#27
Beitrag
von the schweinhorn » 07.05.2022, 12:59
So.
Hab die Kiste jetzt bis aufs Fahrwerk fertig. Zeug ist dafür da, brauche aber noch Feingewindemuttern, um die Kinderfahrradräder dranzukriegen und 2 Floortomböckchen, um verstellbare Frontbeine zu konstruieren. Aber der Amp- joyo badass- kommt erst am 23.5., der xt-power-akku Mitte der Woche, also ist noch keine Eile angesagt.
die Kiste ist etwas schwerer als nötig, weil noch Pappel-MPX in 18mm in meinen Beständen war und ich mit den anderen Vorräten- ca.14mm Birke- auch nicht leichter weggekommen wäre, mir aber so das Thema aussteifen schenken konnte. Speakerplatte ist 12er Pappel und hat eine einzige Steife nach hinten ein ca.12cm breites Brett (in den Fotos noch nicht abgelichtet, genausowenig wie die Dämmung, existiert aber bereits), auf dem der Akku mit 3M-Superpilzklett ruhen wird.
Die Kiste ist auf 45l vergrößert- natürlich hab ich doch ein paar Boxenrechner gegengecheckt- und der Port anders als bei der TL 4-kanalig und es existieren 3 Abstimmungsbrettchen: 1, 2 und 3 Kanäle sind somit wahlweise abdeckbar.
Der Fliptopdeckel ist ein 14er Leimholzreststück, in das außermittig ein Schlitz für die Durchführung der direkt mit dem Speaker verlöteten Kabels. in Transportstellung ist das also dicht und erspart ne Terminalschale. Daß der Deckel nicht so dick ist, macht ihn beidseitig beziehbar, ohne daß er mehr aufträgt und Dichtband paßt auch noch dazwischen. Die Gegenanker für die Hakenverschlüsse sind wie zu sehen denkbar einfach; mit den üblichen Bügelverschlüssen fand ich einfach keine Lösung, daß es bei beiden Seiten funktioniert hätte, ohne daß sich die Hakenanker gegenseitig behindert und zusätzlich als überstehender "Hosentod" gelauert hätten.
Als Speakerkabel gabs bei uns immer noch ne fette Rolle irrsinnig dicke Erdungslitze, von der 2 Stück mit Ach und Krach in nen Neutrikstecker passen. Endlich mal ne sinnvolle Verwendung, das Grün/Gelb paßt wie Gesäß auf Kübel.
Bei der Frage der Gestaltung stolperte ich über ein riesiges Stück "Krokodilfell", mit dem ich vor ner Ewigkeit mal nen Sessel beziehen wollte, was ich aber so lange rausgefaulenzt hatte, daß der Sessel die Hufe hochriß, bevor ich es gemacht hab. Da dachte ich mir, machen wir doch ein Würfelkrokodil aus der Kiste und ich modelliere noch ein paar Augen und ne Nase...
Es gibt noch ein paar schlafende Krokoaugen für den Deckel in Transportstellung, aber die und den Bezug mit Fell auf der Seite kann ich erst angehen, wenn der Amp da ist, weil ich den fest verschrauben will, damit er sich beim Transport nicht lösen kann- das ganze Ding kriegt ja obendrein ne Fahrradanhängerkupplung und da wirds mitunter schon holprig zugehen, zumal man ja oft in der Pampa musizieren wird.
Das Ding hat auch einen mit Neodyms eingesetzten 10mm Pappelfrontdeckel, der einseitig Krokofell und andersseitig Tafellack trägt: So kann man die Setlist mit Kreide ohne Papiervernichtung nachhaltig umsetzen. Von dem hab ich auch noch kein Foto, kommt noch.
Als letzten optischen Gag hab ich noch 2 Zahn-Reihen gestichsägt und comicmäßig angemalt, die mit Gegenmagneten und Stoff dahinter auf die Deckelmagnete klicken und absolut rappelfest sitzen. Dank der Fliptopkonstruktion lassen sich die wie auch noch mehr Kram im Inneren der Kiste mit Klett sicher verstauen und transportieren.
Auf dem letzten Bild getestet am Elf, geht soundmäßig gut in den Keller, dröhnt nicht und ist mehr als laut genug.
-
Dateianhänge
-

- Kiste, roh, langweilig.
-

- Krokodilfell ist THE shit.
-

- Modellieren. Da ich neben dem großen Hängemotor such noch nen proxon-Graviergriffel habe, kann man damit wunderar die Schuppen shapen, wenn das modellierzeug hart ist. Staubt ordentlich, sber Masken sind wir ja inzwischen gewöhnt.
-

- farbloses Krokodil
-

- schon mal etwas Farbe
-

- "krokogesicht"
-

- Das Maul. Wenn jetzt einer daherkommt und klugscheißt, daß Krokos kein rotes Maulinneres und erst recht kein Zahnfleisch haben, klugscheiße ich zurück, das sie auch keine Pelztiere sind.
-

- Die Nase
-

- linkes Auge. Die Augen sind fett mit Glanzklarlack überzogen, sieht man leider schlecht aufm Foto. das Drumrum mit Mattklarlack hebt die Augäpfel kraß hervor. Die Schuppen sind mittels Drybrushing von dunkel nach hell aufgebaut.
-

- rechtes Auge
-

- Kiste Frontview auf Kleinfräsenmakitakiste
-

- mal mit dem Elf getestet, matcht auch optisch.
„Es hängt alles irgendwo zusammen: Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge!“
Dettmar Kramer