Ja, genau so. Deshalb markiere ich die Position vor Abbau immer mit einem Streifen Kreppband auf dem Korpus, wenn es mal sauber eingestellt ist. Mit den Jahren erkennt man die Position dran, wo das Holz nicht nachgedunkelt ist,
Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Moderator: jhg
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Soviel zum Thema "Einschleifen mit Vordruck"
Das war wohl nix. Also heute nochmal ohne Druck geschliffen. Und der schnarrende Bund wollte auch nicht so richtig. Den musste ich rausholen und stärker vorbiegen. Das ist der Nachteil bei Edelstahl: Einfach nochmal draufkloppen reicht nicht.

Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- headstock
- Ober-Fräser
- Beiträge: 722
- Registriert: 19.09.2012, 13:46
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Moin,
was den Bund betrifft - ist er zu hoch, oder ist er lose?
Im ersten Fall kannst du ihn doch befeilen...(Bundfeile)
Und denk dran, in der Regel schnarrt nicht der, den man drückt, sondern der nächste...
Der Zylindermann hat sich hier mal über das Thema ausführlich geäußert.
Gruß Martin
was den Bund betrifft - ist er zu hoch, oder ist er lose?
Im ersten Fall kannst du ihn doch befeilen...(Bundfeile)
Und denk dran, in der Regel schnarrt nicht der, den man drückt, sondern der nächste...
Der Zylindermann hat sich hier mal über das Thema ausführlich geäußert.
Gruß Martin
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Moin,
gesten habe ich den Bund noch gebändigt bekommen. Rausgeholt, stärker vorgebogen und wieder rein. Nochmal den Teil abrichten und Bünde polieren. Gut, dass ich bei irgendeiner Bestellung mal diese "Fretguards" mit geordert hatte, sonst wäre das noch aufwändiger geworden.
gesten habe ich den Bund noch gebändigt bekommen. Rausgeholt, stärker vorgebogen und wieder rein. Nochmal den Teil abrichten und Bünde polieren. Gut, dass ich bei irgendeiner Bestellung mal diese "Fretguards" mit geordert hatte, sonst wäre das noch aufwändiger geworden.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Intonation einstellen: Stegkompensation
Für die Einstellung habe ich nur einen Versuch, die Einlage schräg zu befeilen. So komfortabel verstellbar wie bei E-Gitarren habe ich es nicht. Dazu habe ich auf die verstellbare Brücke einen Ahorn-Rest als provisorische Brücke gesetzt und Drähte als verschiebbare Reiter. Der geplante Saitensatz ist drauf: Dann wollte ich die Positionen anzeichnen und den Ahornklotz als Vorlage für das Anschrägen der Stegeinlage nutzen. Ich nutze den Strobosoft Tuner auf dem Handy, der ist m.E. genauer als die Anklemmdinger, die ich sonst benutze. Bei solchen Aktionen reisst dann natürlich irgendwann die e-Saite.
Ich bin überrascht, welches Muster sich ergibt. Die A-Saite fällt komplett aus der Reihe, ansonsten ergibt sich das gewohnte Bild. Ich warte noch etwas und prüfe nochmal, bevor ich feile ...
Für die Einstellung habe ich nur einen Versuch, die Einlage schräg zu befeilen. So komfortabel verstellbar wie bei E-Gitarren habe ich es nicht. Dazu habe ich auf die verstellbare Brücke einen Ahorn-Rest als provisorische Brücke gesetzt und Drähte als verschiebbare Reiter. Der geplante Saitensatz ist drauf: Dann wollte ich die Positionen anzeichnen und den Ahornklotz als Vorlage für das Anschrägen der Stegeinlage nutzen. Ich nutze den Strobosoft Tuner auf dem Handy, der ist m.E. genauer als die Anklemmdinger, die ich sonst benutze. Bei solchen Aktionen reisst dann natürlich irgendwann die e-Saite.

Ich bin überrascht, welches Muster sich ergibt. Die A-Saite fällt komplett aus der Reihe, ansonsten ergibt sich das gewohnte Bild. Ich warte noch etwas und prüfe nochmal, bevor ich feile ...

Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- wasduwolle
- Board-Admin
- Beiträge: 1687
- Registriert: 23.04.2010, 19:04
- Wohnort: Bühl, Baden
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Hast du die neuen Saiten an Sattel und Brücke runtergedrückt?
Grüsse
Wolle
Grüsse
Wolle
Viele Grüße
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
Wolle
Wenn du Saunazubehör suchst, besuche mich auf
http://vive-elements.de/
Forenmitglieder bekommen einen 10% Rabatt, bitte per PN den Code anfragen
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Nur am Sattel. Das wäre nochmal einen Versuch wert ...wasduwolle hat geschrieben: ↑10.08.2018, 18:50Hast du die neuen Saiten an Sattel und Brücke runtergedrückt?
Grüsse
Wolle
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- bea
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 6000
- Registriert: 06.05.2011, 11:28
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 376 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
So ähnlich sieht es bei meiner sattelkompensierten SG auch aus.
ABER: auch bei gleichartigen Saitensätzen gibt es Streuungen. Nach dem nächsten Saitenwechsel kann die Welt schon wieder ganz anders aussehen. Es allzu genau machen zu wollen bringt daher an dieser Stelle überhaupt nichts, außer Du hast vor, bei jedem Saitenwechsel eine neue Brücke anzufertigen.
An Deiner Stelle würde ich das Kompensationsschema von der gekauften Brücke abnehmen. Das ist ein bewährter Mittelwert.
ABER: auch bei gleichartigen Saitensätzen gibt es Streuungen. Nach dem nächsten Saitenwechsel kann die Welt schon wieder ganz anders aussehen. Es allzu genau machen zu wollen bringt daher an dieser Stelle überhaupt nichts, außer Du hast vor, bei jedem Saitenwechsel eine neue Brücke anzufertigen.
An Deiner Stelle würde ich das Kompensationsschema von der gekauften Brücke abnehmen. Das ist ein bewährter Mittelwert.
LG
Beate
Beate
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Da hast Du wahrscheinlich Recht Bea. Ich lasse das erstmal so.
Jetzt mache ich den Sack zu und habe die Gitarre heute auf den Laufsteg geschickt.
Die Bilder sind hier in der Galerie:
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=7841
Aber bevor hier Schluss ist, möchte ich mich bei allen bedanken, die mich begleitet, beraten und ermuntert haben. Ohne Euch hätte ich mehrfach aufgegeben. Heute morgen habe ich mir nochmal den kompletten Thread durchgelesen. Für mich eine tolle Erfahrung, Euch virtuell kennen gelernt zu haben (und ein paar sogar persönlich beim Forumstreffen im Januar).

Bestes Forum ever !!!
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
So richtig Schluss ist ja nie.
Mir ist schon zweimal beim Saitenwechseln oder Brücke anpassen das Erdungskabel am Saitenhalter abgerissen. Wenn keine Saiten drauf sind, hängt der Saitenhalter nur an dem dünnen Drähtchen in der Gegend rum. Für diese Sollbruchstelle habe ich mir eine Alternative gebastelt:
An das Drahtende habe ich eine Feder gelötet, die direkt am Pflock anliegt So gibt es Kontakt, sobald der Saitenhalter eingehängt wird.
Mir ist schon zweimal beim Saitenwechseln oder Brücke anpassen das Erdungskabel am Saitenhalter abgerissen. Wenn keine Saiten drauf sind, hängt der Saitenhalter nur an dem dünnen Drähtchen in der Gegend rum. Für diese Sollbruchstelle habe ich mir eine Alternative gebastelt:
An das Drahtende habe ich eine Feder gelötet, die direkt am Pflock anliegt So gibt es Kontakt, sobald der Saitenhalter eingehängt wird.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- elektrojohn
- Zargenbieger
- Beiträge: 1063
- Registriert: 24.04.2010, 18:44
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 60 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Coole Idee!
Mein aktuelles Projekt: keins! :( und fertige: 12-StringSemi-Akustik,
Steelstring, Dreadnought, 2 Ukulelen
Steelstring, Dreadnought, 2 Ukulelen
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5262
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 636 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
- Kontaktdaten:
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Bei Singlecoil Pickup definitiv!
Ich war mit der Gitarre im Proberaum eines Freundes und hatte jede Menge Brumm etc. Ich hatte das Gefühl, ich kann mit Tone-Poti einen Radiosender aussuchen.

Als ich das abgerissene Drähtchen wieder provisorisch an das Metall des Saitenhalters gebogen hatte, waren 90% des Brummen, Zischen und Knistern weg.
Kann bei einem Humbucker evtl. anders aussehen und meine Elektronik unter dem Schlagbrettchen ist auch kaum geschirmt. Die Saitenerdung würde ich trotzdem immer wieder einbauen.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5262
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 636 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
alles klar, dachte du hast einen Humbucker. Bei mir (Humbucker) ist nichts geschirmt und auch keine Saitenerdung, da brummelt nichts.
edit: ah doch, das Kabel zur Buchse und die Buchse selbst ist geschirmt.
edit: ah doch, das Kabel zur Buchse und die Buchse selbst ist geschirmt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste