Hallo zusammen,
Wie kann ich die korrekte Frästiefe für einen R3 Klemmsattel auf einem Gitarrenhals mit R12 Griffbrettradius bestimmen? Aktuell ist ein normaler Sattel mit 43mm Breite verbaut. Ich suche nach Berechnungsmethoden, um die optimale Tiefe für eine perfekte Saitenlage zu ermitteln, anstatt mich herantasten zu müssen.
Eure Erfahrungen und Kenntnisse sind gefragt! Bitte teilt mir mit, ob es bewährte Formeln, Faktoren oder spezifische Vorgehensweisen gibt, um die ideale Frästiefe unter Berücksichtigung des Griffbrettradius zu bestimmen.
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Felix
Frästiefe für Klemmsattel bestimmen
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Frästiefe für Klemmsattel bestimmen
Hier gab es noch keine Rückmeldung.
Habe so etwas noch nicht selber verbaut, aber die Methode wäre für mich recht logisch. Es gibt ja gute Maßzeichnungen, z.B. hier. In der Mitte des Griffbrettes würde ich ein Lineal auflegen und von dieser "gedachten" Linie dann nicht ganz die 7,1mm tief fräsen/sägen/feilen/schleifen. Etwas weniger tief als die 7,1mm sollte es sein, da der Radius des Sattels mit 10" ja gerigner ist, als Dein Griffbrett mit 12"; sonst liegen die e-Saiten zu tief. Die Differenz könnte man zeichnerisch oder rechnerisch ermitteln. Ich habe das mal vergrößert aufgemalt, der Unterschied ist etwa 0,2 - 0,3 mm.
Habe so etwas noch nicht selber verbaut, aber die Methode wäre für mich recht logisch. Es gibt ja gute Maßzeichnungen, z.B. hier. In der Mitte des Griffbrettes würde ich ein Lineal auflegen und von dieser "gedachten" Linie dann nicht ganz die 7,1mm tief fräsen/sägen/feilen/schleifen. Etwas weniger tief als die 7,1mm sollte es sein, da der Radius des Sattels mit 10" ja gerigner ist, als Dein Griffbrett mit 12"; sonst liegen die e-Saiten zu tief. Die Differenz könnte man zeichnerisch oder rechnerisch ermitteln. Ich habe das mal vergrößert aufgemalt, der Unterschied ist etwa 0,2 - 0,3 mm.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1277 Mal
Re: Frästiefe für Klemmsattel bestimmen
Das sollte schon deutlich weniger als 7,1mm Frästiefe sein, wenn es keine bundlose Gitarre werden soll. Die Bundkronenhöhe muss noch abgezogen werden!
Ich halte eine rein rechnerische Herangehensweise um eine "korrekte" Frästiefe und "perfekte" Saitenlage mit einem Klemmsattel (und auch jedem anderen Sattel) im handwerklichen Gitarrenbau oder im Servicebereich zu erzielen für völlig abwegig. Das ist ja gerade unser Vorteil, dass wir uns dem Optimum und der Perfektion schrittweise nähern können. Es sind ja auch kaum mehr als zwei drei Schritte.
capricky
- Felix H.
- Bodyshaper
- Beiträge: 261
- Registriert: 14.10.2015, 19:37
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Frästiefe für Klemmsattel bestimmen
Vielen Dank an ugrosche und capricky für eure Beiträge! Es ist interessant zu erfahren, dass das schrittweise Herantasten an die richtige Frästiefe die gängige und bessere Methode ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich hatte gehofft, dass es eine präzise Berechnungsformel gibt, so in der Art wie z.B. Frästiefe = Bundkronenhöhe - (Griffbrettradius * 0,5), um die Frästiefe anhand des Griffbrettradius und der Bundkronenhöhe zu bestimmen. Die Formel hab ich jetzt natürlich beispielhaft frei erfunden. 
Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Informationen!
Liebe Grüße,
Felix

Nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Informationen!
Liebe Grüße,
Felix
- Herr Dalbergia
- Zargenbieger
- Beiträge: 1652
- Registriert: 23.04.2010, 23:10
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 154 Mal
Re: Frästiefe für Klemmsattel bestimmen
Messen, Fräsen, mit Feile dann auf exakte Tiefe nacharbeiten….
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste