Schönen guten Abend allerseits,
bei mir ging nur wenig weiter, zu viele Baustellen neben Job und Familie. Ein Nebenprojekt ist glücklicherweise ein neuer Raum für die Werkstatt, der mittlerweile bezugsfertig ist
Etwas Zeit konnte ich aber für den Gitarrenbau rausschlagen und die kleinen Fortschritte zeig ich hier mal.
Als erstes ging ich an die Reparatur des Bodys, den ich bei der Bierbauchmulde zu tief geschliffen habe (auf dem Foto sieht man die Luft zwischen Body und Boden). Also neue Fräser gekauft (mein alter produzierte nur noch schwarzes Holz

) und frisch ans Werk (dachte ich mir zumindest

).
Leider passt der Fräser mit dem 8mm Schaft nicht in meine Kopierhülse, so dass ich improvisieren musste. Ich hatte zum Glück noch eine Hülse aus Alu rumliegen, die ich kurzerhand in die Bodenplatte (die eh bereits gebrochen ist) meiner Fräse klebte. Das ging super, also eine Schablone aus Sperrholz gemacht und anhand der Schablone mit dem improvisierten Kopierring die Ausfräsung.

- Fräsung Body
In den Fräskanal wollte ich ein Kontrastholz einleimen aus 2 Lagen Zwetschge und in der Mitte etwas helles Holz passend zur Kastanie, dazu hab ich das Holz gebogen und verleimt. Leider war ich etwas zu ungeduldig beim Biegen und es ist gebrochen

.
Also hier wieder zurück auf Los

.
Für das Griffbrett wollte ich nicht die klassischen Bundmarkierungen und hab etwas ausprobiert, auch nach verschiedenen Ideen (u.a. von Thoto, danke dafür) hier im Forum. Gut find ich bei diesen Varianten, dass es gleichzeitig Markierungen von oben
und seitlich sind.

- Variante 1

- Variante 2 (oben) und 3

- Griffbrett schräg für Variante 1

- Zwingenwald Griffbrett Furnier Variante 1
Mein Favorit wäre die Variante 1 mit dem geklebten Furnier, ist aber recht aufwändig und das Muster ist auch nicht sauber eingelegt. Was meint ihr?
Als nächstes wurde das Furnier für die Kopfplatte gesägt, gefügt, geschliffen und auf die Kopfplatte geleimt:

- Trussrodzugang grob befreit

- Fügen
Leider sind da einige Ausrisse, ich hoffe die kann ich noch etwas unauffälliger hinbekommen (da kommen ja noch Mechaniken), weil mir das Muster super gefällt. Ich hatte anfangs schon mal ein Brett für die Kopfplatte, das ist sich aber leider nicht mit der Grösse ausgegangen.

- Ausrisse Kopfplattenfurnier
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt....