Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moderator: jhg
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Irgendwie bleibt ja immer was stehen - Leimgesuppe ect. Deswegen habe ich den Hals seitlich geputzt und dann den Kopfplattenansatt angezeichnet. Für den Übergang (noch nicht die finale Kontur) geht es dann mit Schutz an den Spindelschleifer.
Da steht jetzt jeweils noch ein guter Millimeter, dem rücke ich mit abgeklebtem Schleifklotz und diesem roten Schleifding (wie nennt man das?) zu Leibe.
Wenn das dann beidseitig so aussieht, dann reicht das für jetzt.
Da steht jetzt jeweils noch ein guter Millimeter, dem rücke ich mit abgeklebtem Schleifklotz und diesem roten Schleifding (wie nennt man das?) zu Leibe.
Wenn das dann beidseitig so aussieht, dann reicht das für jetzt.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Da der Hals jetzt gerade so schön vor mir liegt, mache ich eben noch die Dots rein - ganz pragmatisch weisses Plastik, weil man es gut erkennt.
Jetzt kann ich den Hals auf Dicke fräsen - diese Vorrichtung bringt mir die 2mm Dickenzuwachs bis Halsende und ermöglicht mir schnelles Aus- und Einspannen zum Messen.
Jetzt kann ich den Hals auf Dicke fräsen - diese Vorrichtung bringt mir die 2mm Dickenzuwachs bis Halsende und ermöglicht mir schnelles Aus- und Einspannen zum Messen.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Jetzt kommt die Kopfplatte auf Dicke - so 13,5 bis 14mm plus Belag.
Nachdem ich sie grob per Hand abgesägt habe, klebe ich sie auf dieses viel benutzte Arbeitsplattenreststück und fräse sie runter.
Die Übergänge mache ich auch wieder mit den abgeklebten Schleifklötzen - vom fertigen Zustand fehlt das Bild.....
Die letzten beiden Aktionen für heute waren dann die Verleimung des Kopfplattenbelags (Fischleim) und die Aufdickung des Halsendes (PU-Leim).
Und genau da geht es morgen dann auch weiter, falls mich nicht doch eine Erkältung ausbremst.....
Nachdem ich sie grob per Hand abgesägt habe, klebe ich sie auf dieses viel benutzte Arbeitsplattenreststück und fräse sie runter.
Die Übergänge mache ich auch wieder mit den abgeklebten Schleifklötzen - vom fertigen Zustand fehlt das Bild.....
Die letzten beiden Aktionen für heute waren dann die Verleimung des Kopfplattenbelags (Fischleim) und die Aufdickung des Halsendes (PU-Leim).
Und genau da geht es morgen dann auch weiter, falls mich nicht doch eine Erkältung ausbremst.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
-
- Halsbauer
- Beiträge: 416
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Danke, dass du so detailliert dokumentierst, ich lese/fiebere immer mit. Der Hals sieht gut aus, in deinem Tempo kriegst du den bis zu Feiertagwahnsinn noch fertig.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Düsentrieb für den Beitrag:
- jonneck
Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ja, Hals bauen geht mittlerweile recht flott - ist auch zur Brettgitarre kein so großer Unterschied und dementsprechend ist Routine da..... was auch schnell zu Fehlern führen kann......
Gestern Abend war ich dann doch noch mal kurz in der Werkstatt und habe bei einem Werkstattbier noch etwas weiter gemacht. Zunächst mal das Halsrückseitenbild:
Kopfplattenbelag und Halsfuss habe ich noch von den Zwingen befreit.
Dann wollte ich mal den PU aufschieben und siehe da - irgendwie habe ich mich vermessen, die Klammer ist zu eng. Ausserdem habe ich den PU so in den Rahmen gelötet, dass die Polschrauben zum Steg zeigen.... habe mich vom Kabelabgang täuschen lassen. Vielleicht löte ich das noch um. Und für die Klammer habe ich auch schon eine Idee.....
Dann bin ich mal an die Sattelnut drangegangen - dazu klemme ich den Sattel fest und habe dann eine schöne Schnittkante. Die führt immer zu einem leicht zu engen Schlitz..... Nach ein wenig oder auch mehr Feilarbeit passt der Sattel dann rein.
Um die Ausrichtung wiederzufinden, habe ich eine Kante schon mal angeschrägt.
Zu letzt (das Bier wurde alle) habe ich noch die Tunerpositionen angekörnt.
Gestern Abend war ich dann doch noch mal kurz in der Werkstatt und habe bei einem Werkstattbier noch etwas weiter gemacht. Zunächst mal das Halsrückseitenbild:
Kopfplattenbelag und Halsfuss habe ich noch von den Zwingen befreit.
Dann wollte ich mal den PU aufschieben und siehe da - irgendwie habe ich mich vermessen, die Klammer ist zu eng. Ausserdem habe ich den PU so in den Rahmen gelötet, dass die Polschrauben zum Steg zeigen.... habe mich vom Kabelabgang täuschen lassen. Vielleicht löte ich das noch um. Und für die Klammer habe ich auch schon eine Idee.....
Dann bin ich mal an die Sattelnut drangegangen - dazu klemme ich den Sattel fest und habe dann eine schöne Schnittkante. Die führt immer zu einem leicht zu engen Schlitz..... Nach ein wenig oder auch mehr Feilarbeit passt der Sattel dann rein.
Um die Ausrichtung wiederzufinden, habe ich eine Kante schon mal angeschrägt.
Zu letzt (das Bier wurde alle) habe ich noch die Tunerpositionen angekörnt.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Weiter geht's mit "heute".....
Die Halsfussaufdickung habe ich beigefräst - leider haben diese Bündigfräser schnell etwas Lagerspiel, was dann zu manueller Nacharbeit führt....
Eine Mitte schadet auch nie..... obwohl ich die später nicht brauche
Für die zu enge Halsklammer werde ich meinen Bindingfräser verwenden - damit kann ich den Hals am Ende beidseitig um 1mm dünner fräsen.
Und das passt doch - mit ein wenig Spiel zum finalen Ausrichten.
Die Halsfussaufdickung habe ich beigefräst - leider haben diese Bündigfräser schnell etwas Lagerspiel, was dann zu manueller Nacharbeit führt....
Eine Mitte schadet auch nie..... obwohl ich die später nicht brauche

Für die zu enge Halsklammer werde ich meinen Bindingfräser verwenden - damit kann ich den Hals am Ende beidseitig um 1mm dünner fräsen.
Und das passt doch - mit ein wenig Spiel zum finalen Ausrichten.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Weiter mit dem Halsfuss - der bekommt ja noch seinen Stöckel. Netterweise lagen da noch Stäbchenparkettreste rum, die als Fräsanschlag taugen....
Blöderweise habe ich einseitig Absplitterer.... hätte ich doch im Gleichlauf reingehen sollen, obwohl ich das nicht mag. Okay, wird dann halt Spachtelarbeit irgendwann.....
Der Hals ragt dann später so knapp 20mm aus der Decke heraus - hoffentlich reicht mir das mit dem PU. Polschrauben muss ich eh etwas einkürzen.....
Der Stöckel muss jetzt noch auf ca. 30mm runter, dazu ein neuer Anschlag.
Jetzt noch was unnötiges.... ich und Stechbeitel.....
Aber der Stand ist es jetzt erstmal.....
Blöderweise habe ich einseitig Absplitterer.... hätte ich doch im Gleichlauf reingehen sollen, obwohl ich das nicht mag. Okay, wird dann halt Spachtelarbeit irgendwann.....
Der Hals ragt dann später so knapp 20mm aus der Decke heraus - hoffentlich reicht mir das mit dem PU. Polschrauben muss ich eh etwas einkürzen.....
Der Stöckel muss jetzt noch auf ca. 30mm runter, dazu ein neuer Anschlag.
Jetzt noch was unnötiges.... ich und Stechbeitel.....
Aber der Stand ist es jetzt erstmal.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Die Kopfplatte kann ich auch noch ziemlich weit fertigmachen - zunächst mal 2,5er Indexbohrungen....
Dann mit dem Stufenbohrer von hinten auf 10mm.... und von vorne auf 8mm.
Dann mit dem 10er Senker nochmal von hinten den 10er-Durchmesser auf Tiefe...... UND NICHT DURCH...... sch....ss Weichholzunterlage!
Die Kopfplatte habe ich danach mit Spindelschleifer und kleinen Hobeln in ihre finale Form gebracht.
Anprobe muss sein!!!
Und ein passender Holzbohrer als Körner funktioniert gut.
Dann brauche ich noch ein Deckelchen für die Trussrodöffnung. 2 Stücke Furnier und ein Zargenrest sollten es tun.....
Dann habe ich mal ein wenig aufgeräumt und Stab gesaugt..... inkl. 1 Imbus und 1 Plektrum.....
Dann mit dem Stufenbohrer von hinten auf 10mm.... und von vorne auf 8mm.
Dann mit dem 10er Senker nochmal von hinten den 10er-Durchmesser auf Tiefe...... UND NICHT DURCH...... sch....ss Weichholzunterlage!
Die Kopfplatte habe ich danach mit Spindelschleifer und kleinen Hobeln in ihre finale Form gebracht.
Anprobe muss sein!!!
Und ein passender Holzbohrer als Körner funktioniert gut.
Dann brauche ich noch ein Deckelchen für die Trussrodöffnung. 2 Stücke Furnier und ein Zargenrest sollten es tun.....
Dann habe ich mal ein wenig aufgeräumt und Stab gesaugt..... inkl. 1 Imbus und 1 Plektrum.....

Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ach ja - wahrscheinlich war das die letzte dokuwürdige Aktion vor Weihnachten......
Deswegen: Frohes Fest und danke für's Mitlesen und die hilfreichen Bemerkungen.
Nach Weihnachten geht es dann weiter.
Deswegen: Frohes Fest und danke für's Mitlesen und die hilfreichen Bemerkungen.
Nach Weihnachten geht es dann weiter.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Völlig unerwartet hat sich die Gitarre über Weihnachten nicht von selbst weitergebaut..... also geht es genau da weiter, wo es aufgehört hat. Also auch mit unscharfen Bildern....
Mit ein wenig Schneiden, Sägen, Hobeln und Schleifen wird aus diesem Sandwich dann der Trussroddeckel.
Und wenn ich den Sattel gerade noch in der Hand habe, kann ich ihn dann auch auf Maß bringen - ohne Feinschliff.

Mit ein wenig Schneiden, Sägen, Hobeln und Schleifen wird aus diesem Sandwich dann der Trussroddeckel.
Und wenn ich den Sattel gerade noch in der Hand habe, kann ich ihn dann auch auf Maß bringen - ohne Feinschliff.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Jetzt aber zu dem etwas komplizierterem Kram...... Irgendwie hat meine Zarge leicht die Form verloren oder da sind irgendwelche Spannungen drauf. Deswegen richte ich sie mal auf der Decke aus und zwinge sie fest.
Teilweise bin ich doch irgendwie kleiner als ich wollte - es gibt aber genauso Stellen, wo ich das Binding brauche, um eine Unterdeckung zu kaschieren.
Nachdem jetzt die Mitten von Halsklotz und Endklotz mit der Deckenmitte übereinstimmt und das Ganze somit einigermaßen passt, bohre ich Indexlöcher für 2mm Zahnstocher. Die bleiben auch später bei der Verleimung drin, das wird von Hals und Saitenhalter abgedeckt.
Teilweise bin ich doch irgendwie kleiner als ich wollte - es gibt aber genauso Stellen, wo ich das Binding brauche, um eine Unterdeckung zu kaschieren.
Nachdem jetzt die Mitten von Halsklotz und Endklotz mit der Deckenmitte übereinstimmt und das Ganze somit einigermaßen passt, bohre ich Indexlöcher für 2mm Zahnstocher. Die bleiben auch später bei der Verleimung drin, das wird von Hals und Saitenhalter abgedeckt.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Sinn der ganzen Übung ist, die Halsfräsung vorzubereiten. Zumindest den ersten Teil davon. Doppeltape alleine wird es nich tun, ich habe dann doch noch Nägelchen verwendet.
Dieses eingeklemmte Stück entspricht der Stöckelbreite.
Nach der ersten Frästiefe habe ich festgestellt, dass der Hals doch zu viel Spiel hat - deswegen die Umwicklung des Anlauflagers mit Kupfertape.
Dann wollte ich Zeit sparen und nicht auf einen längeren Fräser wechseln, dessen Anlauflager dann ja auch wieder beklebt werden müsste. Ich habe dann die Leisten abgebaut und doch merken müssen, dass die Auflagefläche nicht wirklich reicht.
Ist aber nicht tragisch - es muss eh noch tiefer gefräst werden, wenn die Decke drauf ist.
So ganz spielfrei sitzt er nicht. Ich werde also später mit dünn geschliffenen Furnieren die finale Ausrichtung des Halses noch feintunen (müssen).
Dieses eingeklemmte Stück entspricht der Stöckelbreite.
Nach der ersten Frästiefe habe ich festgestellt, dass der Hals doch zu viel Spiel hat - deswegen die Umwicklung des Anlauflagers mit Kupfertape.
Dann wollte ich Zeit sparen und nicht auf einen längeren Fräser wechseln, dessen Anlauflager dann ja auch wieder beklebt werden müsste. Ich habe dann die Leisten abgebaut und doch merken müssen, dass die Auflagefläche nicht wirklich reicht.
Ist aber nicht tragisch - es muss eh noch tiefer gefräst werden, wenn die Decke drauf ist.
So ganz spielfrei sitzt er nicht. Ich werde also später mit dünn geschliffenen Furnieren die finale Ausrichtung des Halses noch feintunen (müssen).
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Anschließend habe ich noch den Griffbrettradius mit den bekannten Schleifklötzen (16") aufgebracht und das Griffbrett dann auf 400er Papier feingeschliffen.
Und dann konnte ich auch eben noch bundieren.
Den Tang feile ich mit dieser Vorrichtung am Rand weg.
Mit diesem Stand geht es in den heutigen Feierabend......
Und dann konnte ich auch eben noch bundieren.
Den Tang feile ich mit dieser Vorrichtung am Rand weg.
Mit diesem Stand geht es in den heutigen Feierabend......
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Poldi
- GBB.de-Inventar
- Beiträge: 9074
- Registriert: 26.04.2010, 06:46
- Wohnort: Wanne-Eickel
- Hat sich bedankt: 990 Mal
- Danksagung erhalten: 983 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway

- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Gestern hatte ich ja die Bünde reingeklopft - heute werden sie gekürzt (Kneifzange) und dann mit dem bekannten Werkzeug bündig geschliffen. Und die Abschrägung kommt auch noch dran.
Die Kanten habe ich auch schon mal gebrochen, da gehe ich aber nochmal nach dem Abrichten dran.
Dann ging es mit dem Hals nochmal an den Spindelschleifer, um den Halsfuss zu formen - mit Schutz.
Den Übergang habe ich dann wieder mit dem abgeklebten Schleifdings beigearbeitet.
Die Kanten habe ich auch schon mal gebrochen, da gehe ich aber nochmal nach dem Abrichten dran.
Dann ging es mit dem Hals nochmal an den Spindelschleifer, um den Halsfuss zu formen - mit Schutz.
Den Übergang habe ich dann wieder mit dem abgeklebten Schleifdings beigearbeitet.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Den Hals forme ich immer so, wie es bei Formentera Guitars gemacht wird - keine Ahnung, wie diese Methode offiziell genannt wird.
Auf jeden Fall braucht es dafür einen Haufen Linien..... und ich bin auch echt mal gespannt, wo die Wurmlöcher noch hinführen.....
Nachdem ich früher immer den Hals irgendwie am Tisch festgespannt hatte - wackelig und so - habe ich mir vor ein paar Gitarren hier im Forum mal was abgeguckt und diese Vorrichtung gebaut. Solange mein Kopfplattenwinkel 10° beträgt, passt da alles drauf.
Und los geht's.... ich nehme da meistens diese Feile, die ich mal auf 'nem Flohmarkt geschossen habe. Ich denke, dass das eigentlich eine Karosseriefeile ist, aber die lässt sich hier gut handhaben.
Nachdem ich zweimal die "Halbierenden" neu angezeichnet und immer die "Mittenerhöhung" weggefeilt habe, muss ich nur noch die Kanten glätten und der Hals ist im Prinzip spielbar.
Das Feintuning kommt die Tage.....
Auf jeden Fall braucht es dafür einen Haufen Linien..... und ich bin auch echt mal gespannt, wo die Wurmlöcher noch hinführen.....
Nachdem ich früher immer den Hals irgendwie am Tisch festgespannt hatte - wackelig und so - habe ich mir vor ein paar Gitarren hier im Forum mal was abgeguckt und diese Vorrichtung gebaut. Solange mein Kopfplattenwinkel 10° beträgt, passt da alles drauf.
Und los geht's.... ich nehme da meistens diese Feile, die ich mal auf 'nem Flohmarkt geschossen habe. Ich denke, dass das eigentlich eine Karosseriefeile ist, aber die lässt sich hier gut handhaben.
Nachdem ich zweimal die "Halbierenden" neu angezeichnet und immer die "Mittenerhöhung" weggefeilt habe, muss ich nur noch die Kanten glätten und der Hals ist im Prinzip spielbar.
Das Feintuning kommt die Tage.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Dann habe ich doch noch den Tonabnehmer "richtig rum" in die Halterung eingelötet...... ich konnte das so nicht angucken. Das Kabel habe ich mit einem Lötpunkt befestigt, sonst vibriert mir das später unkontrolliert auf der Decke herum.
Obwohl ich die Polschrauben noch etwas einkürzen werde, benötige ich doch noch etwas Luft unter dem Pickup.
Ach ja, das Halsende habe ich dann noch mittels Spindelschleifer und Schleifklotz etwas "über der Decke freigestellt".
Und die Decke bekommt jetzt noch eine kleine Kuhle für die Polschrauben.
Da wird es auch weitergehen. Irgendwie wartet jetzt ein Haufen Schleifarbeit auch mich - egal, welches Teil der Gitarre ich als nächstes in die Hand nehme.
Danke für's mitlesen.....
Obwohl ich die Polschrauben noch etwas einkürzen werde, benötige ich doch noch etwas Luft unter dem Pickup.
Ach ja, das Halsende habe ich dann noch mittels Spindelschleifer und Schleifklotz etwas "über der Decke freigestellt".
Und die Decke bekommt jetzt noch eine kleine Kuhle für die Polschrauben.
Da wird es auch weitergehen. Irgendwie wartet jetzt ein Haufen Schleifarbeit auch mich - egal, welches Teil der Gitarre ich als nächstes in die Hand nehme.
Danke für's mitlesen.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Geht ja flott voran bei Dir.

Ist sicherlich eine Karosseriefeile. Die benutzte ich auch gerne für Holz-Shaping, z.B. hier.
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moin - heute ein kurzer Post für ein paar Stunden Arbeit.....
Zunächst mit Decke schleifen - da muss ich vielleicht auch noch ein bisschen in die Wölbung eingreifen.
Die Decke habe ich dann zum "drüber schlafen" an die Seite gelegt und bin zum Boden übergegangen. Hier gab es noch ein paar kleine Korrekturen mit dem Hobel, aber im Prinzip passt die Kontur. Soll so bauchig bleiben.....
Nachdem ich aussen mit 40er Papier drüber gegangen bin, habe ich mir innen mal den Bereich angezeichnet, der Leimfläche ist.
Dann habe ich mir die Bohrtiefe auf 5mm eingestellt und losgebohrt.
Und weitergebohrt......
Anschließend dann ran an den Hobel......
So eine gute Stunde später hatte ich dann auch keine Lust mehr......
Mal sehen, ob morgen was geht oder ob ich eine Pause einlege - bis dann.
Zunächst mit Decke schleifen - da muss ich vielleicht auch noch ein bisschen in die Wölbung eingreifen.
Die Decke habe ich dann zum "drüber schlafen" an die Seite gelegt und bin zum Boden übergegangen. Hier gab es noch ein paar kleine Korrekturen mit dem Hobel, aber im Prinzip passt die Kontur. Soll so bauchig bleiben.....
Nachdem ich aussen mit 40er Papier drüber gegangen bin, habe ich mir innen mal den Bereich angezeichnet, der Leimfläche ist.
Dann habe ich mir die Bohrtiefe auf 5mm eingestellt und losgebohrt.
Und weitergebohrt......
Anschließend dann ran an den Hobel......
So eine gute Stunde später hatte ich dann auch keine Lust mehr......
Mal sehen, ob morgen was geht oder ob ich eine Pause einlege - bis dann.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1221
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 477 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Schöner Fortschritt! Macht Spaß zuzusehen 

Viele Grüße,
Jan
Jan
- micha70
- Zargenbieger
- Beiträge: 1952
- Registriert: 27.08.2018, 08:38
- Wohnort: Knopf im Ohr
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3400
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway

SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
-
- Halsbauer
- Beiträge: 416
- Registriert: 19.10.2020, 20:21
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 190 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ken Parker nutzt für den groben Materialabtrag der Innenwölbung ein riesiges Hohleisen, ich kann mir vorstellen, dass das im Vergleich zu den Geigenbauhobeln ne Ecke flotter geht bzw die Handgelenke schont.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Düsentrieb für den Beitrag:
- jonneck
Aktuell:
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
Meine bisherigen Projekte:
Eigenwillig und elektrisch
Parlor Nr.1 (Nylon)
Parlor Nr.2 (Steelstring)
Superstrat im Naturlook
Wieder klein und nussig: Parlor Nr.3
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Bestimmt...... steht auch irgendwie auf meiner Einkaufsliste - habe ich nur noch nicht.Düsentrieb hat geschrieben: ↑31.12.2022, 11:41Ken Parker nutzt für den groben Materialabtrag der Innenwölbung ein riesiges Hohleisen, ich kann mir vorstellen, dass das im Vergleich zu den Geigenbauhobeln ne Ecke flotter geht bzw die Handgelenke schont.
War doch noch mal für ein Stündchen im Keller...... der Spänehaufen wird größer und der Boden dünner.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moin und schönes neues!
Große Fortschritte und wenig sichtbar, deswegen auch die spärliche Bilderanzahl. Aber wie man einen Hobel oder Schleifpapier hält, brauche ich ja nun wirklich nicht zu fotografieren.....
Ich bin dann heute mit den Hobeln mal so weit gegangen, dass alle Bohrstippen weg waren. Am Rand isses 'ne Quälerei, ich muss bei der nächste Gitarre den Übergang zu Mitte weniger abrupt gestalten. Dann schafft es sich auch einfacher.....
Die Hobel liegen jetzt wieder an der Seite..... bin dann zunächst mal mit dem Exzenterschleifer zum Glätten drüber gegangen und schleife dann die letzten Bohrstippen per Hand weg.
Die Stärke liegt jetzt so zwischen 4,5mm in der Mitte und 3mm im Randbereich. Den Randbereich muss ich auch noch etwas gleichmäßiger gestalten.
Das aber dann wohl morgen.
Große Fortschritte und wenig sichtbar, deswegen auch die spärliche Bilderanzahl. Aber wie man einen Hobel oder Schleifpapier hält, brauche ich ja nun wirklich nicht zu fotografieren.....
Ich bin dann heute mit den Hobeln mal so weit gegangen, dass alle Bohrstippen weg waren. Am Rand isses 'ne Quälerei, ich muss bei der nächste Gitarre den Übergang zu Mitte weniger abrupt gestalten. Dann schafft es sich auch einfacher.....
Die Hobel liegen jetzt wieder an der Seite..... bin dann zunächst mal mit dem Exzenterschleifer zum Glätten drüber gegangen und schleife dann die letzten Bohrstippen per Hand weg.
Die Stärke liegt jetzt so zwischen 4,5mm in der Mitte und 3mm im Randbereich. Den Randbereich muss ich auch noch etwas gleichmäßiger gestalten.
Das aber dann wohl morgen.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste