Was liegt gerade auf eurer Werkbank
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3032
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 890 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Ich habe schon sehr lange einen Winkelanschlag herumliegen, weil er an keine Maschine passte. Ein Stück davon abgesägt und nun passt er auf mein Shootingboard. Danke für die Idee, @Arsen.
- Drifter
- Zargenbieger
- Beiträge: 2351
- Registriert: 09.08.2013, 09:28
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Die kleine Makita Oberfräse und ich werden immer bessere Freunde. Sozusagen als Übungsobjekt hab ich mir eine Garage für Fernbedienungen gebaut, mit der Zusatzaufgabe, dass die Aufnahmen schräg sein müssen.
Bei der Makita war so ein Aufsatz dabei, mit der man schräg fräsen kann, und das klappte hervorragend. Ist für mich insofern wichtig, als dass man damit Halstaschen im richtigen Neigungswinkel fräsen kann und man keine komplizierten Hilfskonstruktionen braucht.
Die Fernbedienungen haben übrigens nichts mit einander gemein (Klimaanlage und Dachflächenfensterrolo), ausser dass sie jetzt einen fixen Platz haben.
lG
Norbert
Bei der Makita war so ein Aufsatz dabei, mit der man schräg fräsen kann, und das klappte hervorragend. Ist für mich insofern wichtig, als dass man damit Halstaschen im richtigen Neigungswinkel fräsen kann und man keine komplizierten Hilfskonstruktionen braucht.
Die Fernbedienungen haben übrigens nichts mit einander gemein (Klimaanlage und Dachflächenfensterrolo), ausser dass sie jetzt einen fixen Platz haben.
lG
Norbert
- Julius347
- Neues Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert: 27.04.2021, 16:13
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Snaredrum aus Fichte. Erstes Mal Schellackpolitur.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Julius347 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Titan-Jan • 12stringbassman
- hatta
- Luthier
- Beiträge: 3668
- Registriert: 12.01.2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 678 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Mein Beyerdynamic DT 770 pro 250 Ohm Studio Kopfhörer.
Irgendwie kam nurnoch dünner Sound der klang wie durch ein Rohr mit extrem viel Hall
Im Endeffekt war nach 12 Jahren ein kabel ausgezogen und hing nurnoch an einem dünnen drähtchen.
Dazu kam, dass sich eine Lötfahne ausm Plastick gelockert hatte und der mikroskopisch dünne Draht vom Treiber abgebrochen war. Den hätte ich fast nicht gesehen und die Lupenbrille hatte sicj natürlich grade irgendwo versteckt
... ging aber dann doch.
Bei der Gelegenheit wurde das Spiralkabel durch ein 3m normales Kabel getauscht und läuft wieder.
Eine halbe Stunde Arbeit und viel Kohle gespart
Irgendwie kam nurnoch dünner Sound der klang wie durch ein Rohr mit extrem viel Hall

Im Endeffekt war nach 12 Jahren ein kabel ausgezogen und hing nurnoch an einem dünnen drähtchen.
Dazu kam, dass sich eine Lötfahne ausm Plastick gelockert hatte und der mikroskopisch dünne Draht vom Treiber abgebrochen war. Den hätte ich fast nicht gesehen und die Lupenbrille hatte sicj natürlich grade irgendwo versteckt

Bei der Gelegenheit wurde das Spiralkabel durch ein 3m normales Kabel getauscht und läuft wieder.
Eine halbe Stunde Arbeit und viel Kohle gespart

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hatta für den Beitrag:
- 12stringbassman
Gruß
Harald
Harald
- jhg
- Moderator
- Beiträge: 2232
- Registriert: 25.04.2010, 14:43
- Wohnort: Hohenlimburg
- Hat sich bedankt: 153 Mal
- Danksagung erhalten: 651 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Heute mal einen weiteren Test für die Halskontur gefräst.
Meine 3D Zeichenskills haben sich ein wenig verbessert und so langsam versteht das Programm (Solidedge) auch was ich von ihm will.
Den Halsfuß kann ich in dieser Aufspannung nicht fräsen, da der hinterschnitten ist. Das wird dann einfach zu kompliziert. Ich werde den weiterhin auf der Seite liegend die Außenkontur fräsen. Die Rundungen kommen dann noch per Hand dran. Ebenso wird die Kopfplatte von der Oberseite genau auf Maß gebracht und dann mit der Dickenschleifmaschine passend von der Dicke geschliffen. Dann entsteht auch die zweite Rundung an der Kopfplatte.
Die ganze Kontur hat 0,5mm Übermaß, so dass ich noch genügend Platz zum Schleifen habe.
Meine 3D Zeichenskills haben sich ein wenig verbessert und so langsam versteht das Programm (Solidedge) auch was ich von ihm will.

Den Halsfuß kann ich in dieser Aufspannung nicht fräsen, da der hinterschnitten ist. Das wird dann einfach zu kompliziert. Ich werde den weiterhin auf der Seite liegend die Außenkontur fräsen. Die Rundungen kommen dann noch per Hand dran. Ebenso wird die Kopfplatte von der Oberseite genau auf Maß gebracht und dann mit der Dickenschleifmaschine passend von der Dicke geschliffen. Dann entsteht auch die zweite Rundung an der Kopfplatte.
Die ganze Kontur hat 0,5mm Übermaß, so dass ich noch genügend Platz zum Schleifen habe.
Aktuelles Projekt: Bariton Wettbewerbsgitarre https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=99&t=9739
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
-
- Holzkäufer
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Der Sohnemann hat mit seinen gestandenen drei Jahren die berechtigte Forderung nach einem eigenen Excenterschleifer gestellt. Das wurde ein spaßiges kleines Projekt, bei dem er sogar selber das erste mal die Feile geschwungen hat. Der Drehteller ist natürlich drehbar und der Akku dank Magnet-Verbindung zum "Aufladen" entnehmbar.
Aktuell:
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
- Ketarrenmacher
- Neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 03.05.2022, 23:14
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Hast du noch Platz für ´nen alten Benz?
Munterbleiben
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
Christian
Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher
- Barbarossa
- Ober-Fräser
- Beiträge: 556
- Registriert: 02.10.2019, 10:08
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Servus zusammen, nachdem ich momentan zeitlich nicht wirklich zum dokumentieren komme, wollte ich hier mal ein Lebenszeichen von mir geben
Momentan warte ich (inzwischen mehrere Wochen) noch auf die Lieferung von Bareknuckle für die Tele. Währenddessen wollte ich aber nicht untätig sein.
So sieht das bei mir aktuell auf der Werkbank aus:
Und im Detail: Wenns bei mir zeitlich wieder entspannter wird und ihr wollt kann ich dazu gern noch genaueres in nem Bauthread oder der Galerie preisgeben

Momentan warte ich (inzwischen mehrere Wochen) noch auf die Lieferung von Bareknuckle für die Tele. Währenddessen wollte ich aber nicht untätig sein.
So sieht das bei mir aktuell auf der Werkbank aus:
Und im Detail: Wenns bei mir zeitlich wieder entspannter wird und ihr wollt kann ich dazu gern noch genaueres in nem Bauthread oder der Galerie preisgeben

Cheers,
Tobi
Tobi
- Docwaggon
- Zargenbieger
- Beiträge: 1294
- Registriert: 12.03.2017, 10:46
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
ich habe mir von einem kollegen einen tiefenmesser für oberfräse / tischkreissäge geliehen und mir beim testen ein paar verbesserungen gewünscht .. und einen niedrigeren preis
meine version sieht dann so aus. herzstück ist wieder ein 5,- messschieber von action.
da diese messschieber keine feststellschraube sondern ein klemmblech haben gab es noch eine schraube als upgrade.
das klemmblech habe ich entfernt denn ich möchte ja, dass die messspitze durch ihr eigengewicht auf dem fräser liegen bleibt um beim verstellen in beide richtungen mitwandert.

meine version sieht dann so aus. herzstück ist wieder ein 5,- messschieber von action.
da diese messschieber keine feststellschraube sondern ein klemmblech haben gab es noch eine schraube als upgrade.
das klemmblech habe ich entfernt denn ich möchte ja, dass die messspitze durch ihr eigengewicht auf dem fräser liegen bleibt um beim verstellen in beide richtungen mitwandert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Docwaggon für den Beitrag:
- 12stringbassman
- hatta
- Luthier
- Beiträge: 3668
- Registriert: 12.01.2015, 12:46
- Hat sich bedankt: 678 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Leider nicht

Übrigens ist's jetzt erstmal Zeit den "Poldi" zu machen.... es geht morgen mal für 10 Tage nach Albanien


Gruß
Harald
Harald
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 8679
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danksagung erhalten: 805 Mal
- Arsen
- Zargenbieger
- Beiträge: 1597
- Registriert: 22.05.2011, 20:43
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Was liegt gerade auf eurer Werkbank
Habe dem Hobel noch einen Griff aus Mahagoni spendiert:
Gruß, Arsen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste