Hallo zusammen,
habe günstig Holz für eine Archtop Decke bekommen (hornalte Fichte in Keile geschnitten - eigentlich für ein Cello gedacht), sodas der Plan einer eigenen Archtop Gestalt annehmen kann. Weiteres Holz sind 2 Droptops 7mm Ambrosia Ahorn und ca. 1qm Furnier Tulpenbaum durchgefärbt in rot 0,6mm. Nun zu meinem Plan. Decke ist klar, Boden laminiert 3Lagig Ahorn - Furnier als Kontrasteinlage (ergibt am Ende "Höhenringe" in 3,5 und 5mm Breite) Ich hoffe Ihr könnt Euch das halbwegs vorstellen. Zargen in rot 3-4 lagig laminiert. Da der Hals optisch dem Boden gleichen soll, hätte ich die Idee ein weiteres Droptop Ambrosia allerdings 15mm in Streifen zu schneiden, daraus dann 4 lagig mit Kontrasteinlage rotes Furnier. Kann das gut gehen?? Wie soll ich den Neckjoint (den Übergang Hals Korpus - nix zum rauchen!) gestalten? Ich würde einen Spannstab einbauen, wie komme ich an den Fußseitig ran - so ganz ohne Schallloch? Wie muß ich die Decke gestalten? Gewölbt ist klar! Dicke gleichmäßig 3-4mm oder zum Rand hin dünner werdend? Ich will mir nicht unbedingt das Fachbuch von Benedetto oder nen 1:1 Plan kaufen - mir scheint alles wo evt. Archtop draufsteht wird wie Gold gehandelt!!. Hat evt jemand das Buch im Verleih? Porto wäre klar und Nutzungsentschädigung verhandelbar.
Ist mir klar, das das 'ne andre Nummer als 'ne Brettgitarre ist! Soll ja auch nicht in 4 Wochen fertig sein! Steht eher unter dem Motto "Der Weg ist das Ziel!". Ausserdem habe ich mich beim Bau der "beiden Schwestern" nachhaltig infiziert!
Wird auch hier im Forum eine mehrteilige Baudoku geben. Versprochen!! Und natürlich noch jede Menge Fragen zu Details!
MfG Tobias
Planung Archtopbau
Moderator: jhg
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Planung Archtopbau
Da hast Du dir einiges vorgenommen. Du wirst Durchhaltevermögen brauchen ....
Das mit den Schichten und Höhenringen hat @headstock in diesem Baubericht gut hinbekommen. Bei zwei Höhenlinien wird es wahrscheinlich sehr schwierig, diese harmonisch hinzubekommen. Da bin ich gespannt, das würde ich mir nicht zutrauen.
Auch Zargen laminieren steht bei mir auf der Planungsliste, da ich noch Furniere habe. Ist aber wohl auch kein Spaziergang.
Der Hals wird traditionell mit einem verdeckten Schwalbenschwanz eingesetzt, hast Du wahrscheinlich bei den beiden Schwestern schon gesehen. Ist so ziemlich die schwierigste Verbindungsvariante, da hatte ich ewig dran gebastelt, bis es mal passte. Würde ich beim nächten Mal "einfacher" machen.
Den Halsstabzugang müsstest Du von der Kopfplatte vorsehen.
Beim Archtopbau hatte ich auch Deckenholz, das für ein Cello vorgesehen war, aber einen Ast hatte. Der Vorteil ist, aus dem restlichen Material kannst Du noch Holz für die Balken spalten. Ich hatte vorher sogar noch Flattop-Decken abgesägt.
Hier gibt es die ersten Seiten des Benedetto-Buches, dort kannst Du das Deckenprofil erkennen:
https://books.google.de/books?id=u78FtO ... &q&f=false

Das mit den Schichten und Höhenringen hat @headstock in diesem Baubericht gut hinbekommen. Bei zwei Höhenlinien wird es wahrscheinlich sehr schwierig, diese harmonisch hinzubekommen. Da bin ich gespannt, das würde ich mir nicht zutrauen.
Auch Zargen laminieren steht bei mir auf der Planungsliste, da ich noch Furniere habe. Ist aber wohl auch kein Spaziergang.
Der Hals wird traditionell mit einem verdeckten Schwalbenschwanz eingesetzt, hast Du wahrscheinlich bei den beiden Schwestern schon gesehen. Ist so ziemlich die schwierigste Verbindungsvariante, da hatte ich ewig dran gebastelt, bis es mal passte. Würde ich beim nächten Mal "einfacher" machen.
Den Halsstabzugang müsstest Du von der Kopfplatte vorsehen.
Beim Archtopbau hatte ich auch Deckenholz, das für ein Cello vorgesehen war, aber einen Ast hatte. Der Vorteil ist, aus dem restlichen Material kannst Du noch Holz für die Balken spalten. Ich hatte vorher sogar noch Flattop-Decken abgesägt.
Hier gibt es die ersten Seiten des Benedetto-Buches, dort kannst Du das Deckenprofil erkennen:
https://books.google.de/books?id=u78FtO ... &q&f=false
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Grissu112
- Neues Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 25.10.2019, 20:10
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Planung Archtopbau
Danke für die schnelle Antwort!
. . . ich weiß! Geduld gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen, aber die will ich ja damit auch schulen!
Headstock hat mich ja erst auf die Idee gebracht!!
Halsstabzugang von der Kopfplatte aus wollte ich eigentlich nicht. Pickupausfräsung aber eigentlich auch nicht.
Mal sehen was mir da einfällt.
mfg Tobias
. . . ich weiß! Geduld gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen, aber die will ich ja damit auch schulen!
Headstock hat mich ja erst auf die Idee gebracht!!
Halsstabzugang von der Kopfplatte aus wollte ich eigentlich nicht. Pickupausfräsung aber eigentlich auch nicht.
Mal sehen was mir da einfällt.
mfg Tobias
- jhg
- Moderator
- Beiträge: 2426
- Registriert: 25.04.2010, 14:43
- Wohnort: Hohenlimburg
- Hat sich bedankt: 201 Mal
- Danksagung erhalten: 752 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Planung Archtopbau
Ich meine, dass man diese ganzen Höhenringe für die Decke bzw. Boden nicht braucht. Ich habe meine zwei Archtop und die PRS jeweils ohne gebaut.
Ich habe die den Rand auf die passende Dicke gefräst und dann mit dem Geigenbaulöffel und Geigenbauhobeln die Wölbung ausgearbeitet. So wie man es auch beim Bau von klassischen Instrumenten mach. Ich meine, das ist viel Gefühlssache und Optiik.
Ich habe einen wunderbaren Plan von einem ehemaligen Forenmitglied - der ist m.W. aber nicht mehr aktiv. Das Buch habe soweit ich weiß auch - kann zu Hause mal schauen. Beides würde ich auch gegen Kostenübernahme verleihen.
Ich habe die den Rand auf die passende Dicke gefräst und dann mit dem Geigenbaulöffel und Geigenbauhobeln die Wölbung ausgearbeitet. So wie man es auch beim Bau von klassischen Instrumenten mach. Ich meine, das ist viel Gefühlssache und Optiik.
Ich habe einen wunderbaren Plan von einem ehemaligen Forenmitglied - der ist m.W. aber nicht mehr aktiv. Das Buch habe soweit ich weiß auch - kann zu Hause mal schauen. Beides würde ich auch gegen Kostenübernahme verleihen.
Aktuelles Projekt: Bariton Wettbewerbsgitarre https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=99&t=9739
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
www.jh-gitarren.de
www.facebook.com/jhgitarren/
www.instagram.com/jh_guitars/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast