Seit Jahren nerven mich schon die Mechaniken auf meiner End-40er Epiphone Triumph - eine Gitarre, die ich gerne und viel spiele.
Mit der Schwergängigkeit, der kurzen Übersetzung und den zylindrischen Achsen habe ich leben gelernt. Was aber jetzt dazugekommen ist: Die Dinger schwingen oder rappeln mit - und das nicht zu knapp.
Ersatz gibt es nicht - obwohl Gibson/Epiphone eine Serie auf dem Markt hat(te), die genau diese Tuner verwendet. Laut Vertrieb und auch im Direktkontakt gibt es die nicht als Ersatzteil...... man erhält also dann im Garantiefall anscheinend eine neue Gitarre.
Auseinanderbauen ist auch blöd, weil Deckel und Grundplatte miteinander vernietet sind, der Niet hat ein Loch und da gehen dann die Schräubchen durch.
Netterweise habe die Dinger Abmessungen, die es so direkt auch bei anderen Tunern nicht gibt:
Wellendurchmesser 7,8mm
Lochabstand ca. 26mm --> ich tippe auf 25,4mm und meine Messungenauigkeit
Bohrung durch die Kopfplatte ca. 9,3mm
Netterweise passt die Kontermutter einer stinknormalen Kluson-Mechanik genau durch das Bushing hindurch.....
https://www.rockinger.com/parts/hardwar ... tulip?c=55
..... wenn jetzt auch noch das Befestigungsloch übereinstimmt, dann könnte man ja eine "verdeckte Operation" durchziehen. Und es tut!
Dann muss ich ja nur das 9,3er Loch rückseitig auf 10mm bringen..... passt die Tiefe?
Ja, kommt hin, der 10mm-Part der Mechanik hat bis zum Bushing noch ca. 0,5mm Luft.
Ich habe dann per Hand mit einem Stufenbohrer zunächst mal eine schön geführte 10mm-Senkung geschaffen.
Das Klemmen in diesem Gewindedings hat nicht funktioniert, aber mit einem Maulschlüssel und Daumendruck von oben konnte ich das schön vorsichtig ohne Ausrisse senken.
Der 10er Senker hat jetzt genug Führung, um sich im kleinen Gang mit dem Akkuschrauber bis zum Bushing vorzuarbeiten.
Ich würde mal sagen, dass es passt - und es ist vor allem unsichtbar und ich kann die Gitarre immer wieder in den alten Zustand bringen.
Okay, dann noch Saiten aufziehen - ich wollte eigentlich mal 12er Elixier Phosphor Bronze ausprobieren, aber dank dieses damals wohl wahnsinnig innovativem "frequensator tailpiece" sind die schlicht und einfach zu kurz..... also doch wieder Darco 12er roundwounds. Wobei auch hier die D-Saite nur mit ihrem Kerndraht in der Mechanik sitzt......
Ich hoffe, jemand kann mit diesem kleinen Bericht etwas anfangen - wenn nicht, dann nicht.....
Epiphone Mechaniken Umbau
Moderator: jhg
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1275 Mal
Re: Epiphone Mechaniken Umbau
Die hätten auch gut gepasst! Also optisch jedenfalls....
https://www.magic-guitar-parts.com/epag ... DJ135G-D10
capricky
https://www.magic-guitar-parts.com/epag ... DJ135G-D10
capricky

- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Epiphone Mechaniken Umbau
Ich hatte die Klusons noch da rumliegen, das ist der Grund, warum es auch genau die sein müssen.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast