einen steelstring-Steg und „richtige“ decken.

Duesenberg hat bei seinen hollowbodys einen Fichte-Sustainblock, bei Gretsch gibts dann noch eine Mischung aus klassischem Archtop V-Bracing und Sustainblock (die Balken haben in der Nähe - !Nicht unter!- der Brücke „Füsse“ die bis auf den boden gehen)

Der Piezo-Preamp und überhaupt das abnehmersystem machen enorm viel aus, allein schon die Eingangsimpedanz des Systems kann einen mega Unterschied machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DoppelM für den Beitrag:
Grissu112
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
Grissu112
Neues Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 25.10.2019, 20:10
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#3

Beitrag von Grissu112 » 06.10.2020, 12:47

Danke für die schnelle Antwort.
Ich hab (probeweise) mal den Piezostreifen zwischen Tremoloblock und Body meiner Strat geklemmt und über 'nen billigen Preamp fliegend an den Mixer gehangen. Ergebnis: meine Western klingt anders, aber recht ordentlicher cleaner Sound. Mehr ist in der Konfiguration wohl auch nicht zu erwarten. Aber mit frei schwingender Decke verspreche ich mir schon noch ein Quäntchen mehr "Akustik". Zusatzfrage: reicht der Saitenzug dann noch aus, um ausreichend Druck auf den Piezo zu geben? In der Versuchsanordnung ziehen die Saiten ja quasi im rechten Winkel und üben dadurch anständig Druck aus. Das ist aber bei der angestrebten flachen Saitenführung ja um Einiges weniger??

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#4

Beitrag von DoppelM » 06.10.2020, 14:30

Genau kann ich dir das nicht sagen. Aber: So extrem viel Druck brauchen Piezos nicht, bei meinem Kontrabass ist einfach eine Scheibe in epoxy eingegossen in die Stegflügel geklemmt, dass heisst es ist kein direkter Saitendruck, man kann ihn von Hand rausziehen oder Umpositionieren. Das Eingießen trägt natürlich auch etwas bei, durch versteifung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DoppelM für den Beitrag:
Grissu112
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
Grissu112
Neues Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 25.10.2019, 20:10
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#5

Beitrag von Grissu112 » 07.10.2020, 08:19

Aber wie ist das nun mit den beiden Varianten?
Decke soll 15mm am Rand auf 5mm Dicke ausgefräst sein. An der Klebenaht und unter der Bridge etwas dicker. Ich könnte ein paar Rippen stehen lassen (angelehnt an die V-Beleistung). Ausschlaggebend ist der Klang im Verhältnis zum Risiko, das ich die Decke später nochmal machen muß.

Grüße aus Sachsen

Benutzeravatar
DoppelM
Zargenbieger
Beiträge: 2162
Registriert: 12.07.2015, 23:46
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#6

Beitrag von DoppelM » 07.10.2020, 09:22

Das wird dir niemand sagen können, vor allem nicht ohne konkreten Plan. Ich würd vermuten es wird ähnlich wie ne Thinline Gitarre mit Piezo klingen. Das einzige „klangliche“ Risiko das ich sehe ist dass du irgendwie eine Resonanzfrequenz erwischst die das ganze Boxig klingen lässt, a la Cigar Box Guitar.
Die sichere Lösung ist, ein bewährtes Design zu kopieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DoppelM für den Beitrag:
Grissu112
All you need for a good song is three chords and the truth.

Hold my beer and watch this

Benutzeravatar
Grissu112
Neues Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 25.10.2019, 20:10
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Piezobridge freischwingende Decke oder lieber mit Block??

#7

Beitrag von Grissu112 » 07.10.2020, 15:16

Mmmh, nicht unbedingt die Antwort die ich höre/lesen wollte, aber Du hast Recht, Bewährtes Design - die Großen machens schließlich auch nicht anders ;-). Vielleicht besorg ich erstmal die Brücke und bau sie in meine Klampfe ein - testweise. Dann werd ich ja erstmal abschätzen können wo die Reise hingehen könnte. Vielen Dank für Deine Hilfe. Baubericht folgt in neuem Fred.

Gruß aus Sachsen

Antworten

Zurück zu „E-Gitarre“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste