Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Moderator: jhg
- Gerhard
- Moderator
- Beiträge: 5262
- Registriert: 03.05.2010, 14:19
- Wohnort: Zell am See
- Hat sich bedankt: 636 Mal
- Danksagung erhalten: 563 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Tu das. den Leim großzügig draufgeben und dann fest in den Spalt reinblasen - so kommt der Leim schön tief rein. Wiederholen. Pressen mit "formbarer", aber doch steifer Zulage (z.B. mehrere Lagen 5mm Kork), die mit Paketband beklebt ist - so klebt sie nicht überall auf der Decke fest.
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Knochenleim drauf- und reingeschmiert. Trennpapier, Hartschaumschnipsel und Druckhölzchen drauf und Zwinge dran.
Kann ja nur besser werden. Morgen mal schauen und schleifen ...
Kann ja nur besser werden. Morgen mal schauen und schleifen ...
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Heute ausgepackt und beigeschliffen. Wie von Meister Liz prognostiziert: Der Einriss ist nicht weg/unsichtbar, aber fest.
)
Die Stelle mit dem Einriss fällt auch nicht mehr so auf. Aber den geflickten Deckenriss sieht man wieder gut. Der war beim Schleifen so schön verschwunden.
Jetzt kommt noch der Boden. Da bin ich erst bei P150. Das gefällt mir an der Schellackgrundierung: Man kann sehr gut in Abschnitten arbeiten.
Dann weiter schleifen bis P400, befeuchten und nochmal P400. Dann kommt wieder Schellack drauf.
Diesmal habe ich die Läusekacke etwas dünn angesetzt, die Mischung mache für die nächsten Schichten etwas dicker. Mein Polierballen ist schon fast durch, obwohl ich eingentlich nur auftrage und nicht richtig poliere. Das Füllen mit Bimsmehl kriege ich auch nicht vernünftig hin. Ich werde wieder mit Schnellschliffgrund gezielt die notwendigen Stellen mit Pinsel füllen.
Die vier dünnen Schichten Schellack sind noch nicht trocken, deshalb sieht es scheckig aus (hoffe ich zumindest 
Die Stelle mit dem Einriss fällt auch nicht mehr so auf. Aber den geflickten Deckenriss sieht man wieder gut. Der war beim Schleifen so schön verschwunden.

Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Beim Boden geht es auch weiter. Nach Feinschliff bis P400 gibt es wieder ein paar Schichten Schellack. Ich habe mir einen neuen kleinen Ballen dafür gemacht, der alte ist voll Bimsmehl und löst sich auf.
Vorher hatte ich noch die Kanten der Randeinlagen etwas verrundet. Das hatte ich völlig vergessen, muss ich an der Decke auch noch nachholen.Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Jeztz muss ich noch einige Lücken und Spalte mit SSG schließen. Da rächt sich die unsaubere Arbeit.
Stellen wie diese werden immer schlampig aussehen und brauchen viel Füllmaterial, bis sie lackierfähig sind: An zwei Kanten muss 90° Innenwinkel schleifen. Dazu habe ich an eine kleine Leiste eine "Fase" geschliffen, um die ich das Schleifpapier wickele.
Stellen wie diese werden immer schlampig aussehen und brauchen viel Füllmaterial, bis sie lackierfähig sind: An zwei Kanten muss 90° Innenwinkel schleifen. Dazu habe ich an eine kleine Leiste eine "Fase" geschliffen, um die ich das Schleifpapier wickele.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- AsturHero
- Zargenbieger
- Beiträge: 1706
- Registriert: 10.01.2017, 01:46
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
danke dir für den Tipp mit der Schleifhilfe..
habe bei meiner Lys auch 2 Stellen wo ich gerade am verzweifeln war, da ich da nicht rankam zu schleifen (beides Leimreste wo ich nicht ramgekommen bin)
habe bei meiner Lys auch 2 Stellen wo ich gerade am verzweifeln war, da ich da nicht rankam zu schleifen (beides Leimreste wo ich nicht ramgekommen bin)
lg Antonio
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Moin Antonio,
beim Entfernen/Verschleifen der Leimreste komme ich auch mit der Ecke einer Ziehklinge ganz gut zurecht. Mit den rechtwinkligen Kanten kommt man ganz gut in die 90° Ecken, mit dem "Zipfel" der rechten Ziehklinge sogar in kleinere Ecken. Für den Feinschliff nehme ich aber Schleifpapier, obwohl man das mit etwas Geschick mit Ziehklingen genauso gut hinkriegt.
beim Entfernen/Verschleifen der Leimreste komme ich auch mit der Ecke einer Ziehklinge ganz gut zurecht. Mit den rechtwinkligen Kanten kommt man ganz gut in die 90° Ecken, mit dem "Zipfel" der rechten Ziehklinge sogar in kleinere Ecken. Für den Feinschliff nehme ich aber Schleifpapier, obwohl man das mit etwas Geschick mit Ziehklingen genauso gut hinkriegt.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Yaman
- Luthier
- Beiträge: 3204
- Registriert: 17.06.2016, 12:43
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 372 Mal
- Danksagung erhalten: 989 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
@AsturHero : Ich habe schon mal Schleifhilfen aus Hartgummi vorgestellt:
https://gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=40&t=7561
https://gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=40&t=7561
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Mit der Hilfsleiste und einem Streifchen Stoff kann ich auch in den Winkeln Schellack verteilen.
Heute ging's auch mal auf die Waage. Schön leicht ist sie inzwischen. Das reine Holz ohne Anbau (Mechaniken, Pickup, Saitenhalter etc.) wiegt 1.550 Gramm.
Langsam fange ich an, das Thema "Schellack" zu verstehen. Bisher hatte ich mit dem Ballen nur Schellack "nass" aufgetragen und aufgehört, sobald der Ballen "zieht", also nicht mehr so leicht gleitet. Jetzt habe ich mal weiter geschmiert und es stellt sich ein erster leichter Glanz ein.
Das gefällt mir ganz gut und jetzt überlege ich, ob ich auf den geplanten PU-Schutzlack verzichte und stattdessen versuche, den Schellack auf Hochglanz zu bekommen. Das muss ich mir aber auf Youtube erst nochmal zeigen lassen. 
Heute ging's auch mal auf die Waage. Schön leicht ist sie inzwischen. Das reine Holz ohne Anbau (Mechaniken, Pickup, Saitenhalter etc.) wiegt 1.550 Gramm.

Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Pro Nur schellack! Viel schönere, handschmeichelnde Oberfläche
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Malte, so eine Schellack-Politur ist 'ne echte Herausforderung für mich. So'n bischen Glanz kriege ich hin, aber ob ich jemals bis zum Hochglanz komme, bezweifle ich stark.
Obwohl dieser matte Glanz auch seinen Reiz hat ...
Heute waren die Zargen dran, jetzt sind rundrum 2-5 Schichten drauf. Aber der Farbton des Schellack "Lemon" gefällt mir gut. Macht sich sehr gut auf der blassen Fichte. Zum Vergleich ein Reststück unbehandelt. Momentan tendiere ich dazu, den Schellack 2-3 Tage härten zu lassen und dann mit 2K-Lack zu schützen. Zumal ich mir schon Spraydosen, MicroMesh und Polierpaste besorgt habe. Auch wenn ich es nicht wirklich eilig habe, fehlt mir für eine vernünftige Schellack-Politur die Geduld.

Heute waren die Zargen dran, jetzt sind rundrum 2-5 Schichten drauf. Aber der Farbton des Schellack "Lemon" gefällt mir gut. Macht sich sehr gut auf der blassen Fichte. Zum Vergleich ein Reststück unbehandelt. Momentan tendiere ich dazu, den Schellack 2-3 Tage härten zu lassen und dann mit 2K-Lack zu schützen. Zumal ich mir schon Spraydosen, MicroMesh und Polierpaste besorgt habe. Auch wenn ich es nicht wirklich eilig habe, fehlt mir für eine vernünftige Schellack-Politur die Geduld.

Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Sven
- Zargenbieger
- Beiträge: 1407
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Neiiiin! Grande Katastrophe!ugrosche hat geschrieben: ↑25.06.2018, 21:49[...]
Momentan tendiere ich dazu, den Schellack 2-3 Tage härten zu lassen und dann mit 2K-Lack zu schützen. Zumal ich mir schon Spraydosen, MicroMesh und Polierpaste besorgt habe. Auch wenn ich es nicht wirklich eilig habe, fehlt mir für eine vernünftige Schellack-Politur die Geduld.![]()
Nichts anderes draufschmieren. Du machst dich unglücklich.
Lass den Schellack ein paar Tage härten. Dann machst Du noch ein paar Schichten drauf und polierst wieder bis zu dem Seidenglanz auf den Fotos. Wieder aushärten lassen.
Und dann darfst du mit MicroMesh den Schellack schleifen. Gehr rauf bis 12000. Funktioniert ausgezeichnet mit Schellack.
Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Pk8wmr-Np4s
Nach der Methode habe ich meine ersten beiden Gitarren schellackiert. Funktioniert großartig.
Das Poliermittel bekommst du z.B. hier: http://stores.ebay.de/schleifartikelcom
Falls du diesen Weg gehen willst, empfehle ich dir dringend als Poliermittel für den Schluss genau das Novus Plastc Polish Nr. 2 aus dem Video zu nehmen. Ich habe ein halbes Dutzend anderer Poliermittel verwendet und alle waren für Schellack eine Katastrophe.
Und immer schön an einem Stück Opferholz üben.

Sven
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben,
vom Pfusch nie.
(Goethe)
vom Pfusch nie.
(Goethe)
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Sven, vielen, vielen Dank für die Anleitung.
Ich dachte, Schellack und MicroMesh, das geht gar nicht. Von wegen "auftragendes" und "abtragendes" Verfahren. Das Video ermutigt aber. Der glättet den Schellack sogar mit der Ziehklinge! Dann mache ich mal weiter in Schellack.
Zur Politur: Es muss das "Novus Plastic Polish No 2" sein? Was hattest Du sonst so ohne Erfolg ausprobiert? Lackpolituren würde ich nicht probieren, die klassische rot/weiss und das andere Autolack-Zeug ist sicherlich zu aggressiv für den relativ weichen Schellack. Ich habe noch so eine Kunststoffpolitur, die würde ich mal an einem Reststück testen. Oder eine spezielle "Schellackpolitur"?

Ich dachte, Schellack und MicroMesh, das geht gar nicht. Von wegen "auftragendes" und "abtragendes" Verfahren. Das Video ermutigt aber. Der glättet den Schellack sogar mit der Ziehklinge! Dann mache ich mal weiter in Schellack.

Zur Politur: Es muss das "Novus Plastic Polish No 2" sein? Was hattest Du sonst so ohne Erfolg ausprobiert? Lackpolituren würde ich nicht probieren, die klassische rot/weiss und das andere Autolack-Zeug ist sicherlich zu aggressiv für den relativ weichen Schellack. Ich habe noch so eine Kunststoffpolitur, die würde ich mal an einem Reststück testen. Oder eine spezielle "Schellackpolitur"?
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- bea
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 6000
- Registriert: 06.05.2011, 11:28
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 376 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Schellackpolitur ist einfach nur gebrauchsfertiger Schellack. Der ist zum Ausbessern bei Möbeln gedacht. Und nicht unbedingt dazu, wirkliche hochglänzende Flächen zu erzeugen.
LG
Beate
Beate
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Ja, die üblich verkaufte "Schellackpolitur" ist fertig angesetzter und gefilterter Schellack.
Das verlinkte Produkt ist aber angeblich eine Politur für Schellackoberflächen und auch Lackoberflächen.
(mit 12 Komponenten ??? Klingt nach uralten Hausrezepten, die nur in Wintermonaten bei Vollmond angesetzt werden).
Ich suche hat noch etwas vorhandenes oder leicht erhältliches für das letzte Quäntchen Glanz nach MicroMesh. Aber da ist ja noch viiiiel Zeit ...
Das verlinkte Produkt ist aber angeblich eine Politur für Schellackoberflächen und auch Lackoberflächen.
(mit 12 Komponenten ??? Klingt nach uralten Hausrezepten, die nur in Wintermonaten bei Vollmond angesetzt werden).
Ich suche hat noch etwas vorhandenes oder leicht erhältliches für das letzte Quäntchen Glanz nach MicroMesh. Aber da ist ja noch viiiiel Zeit ...
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- capricky
- Moderator
- Beiträge: 11540
- Registriert: 23.04.2010, 13:43
- Wohnort: In Karl seinem Adlernest
- Hat sich bedankt: 758 Mal
- Danksagung erhalten: 1275 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Ich erzeuge damit mühe- und problemlos hochglänzende Flächen (auf gealterten Nitro- und Schelllackflächen und auch auf frischen Clou Holzsiegel Flächen). Ein richtiger Ballen, ein paar Tropfen Polieröl und ich bin ein "Blender"!

capricky
- Sven
- Zargenbieger
- Beiträge: 1407
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Das Nr. 2 empfehle ich, weil es funktioniert. Nr 1 ist zu grob und Nr.3 bringt keine sichtbare Verbesserung zu Nr. 2.
Ich habe ansonsten diverse Polierpasten aus dem Baumarkt probiert, insbesondere solche, die auch für Plastik geeignet sind. Ich habe auch eine Polierpaste bei Dictum bestellt. Bel allen hat sich das Schleifmittel in den Lack gedrückt und ist dort als rauhe Wolke geblieben.
Wichtig: Bei Nr. 2 unbedingt(!) einen Atemschutz (Staubschutzmaske) tragen, denn das Poliermittel darin ist so fein, dass es lungengängig ist. Steht aber auch nochmal als Warnhinweis auf der Flasche.
Ich habe die Methode von Les Stansell aus dem Video beim Schellack meiner beiden ersten Gitarren verwendet:
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=6192
und
https://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=6764
Von irgendwelchen Lackpolituren würde ich dir abraten. Einfach nur Schellack und den dann so glatt machen bis er spiegelt.
Sven
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben,
vom Pfusch nie.
(Goethe)
vom Pfusch nie.
(Goethe)
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Danke Sven, die Bilder von Nr.2 haben mich überzeugt.
Der Bauthred kam mir zwar bekannt vor; den hatte ich aber wohl nicht bis zur Lackierung verfolgt. Sehr hilfreich für mich ist Deine Anletung für Schellack nach Stansell. Das gibt mir zumindest eine Orientierung, da ich zwar den matten Glanz hin bekomme, mich aber nicht an Polieröl und auspolieren rantraue. Micromesh und Politur traue ich mir eher zu und Deine Resultate sind mehr als überzeugend
Ist der Schellack bei Nr.2 eigentlich später noch nachgesackt? Nach den Daten der Posts hattest Du den gesamten Schellack in weniger als einer Woche fertig bekommen. Ich hätte gedacht, der braucht länger zum Aushärten und Schrumpfen, speziell bei der dicken Anfangsmischung zum "Fluten".
Der Bauthred kam mir zwar bekannt vor; den hatte ich aber wohl nicht bis zur Lackierung verfolgt. Sehr hilfreich für mich ist Deine Anletung für Schellack nach Stansell. Das gibt mir zumindest eine Orientierung, da ich zwar den matten Glanz hin bekomme, mich aber nicht an Polieröl und auspolieren rantraue. Micromesh und Politur traue ich mir eher zu und Deine Resultate sind mehr als überzeugend

Ist der Schellack bei Nr.2 eigentlich später noch nachgesackt? Nach den Daten der Posts hattest Du den gesamten Schellack in weniger als einer Woche fertig bekommen. Ich hätte gedacht, der braucht länger zum Aushärten und Schrumpfen, speziell bei der dicken Anfangsmischung zum "Fluten".
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Sven
- Zargenbieger
- Beiträge: 1407
- Registriert: 17.08.2015, 23:00
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Ja, der Schellack ist später sehr stark nachgesackt. Das mit der Woche kann ich also so nicht stehenlassen. Außerdem habe ich den Fehler begangen zu alten Schellack zu verwenden. Der ist nicht mehr richtig hart geworden. Also musste ich den Schellack nochmal komplett runterwischen und neu angesetzten auftragen. Mir hat es anfangs an Geduld gefehlt, mal für ne Woche die Finger von dem Schellack zu lassen...ugrosche hat geschrieben: ↑27.06.2018, 08:40[...]
Ist der Schellack bei Nr.2 eigentlich später noch nachgesackt? Nach den Daten der Posts hattest Du den gesamten Schellack in weniger als einer Woche fertig bekommen. Ich hätte gedacht, der braucht länger zum Aushärten und Schrumpfen, speziell bei der dicken Anfangsmischung zum "Fluten".
Sven
Vom Handwerk kann man sich zur Kunst erheben,
vom Pfusch nie.
(Goethe)
vom Pfusch nie.
(Goethe)
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Geduld ist bei Schellack auch nicht gerade meine Stärke ...
Jetzt versuche ich, täglich 2-4 Schichten aufzubringen (morgens und abends je zwei, wenn's zeitlich passt). Der Schellack hat "mittlere" Konsistenz, also nicht so dick wie im Video aber auch nicht so dünn wie der zum Einlassen. Je nachdem, wie die Oberfläche wird, mache ich das zwei Wochen lang, dann ist eine Woche Urlaub. In der Zeit kann der Schellack nachsacken und dann schauen wir mal. Wenn es gut aussieht, Micromesh und Polieren, sonst Zwischenschliff und weiter auftragen.
Im Moment sieht es so aus, das könnte tatsächlich mal glänzen: Die Kleinteile habe ich mit Klebeband auf Klötzchen befestigt, dann komme ich besser an die Seiten:

Jetzt versuche ich, täglich 2-4 Schichten aufzubringen (morgens und abends je zwei, wenn's zeitlich passt). Der Schellack hat "mittlere" Konsistenz, also nicht so dick wie im Video aber auch nicht so dünn wie der zum Einlassen. Je nachdem, wie die Oberfläche wird, mache ich das zwei Wochen lang, dann ist eine Woche Urlaub. In der Zeit kann der Schellack nachsacken und dann schauen wir mal. Wenn es gut aussieht, Micromesh und Polieren, sonst Zwischenschliff und weiter auftragen.
Im Moment sieht es so aus, das könnte tatsächlich mal glänzen: Die Kleinteile habe ich mit Klebeband auf Klötzchen befestigt, dann komme ich besser an die Seiten:
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 9074
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 990 Mal
- Danksagung erhalten: 983 Mal
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
Echte Fortschritte gibt es nicht, nur ein Zwischenstand:
So richtig glatt wird's bei mir nicht. So eine Schellackpolitur braucht wohl doch etwas Übung und Erfahrung.
Auf der Kopfplatte kann man die Polierbahnen sehen: Ich müsste wohl weiter und fester polieren, da habe ich allerdings Angst, alles wieder aufzureißen. Das läuft wohl auf Micromesh und Politur hinaus.
Auf der Decke kann man sehen, dass der Schellack zwischen den Jahrensringen stärker nachsackt. Auf dem Boden sieht es gleichmäßiger aus.
Die letzte Schicht ist älter als 24h, jetzt kommt mal ein Zwischenschliff ...
So richtig glatt wird's bei mir nicht. So eine Schellackpolitur braucht wohl doch etwas Übung und Erfahrung.
Auf der Kopfplatte kann man die Polierbahnen sehen: Ich müsste wohl weiter und fester polieren, da habe ich allerdings Angst, alles wieder aufzureißen. Das läuft wohl auf Micromesh und Politur hinaus.
Auf der Decke kann man sehen, dass der Schellack zwischen den Jahrensringen stärker nachsackt. Auf dem Boden sieht es gleichmäßiger aus.
Die letzte Schicht ist älter als 24h, jetzt kommt mal ein Zwischenschliff ...
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- AsturHero
- Zargenbieger
- Beiträge: 1706
- Registriert: 10.01.2017, 01:46
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 164 Mal
Re: Bauthread: Archtop im Stil "Pagelli Massari"
aber der goldene Ton ist schon mal klasse ánzusehen, im Gegensatz zu dem blassen Originalzustand beim schleifen !
lg Antonio
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Meine neue Webseite: Antalo-Bass
Wann eigentlich wurde aus Sex and Drugs and Rock and Roll
Veganismus und Lactoseintoleranz und Helene Fischer???
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast