Danke für's Lob - der PU lag noch rum und ich wollte eh mal einen Full-Size-HB an eine Archtop als Floater bauen, da bot sich das an.
Bei den F-Löchern bin ich noch nicht wirklich weitergekommen, im Moment geht der Trend doch eher wieder zu "traditionell". Mir fehlt da für Alternativen auch echt die Idee - natürlich gibt es viele Vorbilder aber so richtig "klick" hat es noch nicht gemacht.
Heute das wieder ins Holz - ich habe die Decke weiter mit den Hobeln bearbeitet, ab und zu mal ein Zwischenschliff mit 40er Papier, damit die Finger fühlen können, ob es gleichmäßig wird.
Dieser Schleifknauf für Klett-Schleifpapier ist irgendwie nur gut: Lässt sich gut packen und ist so steif/flexibel, dass man gewölbte Flächen schon angleichen kann, ohne viel nachdenken zu müssen.
Ich hatte ja bei Decke und Boden zwei "Bürzel" stehen lassen, um die irgendwie zum Festspannen zu brauchen - whatever..... ich brauche sie wohl nicht und die können ab. Die Kontur habe ich dann am Spindelschleifer auch noch etwas näher ans "soll" gebracht.
Mit der Stärke von Boden und Decke am Rand bin ich nämlich nämlich noch nicht ganz zufrieden - da muss noch was weg. Deswegen doch noch mal an die Oberfräse samt Indexstift und einmal rum. Bei der Decke selbstverständlich mit "bis hier her und nicht weiter"-Markierung.....
Natürlich habe ich jetzt wieder einen Absatz, den ich dann mit kleinen gewölbten Hobeln und Mini-Ziehklinge (bei der Fichte) abtragen muss. Und damit nähere ich mich dann auch Schritt für Schritt der finalen Kontur an - ich baue ja ohne Wölbungsschablonen einfach nur nach Gefühl und Optik.
Und irgendwann hat es dann für heute auch gereicht......