Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Moderator: jhg
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3163
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Ich habe mir für den Scheppach-Spindelschleifer einen Flächenschleifaufsatz gebaut, um damit z. B. Griffbretter und Leisten zu schleifen.
Darauf ist mit zwei Aluminiumwinkeln hochkant ein Brett befestigt, dass wiederum mit einem Scharnier mit einem zweiten verstellbaren Brett (dem Schleifanschlag) verbunden ist. Die Aluwinkel sind etwas überdimensioniert, aber die hatte ich noch übrig. Das Brett mit den Winkeln kann in zwei Positionen auf dem Basisbrett befestigt werden, um unterschiedlich dicke Bretter zu schleifen. Das verstellbare Brett am Scharnier wird mit einem dicken Gummiband gehalten und über eine Schraube verstellt. Dadurch wird der Abstand zwischen Schleifanschlag und Schleifwalze variert und somit die Schleifdicke eingestellt. Auf beiden Seiten der Schleifwalze sind hochkant Bretter an der Grundplatte verschraubt, an denen verstellbare Gummilippen befestigt sind. Die Gummilippen haben Langlöcher und werden von Flügelmuttern gehalten. Die Gummilippen sorgen dafür, dass erstens das zu schleifende Brett an den Schleifanschlag gedrückt wird und zweitens nicht zurückfliegt. Das zu schleifende Brett muss nur noch mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchgeschoben werden, um ein optimales Schleifergebnis zu erhalten.
Der Aufsatz besteht aus einer Grundplatte, die mit zwei Schrauben auf der Oberseite des Scheppach-Spindelschleifers befestigt ist (die Schrauben befinden sich unter den Aluwinkeln und sind nicht zu sehen).Darauf ist mit zwei Aluminiumwinkeln hochkant ein Brett befestigt, dass wiederum mit einem Scharnier mit einem zweiten verstellbaren Brett (dem Schleifanschlag) verbunden ist. Die Aluwinkel sind etwas überdimensioniert, aber die hatte ich noch übrig. Das Brett mit den Winkeln kann in zwei Positionen auf dem Basisbrett befestigt werden, um unterschiedlich dicke Bretter zu schleifen. Das verstellbare Brett am Scharnier wird mit einem dicken Gummiband gehalten und über eine Schraube verstellt. Dadurch wird der Abstand zwischen Schleifanschlag und Schleifwalze variert und somit die Schleifdicke eingestellt. Auf beiden Seiten der Schleifwalze sind hochkant Bretter an der Grundplatte verschraubt, an denen verstellbare Gummilippen befestigt sind. Die Gummilippen haben Langlöcher und werden von Flügelmuttern gehalten. Die Gummilippen sorgen dafür, dass erstens das zu schleifende Brett an den Schleifanschlag gedrückt wird und zweitens nicht zurückfliegt. Das zu schleifende Brett muss nur noch mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchgeschoben werden, um ein optimales Schleifergebnis zu erhalten.
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Super Vorrichtung!
Zur Befestigung der Grundplatte hast du den Schleiftisch angebohrt?
Zur Befestigung der Grundplatte hast du den Schleiftisch angebohrt?
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3163
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Ja, zwei Löcher durch den Tisch. Der Tisch ist nicht sehr dick, ca. 3-4 mm. Da die beiden Schrauben sehr exakt in die Bohrlöcher passen, brauche ich keine Muttern von unten zu befestigen, der Aufsatz bleibt auch so in Position und wackelt nicht.
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6492
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 511 Mal
- Danksagung erhalten: 876 Mal
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 589 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Coole Sache.
Danke!
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
- Martin
- Planer
- Beiträge: 67
- Registriert: 08.04.2016, 21:17
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Danke für die Idee, Yaman. Ich habe sie mir ähnlich nachgebaut und grade viel Zeit gespart als ich von Kopfplatte einer Ukulele 3mm runtergeschliffen habe.
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3163
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
ich baue mir gerade etwas ähnliches - würdest du heute etwas anders bauen oder hat sich die vorrichtung bewährt ?
ich habe gestern einen ersten versuch nur mit dem festgespannten anschlag von meinem frästisch und einem brett auf dem meine dünnen dickfurniere befestigt waren und das ergebnis war am oberen rand sehr wellig.
ich vermute mal ich habe versucht zuviel auf einmal abzunehmen und versuche das noch mal wenn ich eine einstellmöglichkeit per schraube o.ä. habe
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3163
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Hat sich bewährt, funktioniert sehr gut, wenn man dabei einiges beachtet:
- die Gummilippe sollte das zu schleifende Holz relativ fest gegen den Anschlag drücken, deswegen ist meine auch verstellbar.
- die Geschwindigkeit beim Durchziehen des Holzes sollte sehr gleichmäßig sein.
Wenn man das nicht beachtet, wird unterschiedlich viel abgeschliffen und das Ergebnis ist wellig.
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
so sahen die streifen aus ohne die feineinstellung
) wird es besser,
einen verleimfähigen oder sichtflächentauglichen stand bekomme ich damit aber auch nicht hin.
wenn ich die streifen mehrfach durchlasse und auch in beide richtungen arbeite dann wird das ergebnis zumindest so, dass ich sie nach ein paar zügen mit dem schleifklotz verleimen würde.
dafür schiebe ich die leisten aber sehr langsam durch.
als körnung nutze ich 80er papier, 240er ist bestellt.
mit dem provisorischen eigenbau (das rückhaltegummi fehlt noch 
einen verleimfähigen oder sichtflächentauglichen stand bekomme ich damit aber auch nicht hin.
wenn ich die streifen mehrfach durchlasse und auch in beide richtungen arbeite dann wird das ergebnis zumindest so, dass ich sie nach ein paar zügen mit dem schleifklotz verleimen würde.
dafür schiebe ich die leisten aber sehr langsam durch.
als körnung nutze ich 80er papier, 240er ist bestellt.
- MusikMaxx
- Ober-Fräser
- Beiträge: 569
- Registriert: 01.10.2020, 11:39
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Bei mir hat das mit 180er weit besser funktioniert obwohl ich nur eine Schleifwalze am Bohrständer habe, das 80er ist etwas grob dafür.
Gleichmässig durchschieben und nicht zu viel Abnahme auf einmal hat bei mir zu brauchbaren Ergebnissen geführt
Gleichmässig durchschieben und nicht zu viel Abnahme auf einmal hat bei mir zu brauchbaren Ergebnissen geführt
Viele Grüsse
Martin
Martin
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
ich geb dem ganzen auf jeden fall noch eine chance .. gerade bei den dünnen leisten so wenig abzutragen ohne ausrisse oder schäden schaffe ich mit hobel oder oberfräse nicht immer.
- Lumpi
- Halsbauer
- Beiträge: 428
- Registriert: 25.04.2010, 22:01
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Ich habe mir so eine Führung gebaut, weil es ohne etwas wellig wurde...
Cheers,
Lumpi
Cheers,
Lumpi
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
ich komme noch mal auf das thema zurück
ich habe jetzt 2 leisten 20x35 aus geriegeltem ahorn gesägt und möchte die breiten seiten schleifen.
1. versuch :
beide leisten auf ein glattes brett geklebt und beide zusammen mit jeweils 0,5mm zugabe langsam an der walze vorbeigeschoben.
das ergebnis - beide sind ungleich dick und zeigen die regelmäßigen walzenspuren
2. versuch :
(nachdem ich mich mal wieder mit hobeln versucht habe und hinterher entnervt aufgegeben habe)
jede leiste einzeln langsam an der walze vorbeigeschoben, 1x mit der einen schmalseite nach unten und dann ohne die zustellung zu verändern mit der anderen schmalseite noch einmal
das ergebnis - walzenspuren
die leisten lassen sich so nicht verleimen denn wenn ich sie aneinander lege dann sieht man die kerben an der leimkante
langsam weiss ich nicht mehr weiter
- die spindel steht senkrecht zur platte (jeweils 90° geprüft)
- die walze mit schleifpapier steht senkrecht zur platte (jeweils 90° geprüft)
- der anschlag steht senkrecht zur platte

ich habe jetzt 2 leisten 20x35 aus geriegeltem ahorn gesägt und möchte die breiten seiten schleifen.
1. versuch :
beide leisten auf ein glattes brett geklebt und beide zusammen mit jeweils 0,5mm zugabe langsam an der walze vorbeigeschoben.
das ergebnis - beide sind ungleich dick und zeigen die regelmäßigen walzenspuren
2. versuch :
(nachdem ich mich mal wieder mit hobeln versucht habe und hinterher entnervt aufgegeben habe)
jede leiste einzeln langsam an der walze vorbeigeschoben, 1x mit der einen schmalseite nach unten und dann ohne die zustellung zu verändern mit der anderen schmalseite noch einmal
das ergebnis - walzenspuren
die leisten lassen sich so nicht verleimen denn wenn ich sie aneinander lege dann sieht man die kerben an der leimkante
langsam weiss ich nicht mehr weiter

- die spindel steht senkrecht zur platte (jeweils 90° geprüft)
- die walze mit schleifpapier steht senkrecht zur platte (jeweils 90° geprüft)
- der anschlag steht senkrecht zur platte
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3163
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 361 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Die Gummis drücken aber das zu schleifende Teil gegen den Anschlag.
- jhg
- Moderator
- Beiträge: 2374
- Registriert: 25.04.2010, 14:43
- Wohnort: Hohenlimburg
- Hat sich bedankt: 185 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig - ich würde noch mal ein paar Dinge checken:
- ist die Lagerung der Spindel und der Höhenverstellung wirklich spielfrei? Ansonsten schwingt sich das System u.U. auf und erzeugt diese Wellen
- evtl. ein steiferes Material für den Anschlag verwenden. Multiplex oder eine dicke Küchenarbeitsplatte (hat den Vorteil, dass die Oberfläche hart und wenig Reibwiderstand hat)
- ist die Lagerung der Spindel und der Höhenverstellung wirklich spielfrei? Ansonsten schwingt sich das System u.U. auf und erzeugt diese Wellen
- evtl. ein steiferes Material für den Anschlag verwenden. Multiplex oder eine dicke Küchenarbeitsplatte (hat den Vorteil, dass die Oberfläche hart und wenig Reibwiderstand hat)
Aktuelles Projekt: Bariton Wettbewerbsgitarre https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=99&t=9739
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
- potomac
- Halsbauer
- Beiträge: 371
- Registriert: 28.06.2011, 10:51
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Wird der Schleifstaub gut abgesaugt? Oder kann es sein, dass der sich ansammelt und das Werkstück aus dem Winkel drückt?
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- micha70
- Zargenbieger
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.08.2018, 08:38
- Wohnort: Knopf im Ohr
- Hat sich bedankt: 716 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Ich habe es auch schon geschafft mit der U-Scheibe beim Anziehen der Hülse diese ballig zu drücken und dann war es auch vorbei mit dem Winkel.
LG
Micha
LG
Micha
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
danke allen fürs mitgrübeln
die leisten waren lang genug, dass ich sie beim schleifen vor und hinter der walze gegen den anschlag drücken konnte.
die wellen treten über die ganze länge der leiste auf, also auch im mittleren teil wo ich die leiste wirklich gut andrücken konnte
ich prüfe jetzt noch mal ein paar dinge :
- ich bin mir nicht sicher ob die wellen oben oder unten an der leiste entstehen (sie gehen nicht über die ganze breite)
- unterschiedliche vorschübe um zu sehen, ob die wellen mit dem spindelhub korrelieren
- anpressgummis wie @Yaman sie verwendet damit ich ein abheben der leiste vom anschlag verhindern kann

ok, ich dachte du meintest den gummi, der den anschlag gegen die schraube zieht
die leisten waren lang genug, dass ich sie beim schleifen vor und hinter der walze gegen den anschlag drücken konnte.
die wellen treten über die ganze länge der leiste auf, also auch im mittleren teil wo ich die leiste wirklich gut andrücken konnte
ja, die absaugung funktioniert gut und da sammelt sich kein staub am anschlag
ich habe die winkel nach dem anziehen der mutter getestet, kann das also denke ich ausschliessen.
das ist schwer zu prüfen, ich beobachte das mal
die teile gleiten gut aneinander und da die leiste nur 3cm hoch ist denke ich, dass der anschlag steif genug dafür ist.
ich prüfe jetzt noch mal ein paar dinge :
- ich bin mir nicht sicher ob die wellen oben oder unten an der leiste entstehen (sie gehen nicht über die ganze breite)
- unterschiedliche vorschübe um zu sehen, ob die wellen mit dem spindelhub korrelieren
- anpressgummis wie @Yaman sie verwendet damit ich ein abheben der leiste vom anschlag verhindern kann
- jhg
- Moderator
- Beiträge: 2374
- Registriert: 25.04.2010, 14:43
- Wohnort: Hohenlimburg
- Hat sich bedankt: 185 Mal
- Danksagung erhalten: 718 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Also meine Vermutung ist, dass der ganze Führungsklimbim bei dem Teil wackelt. Da reicht es ja, wenn die Passungen für die Oszillation nicht wirklich gut sind und dann bewegt sich der ganze Schleifdorn im 1/10mm Bereich und macht so lustige Wellen in die Leisten.
Kann man die Oszillation evtl. abstellen?
Kann man die Oszillation evtl. abstellen?
Aktuelles Projekt: Bariton Wettbewerbsgitarre https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=99&t=9739
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1374
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Flächenschleifaufsatz für Scheppach-Spindelschleifer
Nein das geht bei diesen schleifern leider nicht.
Hier wird die Funktion beschrieben
https://youtu.be/54_ux_O4Iq0?t=58
Wenn ich den 2 Riemen entferne dann macht er immer noch 2 hübe pro Umdrehung
Hier wird die Funktion beschrieben
https://youtu.be/54_ux_O4Iq0?t=58
Wenn ich den 2 Riemen entferne dann macht er immer noch 2 hübe pro Umdrehung
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast