Santos-Palisander ??

Diskussionen über Hölzer für den Bau von Instrumenten
Herkunft, Trocknung, Lagerung und Eigenschaften

Moderator: jhg

Antworten
Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Santos-Palisander ??

#1

Beitrag von viento » 09.06.2024, 22:17

Santos-Palisander sieht wunderschön aus und ich wollte daraus eine Dreadnought-Gitarre (oder vielleicht eine Jumbo) bauen.Eine interessante Kombination von Rücken und Seiten hatte ich schon gefunden.
Nun habe ich aber gelesen, dass sein Staub recht starke Allergie auslösen kann. Dann lasse ich es wohl besser und gucke mal nach anderem Holz, das nicht (EIR) Palisander ist (das hab ich schon mal verbaut).

Irgendeine Idee oder ein Tipp?
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 169
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal
Kontaktdaten:

Re: Santos-Palisander ??

#2

Beitrag von U. Fischer » 09.06.2024, 22:37

Der Boden meines aktuellen Bauprojektes
Padouk3.jpg
Padouk mit Splint. Sieht spektakulär aus, klingt und verarbeitet sich wie Palisander.
Padouk2.jpg
Padouk1.jpg
...und preiswert

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#3

Beitrag von viento » 09.06.2024, 22:42

Danke für den Tipp!
Mit Splint sieht alles meist viel besser aus, mag ich!
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Ketarrenmacher
Bodyshaper
Beiträge: 267
Registriert: 03.05.2022, 23:14
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#4

Beitrag von Ketarrenmacher » 09.06.2024, 22:42

Ich baue gerade eine C2 aus Nuss/Fichte.
Griffbrett, Bücke und Bindings sind aus Santos (was ja gar keine Dalbergie ist)
Ich mache die Gitarre noch fertig, und dann verschwindet sämtlicher Santos aus meiner Werkstatt.
Ich sah teilweise aus wie ein Masernkranker mit Kontaktekzemen an den Fingern.
Nur mit Mundschutz, nach der Arbeit sofort aus den Klamotten, da habe ich keine Lust drauf.
Munterbleiben
Christian

Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher

Benutzeravatar
Herr Dalbergia
Zargenbieger
Beiträge: 1690
Registriert: 23.04.2010, 23:10
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#5

Beitrag von Herr Dalbergia » 09.06.2024, 23:12

Wobei es wenig Hölzer gibt deren Staub usw. giftiger sind als Padouk……just saying…

Benutzeravatar
U. Fischer
Holzkäufer
Beiträge: 169
Registriert: 05.04.2018, 10:28
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 97 Mal
Kontaktdaten:

Re: Santos-Palisander ??

#6

Beitrag von U. Fischer » 09.06.2024, 23:31

Tatsächlich? War mir bisher nicht bekannt. Die Palisanderproblematik kenne ich nur zu gut, jucken, kratzen, Auschlag etc. Bei der Verarbeitung von Padouk hatte ich das bisher nicht. Allerdings ist Nuss natürlich wirklich eine gute Alternative, verbaue ich auch sehr gerne.

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#7

Beitrag von viento » 10.06.2024, 09:42

Nuss würde mir gut gefallen vom Aussehen.
Jemand hat bestimmt dazu Erfahrung. Europäische oder amerikanische Nuss?
Biegen läßt sie sich bestimmt gut.
Muß sie vor der Lackierung grundiert werden?
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Ketarrenmacher
Bodyshaper
Beiträge: 267
Registriert: 03.05.2022, 23:14
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#8

Beitrag von Ketarrenmacher » 10.06.2024, 09:53

Nuss, wenn sie nicht zu stark geriegelt ist, läßt sich gut biegen, gut leimen und einfach lackieren.
Mit Nitrolack gebe ich 2-3 Schichten Schnellschliffgrund drauf, die ich mit 240er zwischenschleife..
Ob Walnuss ist Walnuss, egal wo sie herkommt, das ist eine Entscheidung, die Du nach Aussehen entscheiden kannst.
NUR!
Es gibt Mansonia. Das Holz wird oft als "afrikanischer Nussbaum" angeboten. Das Zeug ist bei vielen Schreinern als hochallergen gefürchtet.
Munterbleiben
Christian

Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#9

Beitrag von viento » 10.06.2024, 11:07

Danke für die Information!
Bisher habe ich mit einem elektrischen Biegeeisen gebogen, vorher mit einer Gasbrenner beheizten Metallröhre, mit Gefühl für die Biegebereitschaft in meinen Fingern.
Jetzt habe ich einen Foxbender fast fertig und will damit biegen. Das Gefühl für die Geschwindigkeit beim Biegen muß ich dann noch entwickeln, gaaanz langsam und vorsichtig, damit nichts bricht oder ankokelt. Aber Nuss ist sehr interessant und meist sehr schön!
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Janis
Zargenbieger
Beiträge: 1313
Registriert: 16.04.2020, 11:05
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 528 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#10

Beitrag von Janis » 10.06.2024, 11:34

Nuss (Juglans regia/nigra) ist toll und sehr facettenreich.
Je nach Wuchsregion hat sie leicht unterschiedliche Eigenschaften.
In Europa/Eurasien haben Bäume aus dem Kaukasus, Anatolien und teilw. Italien meist eine
etwas dunklere Färbung und interessante Zeichnung. Gewächse aus Deutschland und Frankreich
sind tendenziell heller, etwas weicher und von der Maserung ruhiger.

Amerikanische Nuss hat teilweise wirklich tolle Zeichnung, die Poren sind etwas gröber.

Nussbaum lässt sich toll verarbeiten und wirkt sehr edel :)

Alternativen gibt es viele. Ovangkol z.B. wurde hier noch nicht genannt.
Auch Ahorn, Mahagoni(-ähnliche), Limba und einige heimische Obstsorten.

Zur allergischen Reaktion und dem Staub: Ich würde tatsächlich unabhängig von der Sorte
immer mit Maske schleifen und bei Hautreizung (die durchaus von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann) draußen und mit Handschuhen schleifen.

Bei mir war das heftigste Cocobolo, direkt Hustenreiz, geschwollenen Augen und stark gereizte Haut.
Viele Grüße,
Jan

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#11

Beitrag von viento » 10.06.2024, 12:56

Jan, ich danke Dir herzlich für Deine ausführliche Information!

>>>Nebenbei: ich habe ein auch interessantes Holz gefunden - wenigstens optisch interessant.
Wie es sonst ist was den Klang betrifft und die Bearbeitbarkeit weiß ich nicht, es
ist Australian Blackwood .

Es soll aber öfter allergen wirken... :(

Vielleicht hat jemand dazu einen Tipp...?
Freundlicher Gruß!

Benutzeravatar
Ketarrenmacher
Bodyshaper
Beiträge: 267
Registriert: 03.05.2022, 23:14
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#12

Beitrag von Ketarrenmacher » 10.06.2024, 14:30

Ist eine Akazie, hat sehr ähnliche Eigenschaften wie Hawaiian KOA, problemlos.
Klingt!
Munterbleiben
Christian

Auf meiner Heimseite gibt´s nix zu sehen, nur meine Kontaktdaten
www.gitarrenmacher.de
Hier gibt´s immer Aktuelles
www.facebook.com/gitarrenmacher

Benutzeravatar
viento
Ober-Fräser
Beiträge: 855
Registriert: 12.01.2013, 23:22
Wohnort: an der ostfriesischen Grenze
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Santos-Palisander ??

#13

Beitrag von viento » 10.06.2024, 17:47

Es ist schrecklich, aber ich habe eine Seite gefunden, auf der alle möglichen Beeinträchtigungen durch Holz aufgelistet sind. Es muß natürlich nicht jeder davon betroffen sein, der mit einem der genannten Hölzer arbeitet. Es scheint aber kaum Hölzer zu geben, die niemandem schaden können.
Man sollte also immer eine Maske benutzen, die vielleicht das Gröbste filtert... (think)

guckstu hier: https://www.wood-database.com/wood-arti ... -toxicity/
Freundlicher Gruß!

Antworten

Zurück zu „Holz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste