Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moderator: jhg
- sunrisebrasil
- Ober-Fräser
- Beiträge: 766
- Registriert: 11.08.2013, 06:27
- Wohnort: 71334 Waiblingen
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Wow! Ein wunderschöner Baubericht!
Ich bin nach längere Abstinenz mal wieder im Forum unterwegs und total geflasht von Deinem Peojekt!
Werde in Kürze auch mal selbst was im Bereich Archtop/Hollowbody starten.
Viele Grüße
Markus
Ich bin nach längere Abstinenz mal wieder im Forum unterwegs und total geflasht von Deinem Peojekt!
Werde in Kürze auch mal selbst was im Bereich Archtop/Hollowbody starten.
Viele Grüße
Markus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sunrisebrasil für den Beitrag:
- jonneck
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Gestern hatte ich einfach keine Lust auf Staub im Keller. Deswegen geht es heute erst weiter - was habe ich gemacht:
Der Boden ist innen mittlerweile auf 180 geschliffen, die Leimkante habe ich nochmal auf dem Schleifbrett abgezogen, aber mehr so zur Kontrolle.
Es ist übrigens gar nicht so einfach, das Ding vollflächig über das Schleifbrett zu schieben - ist ja keine Kante zum anpacken da.....
Eine erste Wässerung oder besser gesagt "Anfeuchtung" hat die Innenseite dann auch mal bekommen. Nicht das es schon erforderlich wäre....
Während das dann trocknen durfte, habe ich mal über die Verstärkung der Leimnaht nachgedacht. Bei der ersten Archtop hatte ich ja Pads genommen. Da ich ja hier am Anfang mal eine Zarge verhobelt habe, ist natürlich jetzt reichlich Material für eine durchgehenden Streifen da.
Den habe ich dann geschliffen und danach frei Hand mit dem Heissluftfön ein wenig in Form gebogen.
Ich hoffe, die Verleimung hält nur mit den Gewichten - für die Pads hatte das gereicht. Mache ich dann morgen wohl besser mal einen Abrreisstest....
Der Boden ist innen mittlerweile auf 180 geschliffen, die Leimkante habe ich nochmal auf dem Schleifbrett abgezogen, aber mehr so zur Kontrolle.
Es ist übrigens gar nicht so einfach, das Ding vollflächig über das Schleifbrett zu schieben - ist ja keine Kante zum anpacken da.....
Eine erste Wässerung oder besser gesagt "Anfeuchtung" hat die Innenseite dann auch mal bekommen. Nicht das es schon erforderlich wäre....
Während das dann trocknen durfte, habe ich mal über die Verstärkung der Leimnaht nachgedacht. Bei der ersten Archtop hatte ich ja Pads genommen. Da ich ja hier am Anfang mal eine Zarge verhobelt habe, ist natürlich jetzt reichlich Material für eine durchgehenden Streifen da.
Den habe ich dann geschliffen und danach frei Hand mit dem Heissluftfön ein wenig in Form gebogen.
Ich hoffe, die Verleimung hält nur mit den Gewichten - für die Pads hatte das gereicht. Mache ich dann morgen wohl besser mal einen Abrreisstest....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Dann war das Schlagbrett angesagt, einen Rohling hatte ich mir ja schon zusammengebastelt. Erst mal schauen, ob und wie sich das mit dem Cutaway beisst.....
Natürlich brauch man auch mal Sekundenkleber......
Nachdem ich den PU-Ausschnitt drin hatte, habe ich mir ein Klötchen für die Befestigung seitlich am Hals gefräst. Bei dieser Gitarre werde ich um den Pickguard-Bügel nicht herumkommen, deswegen hier nur eine 1-Punkt-Befestigung. Das Klötzchen habe ich verleimt und es wird dann mit der Pickguard-Spitze beigearbeitet.
Anschließend ging es noch an den Hals - hier bin ich jetzt zumindest soweit, dass ich mal die Wurmlöcher zuspachteln kann.
Und morgen geht es dann weiter. Hoffentlich.....
Natürlich brauch man auch mal Sekundenkleber......
Nachdem ich den PU-Ausschnitt drin hatte, habe ich mir ein Klötchen für die Befestigung seitlich am Hals gefräst. Bei dieser Gitarre werde ich um den Pickguard-Bügel nicht herumkommen, deswegen hier nur eine 1-Punkt-Befestigung. Das Klötzchen habe ich verleimt und es wird dann mit der Pickguard-Spitze beigearbeitet.
Anschließend ging es noch an den Hals - hier bin ich jetzt zumindest soweit, dass ich mal die Wurmlöcher zuspachteln kann.
Und morgen geht es dann weiter. Hoffentlich.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moin, seid Ihr alle noch da?
Heute war ich etwas später in der Werkstatt, dafür bin ich gut weitergekommen.
Die Verleimungen von gestern halten.....
Das Schlagbrett hat dann auch noch seine fast finale Form bekommen und ich habe mir dann auch Gedanken über die Potianordnung gemacht. Diese Knöpfe werden es nicht unbedingt - ich gucke noch nach etwas kleineren.
Wie Ihr sehen könnt, hat die erste Anordnung gewonnen, da sind mir die Potis beim heftigen Strumming etwas weniger im Weg.
Heute war ich etwas später in der Werkstatt, dafür bin ich gut weitergekommen.
Die Verleimungen von gestern halten.....
Das Schlagbrett hat dann auch noch seine fast finale Form bekommen und ich habe mir dann auch Gedanken über die Potianordnung gemacht. Diese Knöpfe werden es nicht unbedingt - ich gucke noch nach etwas kleineren.
Wie Ihr sehen könnt, hat die erste Anordnung gewonnen, da sind mir die Potis beim heftigen Strumming etwas weniger im Weg.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Danach zu Decke und Boden:
Den Boden habe ich aussen nach einer kleinen Wässerung auf 100er Papier gebracht. Die Wässerung braucht es noch nicht wirklich, aber man sieht irgendwelche Kratzer und Riefen einfach besser, wenn das ein wenig nass ist.
Die Decke war dann auch an der Reihe, auch hier bis 100er Papier. Was mir bei der Fichte aufgefallen ist: Wenn ich mit Druck schleife, dann trägt sich der weiche Teil (Lignin???) zwischen den Jahresringen anscheinend stärker ab als das harte Zeug. Muss ich mal im Auge behalten.....
Dann durfte die Decke auch unter den Bohrer.
Und anschließend das übliche Spiel..... geht aber gefühlt 3x so schnell wie beim Ahorn.
Mit diesem Arbeitsstand habe ich dann Schluss gemacht - morgen dann die finalen Millimeter.
Den Boden habe ich aussen nach einer kleinen Wässerung auf 100er Papier gebracht. Die Wässerung braucht es noch nicht wirklich, aber man sieht irgendwelche Kratzer und Riefen einfach besser, wenn das ein wenig nass ist.
Die Decke war dann auch an der Reihe, auch hier bis 100er Papier. Was mir bei der Fichte aufgefallen ist: Wenn ich mit Druck schleife, dann trägt sich der weiche Teil (Lignin???) zwischen den Jahresringen anscheinend stärker ab als das harte Zeug. Muss ich mal im Auge behalten.....
Dann durfte die Decke auch unter den Bohrer.
Und anschließend das übliche Spiel..... geht aber gefühlt 3x so schnell wie beim Ahorn.
Mit diesem Arbeitsstand habe ich dann Schluss gemacht - morgen dann die finalen Millimeter.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- sunrisebrasil
- Ober-Fräser
- Beiträge: 766
- Registriert: 11.08.2013, 06:27
- Wohnort: 71334 Waiblingen
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Fleissig, fleissig! Ist das eher Knochenarbeit oder hat es was meditatives?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sunrisebrasil für den Beitrag:
- jonneck
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Bei der Fichte ist es kraftmäßig nicht so heftig. Der Hobel läuft da sehr gut. Der Ahornboden war schon gut im Arm und Handgelenk zu spüren, da ging nicht mehr als 1,5 Stunden am Stück.sunrisebrasil hat geschrieben: ↑06.01.2023, 08:59Fleissig, fleissig! Ist das eher Knochenarbeit oder hat es was meditatives?
Tauche jetzt mal wieder in den Keller ab......
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- MusikMaxx
- Ober-Fräser
- Beiträge: 630
- Registriert: 01.10.2020, 11:39
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Schöner Fortschritt, immer wieder schön hier zu lesen



Viele Grüsse
Martin
Martin
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Nachdem ich dann nach ein wenig Hobelei auf das Schleifpad mit 40er Papier gewechselt bin, sieht es dann so aus:
Und nach 80er gewässert so - da lohnt sich doch jedes Bild.....
Irgendwie scheine ich an manchen Stellen etwas zu tief gebohrt zu haben - liegt wohl daran, dass ich einen planen Gegenpin mit ca. 15mm Durchmesserr habe. Bei den "Gegenwölbungen" ist das halt blöd..... das Ding muss ich unbedingt mal kugelig machen. Deswegen müssen ein paar Bohrstippen stehen bleiben - ich bin tendenziel eher schon etwas dünn.
Ich habe mich dann innen und aussen bis 150er Papier vorgeschliffen und dann mal die F-Loch-Fräsung vorbereitet. Mangels Ehrgeiz und Kreativität (in beliebiger Reihenfolge) werden es dann doch traditionelle F-Löcher......
Die Position kann ich von der 15 2/3 Zoll übernehmen, da es um 5mm näher am Rand bzw. weiter weg.
Die Decke kommt mit wenig Doppeltape auf das Brett und die Frässchablone auf die Gegenseite. Mit 5er Indexpin und 5er Fräser geht es dann los.
Das erste Loch ist fertig, irgendwie ropft der Fräser ziemlich was weg. Im Nachhinein (nach dem zweiten Loch.....) ist mir eingefallen, dass ich bei der ersten Archtop in 2 Schritten auf Tiefe gegangen war, dann hält das Holz wohl etwas mehr zusammen.
Das werde ich aber so lassen - wenn ich da versuche irgendwie rumzuschleifen oder zu schneiden, dann werde ich es verschlimmbessern.... bin ich mir sicher.
Deswegen nur eine Entgratung von innen.
Anschließend habe ich die Leimflächen nochmal nachgeplant - sollte ich vor der Beleistung gemacht haben.
Nachdem ich aussen auf 180 und innen auf 240 geschliffen habe, darf das Ding nach etwas Anfeuchtung ausruhen.....
Was mich aktuell noch beschäftigt:
Die Decke ist an manchen Stellen nur ca. 3mm stark. Irgendwie denke ich gerade über ein paar dünne Querleisten (Zargenstärke) zur Stabilisierung oder als präventive Rißstopper nach.....
Kreuzbebalkung und Leimnahtverstärkung sind natürlich sowieso vorgesehen.
Muss ich drüber schlafen......
Und nach 80er gewässert so - da lohnt sich doch jedes Bild.....
Irgendwie scheine ich an manchen Stellen etwas zu tief gebohrt zu haben - liegt wohl daran, dass ich einen planen Gegenpin mit ca. 15mm Durchmesserr habe. Bei den "Gegenwölbungen" ist das halt blöd..... das Ding muss ich unbedingt mal kugelig machen. Deswegen müssen ein paar Bohrstippen stehen bleiben - ich bin tendenziel eher schon etwas dünn.
Ich habe mich dann innen und aussen bis 150er Papier vorgeschliffen und dann mal die F-Loch-Fräsung vorbereitet. Mangels Ehrgeiz und Kreativität (in beliebiger Reihenfolge) werden es dann doch traditionelle F-Löcher......
Die Position kann ich von der 15 2/3 Zoll übernehmen, da es um 5mm näher am Rand bzw. weiter weg.
Die Decke kommt mit wenig Doppeltape auf das Brett und die Frässchablone auf die Gegenseite. Mit 5er Indexpin und 5er Fräser geht es dann los.
Das erste Loch ist fertig, irgendwie ropft der Fräser ziemlich was weg. Im Nachhinein (nach dem zweiten Loch.....) ist mir eingefallen, dass ich bei der ersten Archtop in 2 Schritten auf Tiefe gegangen war, dann hält das Holz wohl etwas mehr zusammen.
Das werde ich aber so lassen - wenn ich da versuche irgendwie rumzuschleifen oder zu schneiden, dann werde ich es verschlimmbessern.... bin ich mir sicher.
Deswegen nur eine Entgratung von innen.
Anschließend habe ich die Leimflächen nochmal nachgeplant - sollte ich vor der Beleistung gemacht haben.
Nachdem ich aussen auf 180 und innen auf 240 geschliffen habe, darf das Ding nach etwas Anfeuchtung ausruhen.....
Was mich aktuell noch beschäftigt:
Die Decke ist an manchen Stellen nur ca. 3mm stark. Irgendwie denke ich gerade über ein paar dünne Querleisten (Zargenstärke) zur Stabilisierung oder als präventive Rißstopper nach.....
Kreuzbebalkung und Leimnahtverstärkung sind natürlich sowieso vorgesehen.
Muss ich drüber schlafen......
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- ugrosche
- Zargenbieger
- Beiträge: 1573
- Registriert: 19.04.2017, 08:08
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ich glaube, die Diskussion hatten wir sogar schon kurz beim letzten virtuellen Forumstreffen.jonneck hat geschrieben: ↑06.01.2023, 15:19...
Was mich aktuell noch beschäftigt:
Die Decke ist an manchen Stellen nur ca. 3mm stark. Irgendwie denke ich gerade über ein paar dünne Querleisten (Zargenstärke) zur Stabilisierung oder als präventive Rißstopper nach.....
Kreuzbebalkung und Leimnahtverstärkung sind natürlich sowieso vorgesehen.
Muss ich drüber schlafen......

Der Gerhard geht bei seinen Decken auf ca. 2,5 mm. Bei meiner hatte ich auch so 2,7 mm, je nachdem wo ich gemessen hatte. Kommt aber auch auf die Vorlieben an. Ich spiele meine öfter akustisch als am Amp. Bei 3 mm würde ich mir keine sorgen wegen der Stabilität machen.
Womit schleifst Du denn? Wenn Du nur mit den Fingern schleifst, könnte das so sein. Daher wird oft ein "halbharter Schleifkörper" empfohlen, z.B. ein Stück Kork. Ich habe ein Stück von einem alten dicken Ledergürtel genommen, da kein Kork da war.
Mein Halbwissen zu Lignin:
Das ist eher der "Kleber" zwischen den Zellen, der dunkle Teil in der Fichte. Das Lignin wird bei Hitze weich und deshalb kann man die Zellen beim Zargen biegen "verschieben".
Aktuelles Projekt: Werkstatt aufräumen
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
Abgeschlossene Projekte: Steelstring #1 | Graffiti | Kaizen-Bass | Massari-Archtop
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ich schleife mit dem hier:
https://www.ebay.de/itm/132846274551?ch ... woQAvD_BwE
Zur Deckenstärke: Dann bleibe ich mal optimistisch......
https://www.ebay.de/itm/132846274551?ch ... woQAvD_BwE
Zur Deckenstärke: Dann bleibe ich mal optimistisch......
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Janis
- Zargenbieger
- Beiträge: 1221
- Registriert: 16.04.2020, 11:05
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 477 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Mit mehr Druck reibst du mit dem Abrieb das Frühholz raus, würd ich sagen.
PS: die klassischen F-Löcher sind genau richtig
PS: die klassischen F-Löcher sind genau richtig
Viele Grüße,
Jan
Jan
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Gestern sind die spontan noch bestellte Palisanderbrücke und ein paar Potiknöpfe angekommen - die Brücke wird am Fuss nur sehr wenig Einschleifen benötigen, gut so.
Ich wollte heute an die Beleistung dran, dazu zunächst mal ein paar Orientierungsstriche. Die Idee mit der Pappschablone hat sich als "nicht brauchbar herausgestellt.
In den Holzvorräten fanden sich noch zwei recht hohe Fichtenleisten, die habe ich auf Länge gebracht und dann bei der ersten die Kontur übertragen.
Und irgendwann passte es dann so gut, wie es für MICH in Ordnung ist...... ich werde PU-Leim verwenden, der ist spaltfüllend.
Die Kontur der ersten habe ich dann auf die zweite übertragen, sozusagen in der optimistischen Annahme, dass die Wanne schön symmetrisch ist.....
Nachdem die zweite dann auch soweit eingepasst war, habe ich sie zusammengespannt und doch um einige Millimeter flacher gehobelt.
Anschließend dann die Ausklinkungen für die Kreuzung.....
.... und dann sieht das so aus:
Ich habe dann mir nochmal neue Ausrichtlinien "innen" angezeichnet und alles andere wegradiert bzw. weggeschliffen. Und natürlich auch die Leisten noch bis 180er Papier geglättet.
Das ist jetzt mal der Trockenaufbau - schon interessant, dass man Dinge, mit denen man sich zu wenig beschäftigt, für Sachen benutzen kann, mit denen man sich (nach Meinung mancher Menschen) zu viel beschäftigt......
Tja - und dann die Verleimung selbst. Leider doch mit ziemlich viel Leimgeschmiere beim Ausrichten. Konnte ich natürlich in der Hektik nicht fotografieren...... jetzt soll das mal trocknen und dann wird geputzt.
Mal sehen, ob ich heute abend da noch drangehe.....
Ich wollte heute an die Beleistung dran, dazu zunächst mal ein paar Orientierungsstriche. Die Idee mit der Pappschablone hat sich als "nicht brauchbar herausgestellt.
In den Holzvorräten fanden sich noch zwei recht hohe Fichtenleisten, die habe ich auf Länge gebracht und dann bei der ersten die Kontur übertragen.
Und irgendwann passte es dann so gut, wie es für MICH in Ordnung ist...... ich werde PU-Leim verwenden, der ist spaltfüllend.
Die Kontur der ersten habe ich dann auf die zweite übertragen, sozusagen in der optimistischen Annahme, dass die Wanne schön symmetrisch ist.....
Nachdem die zweite dann auch soweit eingepasst war, habe ich sie zusammengespannt und doch um einige Millimeter flacher gehobelt.
Anschließend dann die Ausklinkungen für die Kreuzung.....
.... und dann sieht das so aus:
Ich habe dann mir nochmal neue Ausrichtlinien "innen" angezeichnet und alles andere wegradiert bzw. weggeschliffen. Und natürlich auch die Leisten noch bis 180er Papier geglättet.
Das ist jetzt mal der Trockenaufbau - schon interessant, dass man Dinge, mit denen man sich zu wenig beschäftigt, für Sachen benutzen kann, mit denen man sich (nach Meinung mancher Menschen) zu viel beschäftigt......
Tja - und dann die Verleimung selbst. Leider doch mit ziemlich viel Leimgeschmiere beim Ausrichten. Konnte ich natürlich in der Hektik nicht fotografieren...... jetzt soll das mal trocknen und dann wird geputzt.
Mal sehen, ob ich heute abend da noch drangehe.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Bin dann doch am Samstagnachmittag noch an die Decke drangegangen - wie schon angedeutet ein ziemliches Geschmiere und Rausgequaddel...... und ausserdem ist mir das Kreuz auch ein wenig aus der Mitte gerutscht. Ist eben jetzt so.....
Ich hatte dann den Leim noch weggeputzt und dann auch mal 2 Tage nichts gemacht.
Heute habe ich zunächst die Kreuzung plan geschliffen, um dann noch eine Verstärkung aufzuleimen. Das Bild zeigt das Probeliegen.
Die Leisten habe ich noch ein wenig verrundet - ich weiss, dass die recht hoch sind, hatte ich aber bei der ersten Achtop ähnlich gemacht und da waren sie aus steiferem Holz.
Dann habe ich noch aus Zargenschrott Leimnahtverstärkungen angefertigt und das ganze aufgeleimt.
Ich hatte dann den Leim noch weggeputzt und dann auch mal 2 Tage nichts gemacht.
Heute habe ich zunächst die Kreuzung plan geschliffen, um dann noch eine Verstärkung aufzuleimen. Das Bild zeigt das Probeliegen.
Die Leisten habe ich noch ein wenig verrundet - ich weiss, dass die recht hoch sind, hatte ich aber bei der ersten Achtop ähnlich gemacht und da waren sie aus steiferem Holz.
Dann habe ich noch aus Zargenschrott Leimnahtverstärkungen angefertigt und das ganze aufgeleimt.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Dann noch zu einer Baustelle, bei der ich mir wünsche, ich hätte es weggelassen oder einfach nur 3 Löcher gebohrt: Das Zargenschalloch!
Irgendwie sieht es im Moment durch die Innenlage Mahagonifurnier (mit Epoxy stabilisiert) einfach nur Sch.... aus.....
Deswegen die Überlegung, es mal mit 0,5mm Binding zu versuchen - vielleicht bekomme ich da ja eine klare Kante hin, die mein Auge im Moment nicht finde.
Die Bilder fangen mitten drin an, bei diesem GESCHMIERE kann man nicht gleichzeitig Bilder machen.
Ausserdem ist mir diese Stelle auch einfach zu dreidimensional.....
Ich habe zwei "Halbovale" eingeklebt, die ich an den Stoßkanten dann mit Bindingzement verschmiert habe. Von innen habe ich dann noch eine 90°-Klebekante aus Bindingabschnitten aufgebaut, in der Hoffnung, dass es dann besser hält.
Im Moment sieht das alles ziemlich widerlich aus.....
Aber nach dem ersten Putzen und Überschleifen geht es dann einigermaßen. Und wenn man bedenkt, dass es nachher in der Gitarre ja dunkler ist....
Ich werde das soweit wie möglich fertigmachen, bevor die Box zugeleimt wird - im Moment komme ich noch von innen dran.....
Irgendwie sieht es im Moment durch die Innenlage Mahagonifurnier (mit Epoxy stabilisiert) einfach nur Sch.... aus.....
Deswegen die Überlegung, es mal mit 0,5mm Binding zu versuchen - vielleicht bekomme ich da ja eine klare Kante hin, die mein Auge im Moment nicht finde.
Die Bilder fangen mitten drin an, bei diesem GESCHMIERE kann man nicht gleichzeitig Bilder machen.
Ausserdem ist mir diese Stelle auch einfach zu dreidimensional.....

Ich habe zwei "Halbovale" eingeklebt, die ich an den Stoßkanten dann mit Bindingzement verschmiert habe. Von innen habe ich dann noch eine 90°-Klebekante aus Bindingabschnitten aufgebaut, in der Hoffnung, dass es dann besser hält.
Im Moment sieht das alles ziemlich widerlich aus.....
Aber nach dem ersten Putzen und Überschleifen geht es dann einigermaßen. Und wenn man bedenkt, dass es nachher in der Gitarre ja dunkler ist....
Ich werde das soweit wie möglich fertigmachen, bevor die Box zugeleimt wird - im Moment komme ich noch von innen dran.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- sunrisebrasil
- Ober-Fräser
- Beiträge: 766
- Registriert: 11.08.2013, 06:27
- Wohnort: 71334 Waiblingen
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Cool, sehr schön zu lesen, Dein Threat!
Weiter so!
Weiter so!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sunrisebrasil für den Beitrag:
- jonneck
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Nachdem gestern nichts passiert ist, habe ich heute die erste von 3 Hochzeiten gefeiert - die Decke kommt auf die Zargen.
Nach der Beleistung sieht die Decke von innen so aus:
Um das Zeug kontrolliert zusammenzubekommen, habe ich mir mal dieses "Schlitzbrett" gebaut. Die Vorgehensweise ist vielleicht ewas strange, aber es tut (hoffentlich):
Ich fixiere den Endklotz mit 2 Schräubchen von unten.
Dann setze ich die zahngetocherte Decke auf und fixiere den Halsklotz zunächst mit einer Zwinge und danach auch mit 2 Schräubchen von unten.
Da meine Zarge doch etwas windschief ist, drücke ich sie mit Klötzen nach aussen bzw. innen, dass die Decke gleichmäßig übersteht. Da ist mit Sicherheit dann ein bisschen Spannung drauf - ich glaube aber nicht, dass da was passieren wird. Es geht hier auch um 2-3mm und nicht mehr beim Drücken.
Zum Schluss dann PU-Leim mit Zwingen und Zargenklemmen. Ich gehe davon aus, dass die Decke nicht wieder runter muss. Wenn ich mal an die Leisten drangehen muss, dann mache ich das über den Boden, bei dem nehme ich Fischleim.
Morgen dann wieder mehr.
Nach der Beleistung sieht die Decke von innen so aus:
Um das Zeug kontrolliert zusammenzubekommen, habe ich mir mal dieses "Schlitzbrett" gebaut. Die Vorgehensweise ist vielleicht ewas strange, aber es tut (hoffentlich):
Ich fixiere den Endklotz mit 2 Schräubchen von unten.
Dann setze ich die zahngetocherte Decke auf und fixiere den Halsklotz zunächst mit einer Zwinge und danach auch mit 2 Schräubchen von unten.
Da meine Zarge doch etwas windschief ist, drücke ich sie mit Klötzen nach aussen bzw. innen, dass die Decke gleichmäßig übersteht. Da ist mit Sicherheit dann ein bisschen Spannung drauf - ich glaube aber nicht, dass da was passieren wird. Es geht hier auch um 2-3mm und nicht mehr beim Drücken.
Zum Schluss dann PU-Leim mit Zwingen und Zargenklemmen. Ich gehe davon aus, dass die Decke nicht wieder runter muss. Wenn ich mal an die Leisten drangehen muss, dann mache ich das über den Boden, bei dem nehme ich Fischleim.
Morgen dann wieder mehr.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
So, heute gibt es einen langen Bericht mit ein paar Frustmomenten..... zunächst aber mal zu gestern Abend:
Ich war doch noch mal in der Werkstatt und habe die Zwingen gelöst. Die Verleimung sieht gut aus, der Klebeaustritt hält sich in Grenzen.
Merkwürdigerweise hat sich das Gummi, was ich unter die Zwingen gelegt hatte, auf der Decke abgefärbt..... mal sehen, ob sich das noch rausschleift oder vom Lack kaschiert wird.
Ich habe dann mal wieder zur Schleifplatte gegriffen, um den Übergang zum Boden nochmal zu planen.
Ich war doch noch mal in der Werkstatt und habe die Zwingen gelöst. Die Verleimung sieht gut aus, der Klebeaustritt hält sich in Grenzen.
Merkwürdigerweise hat sich das Gummi, was ich unter die Zwingen gelegt hatte, auf der Decke abgefärbt..... mal sehen, ob sich das noch rausschleift oder vom Lack kaschiert wird.
Ich habe dann mal wieder zur Schleifplatte gegriffen, um den Übergang zum Boden nochmal zu planen.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Ach ja - unscharfe Bilder gibt es wieder gratis.....
Den Kleber habe ich dann innen und aussen weggeputzt und dann die Kante der Decke bündig gefräst.... im Gleichlauf gaaanz vorsichtig.
Die Halsfräsung ging da dann gleich mit.....
Heute habe ich dann zunächst die Decke bündig geschliffen (der Fräser lässt ein wenig stehen) und mich dann der Halsfräsung gewidmet. Dazu habe ich eine Unterlage aufgeklebt - die Fräse braucht Auflage.
Und das Ding war auch schnell auf Tiefe.
Den Kleber habe ich dann innen und aussen weggeputzt und dann die Kante der Decke bündig gefräst.... im Gleichlauf gaaanz vorsichtig.
Die Halsfräsung ging da dann gleich mit.....
Heute habe ich dann zunächst die Decke bündig geschliffen (der Fräser lässt ein wenig stehen) und mich dann der Halsfräsung gewidmet. Dazu habe ich eine Unterlage aufgeklebt - die Fräse braucht Auflage.
Und das Ding war auch schnell auf Tiefe.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
So, jetzt kommt Problemstelle 1:
Die Halsfräsung ist etwas zu breit - wusste ich ja schon. Ich habe dann versucht, mit Furnier das Spiel rauszunehmen, leider was eine Lage zu dünn und 2 Lagen zu dick..... dann habe ich den Halsstöckel beidseitig mit Malerkrepp aufdickt.
Jetzt kann ich prüfen, ob ich nur Spiel rausnehmen muss oder auch Mitte bzw. Ausrichtung korrigieren muss.
Natürlich muss die Ausrichtung korrigiert werden - ich benötige auf der Cutaway-Seite ein Furnierstück am Ende des Stöckels und auf der anderen Seite eins am Anfang...... schön ist anders, ich werde wohl bei der Halsverleimung doch was spaltfüllendes nehmen müssen.
Das darf trocknen..... als Füllarbeit habe ich mir das Tailpiece vorgenommen. Es ist etwas zu gebogen, also muss ich es im Schraubstock plattdrücken.
Dann das übliche: Anzeichnen, vorbohren, die Schrauben probeweise mit viel Wachs im Gewinde reindrehen, Löcher entgraten.....
.... und mal einbauen. Passt.
Diese wirre Bild zeigt nur, wie knapp der Bohrer eingespannt war, bis das Loch für das Erdungskabel durch war.
Und einmal mit Kabel.
Die Halsfräsung ist etwas zu breit - wusste ich ja schon. Ich habe dann versucht, mit Furnier das Spiel rauszunehmen, leider was eine Lage zu dünn und 2 Lagen zu dick..... dann habe ich den Halsstöckel beidseitig mit Malerkrepp aufdickt.
Jetzt kann ich prüfen, ob ich nur Spiel rausnehmen muss oder auch Mitte bzw. Ausrichtung korrigieren muss.
Natürlich muss die Ausrichtung korrigiert werden - ich benötige auf der Cutaway-Seite ein Furnierstück am Ende des Stöckels und auf der anderen Seite eins am Anfang...... schön ist anders, ich werde wohl bei der Halsverleimung doch was spaltfüllendes nehmen müssen.
Das darf trocknen..... als Füllarbeit habe ich mir das Tailpiece vorgenommen. Es ist etwas zu gebogen, also muss ich es im Schraubstock plattdrücken.
Dann das übliche: Anzeichnen, vorbohren, die Schrauben probeweise mit viel Wachs im Gewinde reindrehen, Löcher entgraten.....
.... und mal einbauen. Passt.
Diese wirre Bild zeigt nur, wie knapp der Bohrer eingespannt war, bis das Loch für das Erdungskabel durch war.
Und einmal mit Kabel.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Den Steg habe ich auch mal grob eingeschliffen.
Und dann hatte ich den Hals endlich mal drin --> Drama Teil 1:
Was ist schiefgegangen? Halswinkel etwas zu knapp + Decke zu hoch stehen lassen + Hals ein wenig zu wenig rausstehen lassen
Und in der Summe kommt dann sowas raus.......
Nach einigem hin und her habe ich mich dann für eine Mischung aus "Höhe machen" und "Winkel anpassen" entschieden.
Die Klötzchen sind 3mm und 4,4mm dick und liegen 60mm auseinander. Das muss ich in Keile umsetzen.
Nachdem ich mir ein Reststück von meiner Haustür (kein Witz) winklig gefräst hatte, habe ich mir die Höhenzunahme mit einer Unterlage simuliert.
An der Metallfräse ging das recht schnell......
Leider hat der Schraubstock das Brettchen etwas hohl gedrückt. Ich hätte es auf ein anderes Brett aufkleben sollen.....
Und dann hatte ich den Hals endlich mal drin --> Drama Teil 1:
Was ist schiefgegangen? Halswinkel etwas zu knapp + Decke zu hoch stehen lassen + Hals ein wenig zu wenig rausstehen lassen
Und in der Summe kommt dann sowas raus.......
Nach einigem hin und her habe ich mich dann für eine Mischung aus "Höhe machen" und "Winkel anpassen" entschieden.
Die Klötzchen sind 3mm und 4,4mm dick und liegen 60mm auseinander. Das muss ich in Keile umsetzen.
Nachdem ich mir ein Reststück von meiner Haustür (kein Witz) winklig gefräst hatte, habe ich mir die Höhenzunahme mit einer Unterlage simuliert.
An der Metallfräse ging das recht schnell......
Leider hat der Schraubstock das Brettchen etwas hohl gedrückt. Ich hätte es auf ein anderes Brett aufkleben sollen.....
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Das habe ich dann noch plangeschliffen.
In dre Stücke gesägt.....
..... passt das dann mit der Flucht von Hals und Brücke.
Der Keil in der Halstasche passt auch.
Dann wollte ich noch den Halsfuss anpassen --> zweiter Frustmoment.
Mit dem Beitel bin ich einfach nicht gut, ich hatte auch dann echt die Faxen dicke - deswegen auch kein Bild. Da muss ich morgen nochmal in Ruhe dran.
Als finale Aktion dann für heute die Verleimung der Keile.
Das war's für heute.
In dre Stücke gesägt.....
..... passt das dann mit der Flucht von Hals und Brücke.
Der Keil in der Halstasche passt auch.
Dann wollte ich noch den Halsfuss anpassen --> zweiter Frustmoment.
Mit dem Beitel bin ich einfach nicht gut, ich hatte auch dann echt die Faxen dicke - deswegen auch kein Bild. Da muss ich morgen nochmal in Ruhe dran.
Als finale Aktion dann für heute die Verleimung der Keile.
Das war's für heute.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- Titan-Jan
- Luthier
- Beiträge: 2964
- Registriert: 24.06.2011, 14:01
- Wohnort: Bodensee, Kreis Konstanz
- Hat sich bedankt: 787 Mal
- Danksagung erhalten: 359 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Wow.... ist schon wahnsinnig ästhetisch, so eine Archtop. Wenn ich groß bin, will ich das auch mal machen. Sieht aber schon auch nach irrsinnig viel Arbeit aus! Danke für deine akribische Dokumentation. Ich lese immer mit aber kann nicht viel beitragen. Ist aber immer schön, ein Update von dir zu sehen und du hängst dich ja ganz schön rein!
Meine aktuellen Gitarrenbau-Projekte:
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
#19...#23 Cigar Box Guitars - Mini Signature Serie
#24 Tele-Goldtop, semihollow
Mein Dosengitarren-Projekt:
Vorstellungsthread Online-Shop YouTube-Kanal
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
War gestern abend doch noch kurz in der Werkstatt und habe die Keile am Hals beigearbeitet. Schleifen kommt noch....
Bin dann noch ein wenig weiter mit dem Beitel unterwegs gewesen und habe dann schnell gemerkt, dass ich zunächst mal die beim Fräsen weggesplitterten Bereiche auffüllen sollte.... ist irgendwie Pfusch, aber was soll man machen.
Deswegen ein wenig Epoxy....
Heute habe ich dann bemerkt, dass der noch ein wenig mehr Zeit zum Aushärten braucht - ausserdem hatte ich eine Stelle vergessen.
Somit habe ich mich für die nächsten Tage etwas ausgebremst......
Was steht an?
Bin dann noch ein wenig weiter mit dem Beitel unterwegs gewesen und habe dann schnell gemerkt, dass ich zunächst mal die beim Fräsen weggesplitterten Bereiche auffüllen sollte.... ist irgendwie Pfusch, aber was soll man machen.
Deswegen ein wenig Epoxy....
Heute habe ich dann bemerkt, dass der noch ein wenig mehr Zeit zum Aushärten braucht - ausserdem hatte ich eine Stelle vergessen.
Somit habe ich mich für die nächsten Tage etwas ausgebremst......
Was steht an?
- Halsfuss anpassen - dazu sollte der Epoxy ausgehärtet sein
- Schlagbrett ausrichten und Bügelposition checken - dazu sollte der Hals in seiner Endposition sein
- Innenlackierung - das geht temperaturbedingt nur im Keller, habe mir heute mal eine Lackiermaske bestellt
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
- jonneck
- Zargenbieger
- Beiträge: 1052
- Registriert: 23.03.2020, 09:35
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 191 Mal
Re: Archtop die zweite - diesmal 16 Zoll mit Cutaway
Moin - eigentlich wollte ich ja nur mal schauen, ob das Epoxyzeugs fest ist...... gut zwei Stunden später bin ich dann wieder da.....
Ich habe das Zeugs mal abgeschabt und dann auch die Kante nachmodelliert - so richtig prickelnd ist definitiv anders.....
Im Moment tendiere ich dazu, es zunächst mal dabei zu belassen. Eventuell versuche ich noch was zu kaschieren, wenn der Hals eingeleimt ist, was allerdings erst nach dem Lackieren passieren wird.
Ebenso ist nicht ganz so schön, dass das Cutaway minimal Unterstand hat - der Hals steht da 1-2mm über. Auch hier die Frage, ob ich damit lebe oder ich dem Hals dort einfach eine kleine Fase verpasse.
Ich habe das Zeugs mal abgeschabt und dann auch die Kante nachmodelliert - so richtig prickelnd ist definitiv anders.....
Im Moment tendiere ich dazu, es zunächst mal dabei zu belassen. Eventuell versuche ich noch was zu kaschieren, wenn der Hals eingeleimt ist, was allerdings erst nach dem Lackieren passieren wird.
Ebenso ist nicht ganz so schön, dass das Cutaway minimal Unterstand hat - der Hals steht da 1-2mm über. Auch hier die Frage, ob ich damit lebe oder ich dem Hals dort einfach eine kleine Fase verpasse.
Gruß
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Frank
Handwerk ist Pfusch, aber gut gemachter Pfusch gereicht zur Ehre...…
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast