Seit ungefähr Zig Jahren liebäugel ich immer wieder mit einer Epiphone Casino. Jedesmal wenn ich eine auf der Bühne sehe und höre liebe ich Optik und Sound. Jedes mal wenn ich eine in der Hand habe fehlt mir aber irgendwas. Angefangen beim Halsprofil, das bei mir bei den meisten zu dünn und eckig ist, über PU-Lack und anderen Abstrichen. Von den gegenwärtigen China / Quingdao Versionen, über Koreanische 90er Jahre, Japanische Elitist bis zur US made John Lennon Tribute für 2,5k hatte ich schon drölf in der Hand und sie wieder weggehängt. Sogar ein 60er Original durfte ich mal spielen, kann ich mir aber nicht leisten.
Neulich dann auf Kleinanzeigen um die Ecke eine Quingdao mit Kopfplattenbruch für kaum mehr als Hardware-Wert. Da dachte ich mir, kann ich zumindest mal die übliche Gibson-Reparatur lernen und hab daran Spaß .
Naja. Angekommen stellt sich raus dass der Besitzer oder seine Herzensdame dachten man kann das regeln in dem man die Kopfplatte an ihren Platz hält und alles rundherum großzügig mit Epoxy einschmiert.
War auch noch ein schwieriger Bruch, also noch etwas runtergehandelt.
Der Bruch. Enger geht das nicht mehr, dank der Zauberschmiere
An den Bruchflächen ist zwar nix, aber sogar Sattel und kaputtes Trussrodcover wurden mit beschmiert. Und glatt ist der Bruch auch nicht.
Casino Restomod
Moderator: jhg
- DoppelM
- Zargenbieger
- Beiträge: 2162
- Registriert: 12.07.2015, 23:46
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 371 Mal
Re: Casino Restomod
Der ziemlich ungüsntige Bruch und das Epoxygemansche würden es wohl erfordern, das Griffbrett abzunehmen und mit einem Zwischenstück ne neue Solide Schäftung zu machen.
Bei ner Gibson würde ich wohl den Weg versuchen.
Aber in Quingdao hat man wohl auch eigene Ansprüche an die Halsverbindung. Kurz gesagt, ernst zu nehmender Kontakt der Leimflächen bestand nur unten, nicht aber an den Seiten.
Da ich eh an den Lack muss, das Griffbrett hässlich ist und das Profil auch nicht meins, mach ich doch einfach einen neuen, der dann die alte Kopfplatte bekommt.
Beim Halsblock / Halstasche ist die Unterseite nur ein 5mm Brett Pappel oder ähnliches. Deshalb habe ich mich irgendwann entschlossen den Hals vom
Fuß aus mit dem Stecheisen rauszuholen, da ich sonst kaum an diese einzig schlüssige Verleimung komme.
Danach gehts mit Fön und Spachtel an den 0,5mm fetten Plastiküberzug.
Bei den Chinesischen Semis wird auch nicht wie in den USA Ahorn/Nuss/Ahorn als Sperrholz verwendet, sondern irgendwas grobporig tropisches. Vielleicht Limba/Korina?
Bei ner Gibson würde ich wohl den Weg versuchen.
Aber in Quingdao hat man wohl auch eigene Ansprüche an die Halsverbindung. Kurz gesagt, ernst zu nehmender Kontakt der Leimflächen bestand nur unten, nicht aber an den Seiten.
Da ich eh an den Lack muss, das Griffbrett hässlich ist und das Profil auch nicht meins, mach ich doch einfach einen neuen, der dann die alte Kopfplatte bekommt.

Beim Halsblock / Halstasche ist die Unterseite nur ein 5mm Brett Pappel oder ähnliches. Deshalb habe ich mich irgendwann entschlossen den Hals vom
Fuß aus mit dem Stecheisen rauszuholen, da ich sonst kaum an diese einzig schlüssige Verleimung komme.
Danach gehts mit Fön und Spachtel an den 0,5mm fetten Plastiküberzug.
Bei den Chinesischen Semis wird auch nicht wie in den USA Ahorn/Nuss/Ahorn als Sperrholz verwendet, sondern irgendwas grobporig tropisches. Vielleicht Limba/Korina?
- Simon
- Moderator
- Beiträge: 6573
- Registriert: 23.04.2010, 14:11
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 915 Mal
Re: Casino Restomod
wow, was für ne Halsverbindung, und was für ein Lackpanzer.....
gute Gelingen!! Welches Finish bekommt die gute denn später?
gute Gelingen!! Welches Finish bekommt die gute denn später?
- penfield
- Luthier
- Beiträge: 3400
- Registriert: 27.11.2014, 14:38
- Wohnort: Forest City
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
Re: Casino Restomod
Für´s Entfernen aber recht praktisch, diese Art der "Halsverbindung"..
Was für Holz wirst du für den neuen Hals verwenden?
Was für Holz wirst du für den neuen Hals verwenden?
SGmaster, Peacemaster 3P90, Double neck fretless/fretted,
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Quickbird, Basslownia, FrameBird, Violin Bass Bausatz, Mystery Guitar, Semmelblonden JMs, Les Paulownia. Hab ausgemistet und eine Flying V begonnen, die liegt jetzt aber auch schon länger...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast