Thinline Archtop à la Byrdland

Das Board für eure Bauberichte!

Moderator: jhg

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Thinline Archtop à la Byrdland

#51

Beitrag von 12stringbassman » 19.09.2010, 16:57

Sonntag ist Archtop-Tag ;)

Die Außen-Wölbung des Bodens habe ich bis auf das i-Düpferl (das kommt später) ausgearbeitet.
Boden außen fast fertig
Boden außen fast fertig
Dann war ich unsportlich und habe das Innere mit dem Fostnerbohrer grob ausgehöhlt. Dazu habe ich in den Schraubstock der Ständerbohrmaschine das abgesägte Endstück eines Besenstieles eingespannt (zur Abtastung der Außenwölbung) und und habe dann mit dem Tiefenanschlag der Bohrmaschine den Boden bis 11mm Restmaterial ausgebohrt.
Innen ausgefostnert
Innen ausgefostnert

Anschließend habe ich mit dem Ausstoßeisen die gröbsten Rammeln beseitigt und dessen Spuren wiederum mit dem Fingerhobel so weit begradigt, dass die Löcher, die die Zentrierspitze des Fostnerbohrer hinterlassen hatte, gerade eben verschwunden sind.
Spuren des Fostnerbohrers
Spuren des Fostnerbohrers
So, jetzt brauch ich erstmal eine Pause. Außerdem muss ich dringend etwas gegen den Blutverlust tun. Auf der Infusionsflasche aus braunem Glas steht "Schweiger Helles Export" ;)
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#52

Beitrag von 12stringbassman » 22.10.2010, 16:42

Ein Monat ist ins Land gegangen und ich bin endlich mal wieder dazu gekommen, an der Archtop weiter zu schnitzen.
Vorher war nicht daran zu denken, in der "Werkstatt" genannten Müllhalde zu arbeiten.

Meine neue Werkbank samt Spannwerkzeugen wurde erstmals ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt:
Boden Innenseite
Boden Innenseite
Meine kleine Hobelsammlung hat Zuwachs bekommen (rechts im Bild mit Schraubklappe). War sozusagen Beifang bei der Scheer-Oberfräse, die ich bei Andreas Rall erworben habe. Diese Höbelchen hat er noch gar nicht in seinem Online-Shop abgebildet. Sie sind trotz Schraubklappe günstiger als die vergleichbarer Größe bei Dick erhältlichen. Ein bischen Zuwendung brauchen solche Hobel in ladenneuem Zustand ohnehin (Spiegelseite spiegelnd machen, Fase formen, Hobelmaul anpassen etc.), deshalb muss da nicht unbedingt Herdim drauf stehen ;)
Wölbung innen
Wölbung innen
Die Zargen habe ich per Hand auf eine Dicke von ca. 2,5mm gehobelt, auf eine Breite von 50mm geschnitten und die Kanten in der Stoßlade begradigt und parallel abgerichtet. Vorsichtshalber habe ich gleich mal zwei Paar gemacht, bei den ersten Biegeversuchen wird es möglicherweise Bruch geben (Rohmaterial liegt noch für mindestens 6 weitere Paar rum).
Zargen
Zargen
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#53

Beitrag von 12stringbassman » 23.10.2010, 15:40

So, heute habe ich die gute alte Scheer-Fräse eingeweiht.

Zuerst habe ich aus der Mutter-aller-Schablonen eine Korpus-Außenkontur-Schablone gemacht (die andere vom Fredd-Anfang war ja für den Abgriff von innen für die Zargenform)
Mutter- und Tochter-Schablone
Mutter- und Tochter-Schablone
(das Foto entstand nach dem fräsen)

Die F-Löcher habe ich beide von der einen Mutterschablone mit der stationären Oberfräse mit Anlaufzapfen (vulgo: "Overarm Pin-Router") symmetrisch auf die Tochterschablone übertragen. Die Korpus-Kontur ebenfalls. Pin und Fräser beide 6mm.
F-Loch in Tochter-Schablone fräsen
F-Loch in Tochter-Schablone fräsen
Die so gefertige Schablone wird mit doppelseitigem Klebeband auf die fast fertig ausgeformte Decke geklebt
Schablone auf Decke
Schablone auf Decke
Dann habe ich die F-Löcher beide nach der Schablone in die Decke gefräst. Das eine bereits per Hand ausgeschnittene Loch war zum Glück etwas zu klein und ging in dem neuen fast vollständig auf ;)
F-Loch in Decke fräsen
F-Loch in Decke fräsen
Auf dem Bild ist wieder der 6mm-Fräser zu sehen. Später habe ich die Löcher nochmal mit einem 8mm-Fräser und dem gleichen 6mm-Pin ringsrum um 1mm vergrößert, damit das Bindig Platz hat.

Die Korpus-Kontur habe ich anschließend mit dem 6mm-Fräser und einem 10mm-Pin mit 2mm Übermaß nachgefräst, so dass später auf jeden Fall genug Fleisch zum verleimen mit den Zargen da ist.

Der alte Fräsmotor hat eine Aufnahme mit Innengewinde M16x1 für richtig große Fräser. Hier zu sehen ein 16mm Fräser mit 50mm Arbeitslänge mit Adapter M10 IG auf M16x1 AG. Damit habe ich mit dem 16mm-Pin die Kontur der Zargen-Form nochmal in einem Rutsch nachgefräst.
16mm-Fräser an der Zargen-Form
16mm-Fräser an der Zargen-Form
Ich habe mir zwar eine Spannzangen-Aufnahme mit Außengewinde M16x1 besorgt, und kann damit auch Schaftfräser mit 8mm und 12mm benutzen.
Spannzange mit Fräser
Spannzange mit Fräser
Hier zu sehen ist ein 8mm-Fräser in der riesigen Spannzange ;) Das Problem ist, dass der alte Fräsmotor nur feste 11.000 U/min kann. Für 6mm- oder auch 10mm-Fräser wäre mindestens die doppelte Drehzahl wünschenswert.
In absehbarer Zeit werde ich mir daher für die filigraneren Arbeiten einen zweiten Fräsmotor an das Gestell bauen, bei dem die Drehzahl einstellbar und hoch genug ist.
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#54

Beitrag von 12stringbassman » 23.10.2010, 19:02

Die Ausarbeitung der Innenseite des Bodens nähert sich dem Ende
Ziehklinge
Ziehklinge
Mit der Ziehklinge habe ich die letzten Spuren der Höbelchen geglättet (dachte ich)

und nochmal drübergeschliffen
geschliffen
geschliffen
dann schaltete ich das Deckenlicht aus und sah im Streiflicht das:
Streiflicht
Streiflicht
Also nochmal die Ziehklinge
Ziehklinge die 2te
Ziehklinge die 2te
Die Außenseite schaut aber schon ganz gut aus (denke ich)
Boden Außenseite
Boden Außenseite
Viel fehlt also nimmer :lol:

Mit schmunzeln nehme ich in diesem Zusammenhang immer wieder die Anstrengungen der Antiquitätenfälscher hier im Forum zur Kenntnis, wenn die exakte Wölbung der Decke einer Paula diskutiert wird :lol: ;)
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
Poldi
GBB.de-Inventar
Beiträge: 9168
Registriert: 26.04.2010, 06:46
Wohnort: Wanne-Eickel
Hat sich bedankt: 1039 Mal
Danksagung erhalten: 1022 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#55

Beitrag von Poldi » 24.10.2010, 12:28

Und ob das schon ganz gut aussieht. Ganz saubere Arbeit.

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#56

Beitrag von 12stringbassman » 24.10.2010, 13:26

Ich zeichne gerade das Griffbrett. Es wird eine "normale" Paula-Mensur mit 24,75" werden. Als Basser habe ich mit meinen Würschtelfingern damit ja schon Probleme ;) somit kam die kurze Byrdland-Mensur vorerst nicht in Betracht.

Die Byrdland hat im Original Block-Inlays, inkl. dem eigentlich überflüssigen Inlay im 1. Bund (wer den nicht trifft, sollte entweder ne Entziehungskur machen oder das Instrument wechseln ;) ).
So einen Satz in Perlmutt habe ich hier auf dem Tisch liegen und habe ihn mal eingezeichnet:
Block-Inlays
Block-Inlays
Gefällt mir eigentlich nicht wirklich. Zu bieder, zu brav, zu nah am Original, 1950er-Jahre-Mief ;)
Außerdem viel zu einfach.

Ein Beutelchen mit Abalone-Stücken hab ich allerdings auch noch auf dem Tisch
MOP und Abalone
MOP und Abalone
Ich könnte aus dem Abalone Streifen schneiden von sagen wir mal 4mm Breite und diese diagonal in die MOP-Blöcke einlegen. Bei den großen Blöcken vor dem 12. Bund richtig eingelegt, in gleichbleibendem Winkel, wodurch sie zu den höheren Lagen breiter werden:
schräge Abalone-Inlays
schräge Abalone-Inlays
Wenn das oberhalb des 12. Bundes so forstsetzte, sähe es aber bestimmt blöd aus. Das Abalone-Inlay im MOP-Inlay wäre größer als der Rest MOP. (think)

Was meint Ihr? Wie soll ich tun? (think)
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
hansg
Zargenbieger
Beiträge: 1120
Registriert: 23.04.2010, 15:41
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#57

Beitrag von hansg » 24.10.2010, 14:44

MOP und Abalone zu mischen sieht nicht schlecht aus.
Ibanez

Allerdings würde ich eher zu Split Inlays tendieren.
Gibson

Aber das ist reine Geschmackssache.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
madbiker
Bodyshaper
Beiträge: 230
Registriert: 15.08.2010, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#58

Beitrag von madbiker » 24.10.2010, 14:56

Zuerst möchte ich mal loswerden daß mir die Arbeit bis jetzt sehr gut gefällt und ich Dich und ein paar andere hier um das Wissen, das Können und die Tricks, mit denen Ihr arbeitet, bewundere. Ich stelle fest, ich habe noch sehr viel zu lernen.

Die angedachten Inlays wären mir für diese Gitarre grafisch zu streng. Wenn es rechteckige sein sollen dann bitte nicht mit diesen Diagonalen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, den Inlays irgendwo einen Radius zu verpassen, das würde dem Charakter der Gitarre mehr entsprechen.
Lasst die Späne fliegen !

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#59

Beitrag von 12stringbassman » 24.10.2010, 15:14

@Hans:
Super! Genau das hab ich irgendwie im Hinterkopf gehabt und wusste nur nicht, wo ich nachschauen muss. Ich könnte mir eine Kombination aus beidem vorstellen. Also Die Anordnung so wie bei der Ibanez, aber gesplittet wie bei der Gibson.

@Joe:
Danke für das Kompliment! Wissen? Können? Hm, ich mach's einfach und probiere rum. Wissen und Können ist was anderes ;) :lol:
Zu den Inlays: Rundliche Inlays egal welcher Art fände ich genau nicht gut. Es soll eben keine verzärtelte Jazz-Gitarre werden, sondern ein dreckiges Rock'n'Roll-Gerät.

Das Tailpiece zum Beispiel werde ich nicht verschnörkselt und vergoldet machen, sondern aus Edelstahlblech biegen uns zusammenlöten (mein Spengler hilft mir dabei), ein paar Verziehrungen reinsägen und das ganze mattieren. Ebenso werden die PU-Kappen und alle anderen Metallteile matt-chrom-satin-dingsbums. Das Holz wird satt schwarz gebeizt, evt. mit einem leicht helleren Bereich in der Mitte von Top und Boden sowie Halsrückseite.
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#60

Beitrag von 12stringbassman » 26.10.2010, 09:23

Am Sonntag, Montag und heute früh war ich fleißig.

Ich habe die Decke auf die endgültige Stärke gebracht
Deckendicke messen und Bereich, die zu dick sind anzeichen
Deckendicke messen und Bereich, die zu dick sind anzeichen
angezeichnete Bereiche nachgearbeitet
angezeichnete Bereiche nachgearbeitet
Anschließend habe ich die erste Partie Binding in die F-Löcher geklebt und etwas später bündig geschnitten und geschabt
Bindig
Bindig
Bindig abstechen
Bindig abstechen
Gehrung in Ecke freigestochen
Gehrung in Ecke freigestochen
Dann kam der zweite Teil Bindig, der ja in den Ecken mit dem von vorhin auf Gehrung sein soll
Bindig 2. Teil
Bindig 2. Teil
Derweil der Kleber trocknet, habe ich mich um die Beleistung gekümmert. Da die Gitarre zwei Tonabnehmer haben wird, kommt eigentlich nur eine parallele Beleistung in Frage. Das Material für die Beleistung ist aus dem selben Stück geschnitten wie die Decke selbst. Ich habe vor dem Fügen der Decke einfach auf der Splintseite der Keile je 10mm runtergeschnitten und gut versteckt und die kommen jetzt zum Einsatz.
Leisten anzeichnen
Leisten anzeichnen
angezeichnet
angezeichnet
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#61

Beitrag von 12stringbassman » 26.10.2010, 09:32

Leisten ausschneiden und die Krümmung mit dem kleinen Hobel glätten und an die Innenseite der Decke anpassen
sägen
sägen
hobeln
hobeln
einpassen
einpassen
Die Rückseite der Leisten wird erst bearbeitet, wenn sie verleimt sind. Dazu muss ich mir aber erst noch meinen eigenen Kopf darüber zerbrechen, wie ich die Leisten anpresse, da ich keine Zwingen mit ausreichend großer Ausladung habe. Ein Himmelbett wie es die Akustik-Gitarrenbauer benutzen will ich mir für die zwei Steckerln nicht extra bauen (think)

Gleich heute früh habe ich dann das gesamte Bindig nochmal bündig geschnitten und ge-ziehklingt ;)
Binding bündig schaben
Binding bündig schaben
Decke_02.jpg
Decke_03.jpg
Morgensonne
Morgensonne
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6622
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 943 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#62

Beitrag von Simon » 26.10.2010, 11:34

Das Binding ist die echt gut gelungen! (clap)
Wie ich sehe hast du den Bindingkleber von Andres Rall benutzt; klebt der gut? Bin zur Zeit am Infos für Bindings sammeln
Komm schon bau dir ein Himmelbett; dann hast du eine Ausrede warum die nächste Gitarre eine Akustik sein soll :D

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#63

Beitrag von 12stringbassman » 26.10.2010, 11:42

Ja, der pappt gut. Er löst das ABS leicht an und verkrallt sich gut mit dem Holz. Über Nacht mit Klebestreifen fixiert ruhen lassen, hebt sehr gut. Man muss allerdings ein bissl fix arbeiten.

Himmelbett? Nàà, sicher ned. Ich wüsste ja gar nicht, was ich mit einer Akustik-Gitarre anfangen sollte???
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
Simon
Moderator
Beiträge: 6622
Registriert: 23.04.2010, 14:11
Wohnort: Tirol
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 943 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#64

Beitrag von Simon » 26.10.2010, 11:44

Och die sind doch ganz niedlich ;)
Vielleicht kannst du ja irgendwas anderes als Himmelbett missbrauchen; ein Kastel oder einen niedrigen Tisch??

aljosha
Ober-Fräser
Beiträge: 923
Registriert: 25.04.2010, 19:21
Wohnort: Dornbirn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#65

Beitrag von aljosha » 26.10.2010, 15:01

acoustic-bass? :)
meins Fungiert auch als Tisch :/
mfg

Benutzeravatar
twang
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 03.05.2010, 19:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#66

Beitrag von twang » 26.10.2010, 16:17

12stringbassman hat geschrieben: Dazu muss ich mir aber erst noch meinen eigenen Kopf darüber zerbrechen, wie ich die Leisten anpresse, da ich keine Zwingen mit ausreichend großer Ausladung habe.
Servus Hias

Sei doch nicht so "geizig" und kauf Dir noch 2 Klemmsia Zwingen mit 200mm Ausladung.
Die braucht man eh ständig und kosten auch nicht die Welt.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#67

Beitrag von 12stringbassman » 30.10.2010, 12:28

Klemmsia-Zwinge besorgt und geleimt ist auch schon, nur Fotos davon gibt's nicht ;)

Vor dem Zargenbiegen hatte ich immer Bammel. Es werden ja auch so viele Schauermärchen davon erzählt und komplizierte Vorrichtungen dazu gebaut.
Dabei war's so einfach, dass ich wieder keine Fotos davon habe, weil es schon erledigt war, bevor ich an die Kamera dachte.

Hier das Ergebnis:
Zargen gebogen
Zargen gebogen
Das Stück im Cutaway fehlt noch.

Links im Vordergrund mein "Biegeeisen": Ein Stück Rohr ø60mm in der Vorderzange eingespannt. Zuerst hatte ich einfach eine Heißluftpistole oben reingesteckt. Fand ich aber uncool, also wurde eine Biegerohr-Innebeleuchtung eingebaut. Das Leuchtmittel scheint mit 500W ausreichend dimensioniert zu sein; die Oberflächentemperatur erreicht knapp 300°C. Daher ist die Beleuchtung dimmbar ausgeführt. Die fliegende Verdrahtung muss natürlich noch VDE-gerecht gemacht und das Ganze in einen wärmedämmenden Sockel eingebaut werden.
Liebe Kinder: nicht einfach nachmachen (naughty)

Der Zargenstück im Cutaway wird gebogen:
Biegeeisen mit dimmbarer Innenbeleuchtung in Aktion
Biegeeisen mit dimmbarer Innenbeleuchtung in Aktion
und in die Form eingesetzt:
Zarge in der Form
Zarge in der Form
Notiz an mich:
Die Form braucht außen an den neuralgischen Stellen noch mehrere "Hackel", damit die Zwingen an den schrägen Flächen nicht abrutschen.
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

multistring systems
Zargenbieger
Beiträge: 1090
Registriert: 26.04.2010, 15:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#68

Beitrag von multistring systems » 30.10.2010, 13:09

wow, alles sehr beeindruckend. (clap3)
I was born on my birthday, I'm human, and don't tell no one but, I'm naked under my clothes!

http://www.unfretted.com


http://www.gearbuilder.de/fn/

Benutzeravatar
maxinferno
Ober-Fräser
Beiträge: 609
Registriert: 26.04.2010, 09:10
Wohnort: LK Miesbach
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#69

Beitrag von maxinferno » 30.10.2010, 13:30

12stringbassman hat geschrieben: Links im Vordergrund mein "Biegeeisen": Ein Stück Rohr ø60mm in der Vorderzange eingespannt. Zuerst hatte ich einfach eine Heißluftpistole oben reingesteckt. Fand ich aber uncool, also wurde eine Biegerohr-Innebeleuchtung eingebaut. Das Leuchtmittel scheint mit 500W ausreichend dimensioniert zu sein; die Oberflächentemperatur erreicht knapp 300°C. Daher ist die Beleuchtung dimmbar ausgeführt. Die fliegende Verdrahtung muss natürlich noch VDE-gerecht gemacht und das Ganze in einen wärmedämmenden Sockel eingebaut werden.
Liebe Kinder: nicht einfach nachmachen (naughty)
Auf die Verwendung von Halogenstäben und Dimmer musst erst mal kommen.Einfach und gut (clap3)
Sogar mit Erdung,Respekt!
Hast die Seiten zuvor eingelegt oder nur angefeuchtet?
max

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#70

Beitrag von 12stringbassman » 30.10.2010, 13:35

maxinferno hat geschrieben:Sogar mit Erdung,Respekt!
ist gar nicht angeschlossen :oops: :shock:
maxinferno hat geschrieben:Hast die Seiten zuvor eingelegt oder nur angefeuchtet?
Nur kurz unter den Wasserhahn gehalten und während des Biegens immer wieder mit der Sprühflasche drauf. Die Warnhinweise aus mehreren Quellen bezüglich verstärkter Bruchgefahr bei Riegelahorn insbesondere in Verbindung mit starker Wässerung empfand ich als einleuchtend ;)
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#71

Beitrag von 12stringbassman » 30.10.2010, 14:02

maxinferno hat geschrieben:Auf die Verwendung von Halogenstäben und Dimmer musst erst mal kommen.Einfach und gut (clap3)
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken.
Die Idee mit den Halogen-Leuchtmitteln kam mir beim Durchlesen der verschiedensten Quellen bezügl. Zargenbieger/Fox-Bender. Da werden oft große Glühbirnen eingesetzt (die ja nun neuerdings nicht mehr erhältlich sind). Halogenstrahler mit der großen Wärmeentwicklung kenne ich aus dem Beruf.

Eine Zeit lang spielte ich tatsächlich mit dem Gedanken, auch so einen Fuchs-Bieger, aber mit Halogen-Stäben zu bauen. Die Idee mit dem Dimmer hat mir PL-Guitars eingeimpft: viewtopic.php?f=42&t=800&hilit=zargenbieger#p9602
Das Strat-Tone-Poti fehlt mir noch ;)

Nun habe ich erstmal nur ein Biegeeisen improvisiert und bin damit eigentlich zufrieden, eine Foxbender-ähnliche Vorrichtung werde ich mir für die paar Zargen, die noch dazu nur 50mm breit sind, definitiv nicht mehr bauen. Da müsste ich schon pro Monat eine Gitarre bauen, damit sich das rentiert.
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
12stringbassman
GBB.de-Inventar
Beiträge: 5211
Registriert: 25.04.2010, 09:29
Wohnort: Lkr. EBE
Hat sich bedankt: 350 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#72

Beitrag von 12stringbassman » 30.10.2010, 18:42

Weiter geht's:

Die Enden der fertig gebogenen Zargen mit dem Flachwinkel-Hobel rechtwinklig bestoßen
Stoßlade
Stoßlade
Der Halsblock hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, bis alles gepasst hat und die Zwingen endlich an Ort und Stelle waren. Das ist übrigens ein Rest vom Korpus des 12-Saiters, Amerikanischer Nussbaum und Riegelahorn. Mit Ponal :shock: verleimt, hoffentlich klingt er gut ;) (damals hatte ich noch keine Ahnung, dass es außer Leim auch noch Leim gibt.... :roll: )
Halsblock
Halsblock
Das wird der kleine Klotz für die Spitze des Cutaways
Klotz für Spitze
Klotz für Spitze
Cutaway-Spitze
Cutaway-Spitze
Die Zargen müssen an der Spitze nicht auf Gehrung zusammenlaufen. Diese Ecke wäre auch beim Material Ahorn recht anfällig zum spreißeln, daher wird sie noch stumpf abgeschnitten und ein kleiner Keil aus ABS kommt drauf, so wie hier:
Quelle: www.elderly.com
Quelle: www.elderly.com
"Denken ist wie googeln, nur krasser!"

Benutzeravatar
pl-guitars
Halsbauer
Beiträge: 496
Registriert: 23.04.2010, 17:02
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#73

Beitrag von pl-guitars » 31.10.2010, 11:23

Keine Ahnung wie es passieren konnte, aber irgendwie ist mir dein Baubericht bisher völlig entgangen, da hab ich heut ja einiges zu lesen!

Und was ich bisher beim Überfliegen so sehen konnte: Respekt, saubere Arbeit, das macht Lust auf Hobeln! :-)
Werde das Ganze auf jeden Fall gespannt weiterverfolgen! (clap3)

Benutzeravatar
Alex
Moderator
Beiträge: 3529
Registriert: 24.04.2010, 08:43
Wohnort: Lkr. Freising
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#74

Beitrag von Alex » 31.10.2010, 11:40

huestel, mir ging es fast aehnlich....Super Arbeit hiasl!!

multistring systems
Zargenbieger
Beiträge: 1090
Registriert: 26.04.2010, 15:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Thinline Archtop à la Byrdland

#75

Beitrag von multistring systems » 31.10.2010, 12:35

mir ging es fast aehnlich

mir gings ja genauso, war nur zu feige es zuzugeben :lol: ...wahrscheinlich unbewußte ignoranz, weil mein hirn 12 Basssaiten auf ner Byrdland einfach nicht zusammenkriegt 8) :lol:


die Arbeit, die Du hier zeigst ist schon verdammt gut! mannoman!
I was born on my birthday, I'm human, and don't tell no one but, I'm naked under my clothes!

http://www.unfretted.com


http://www.gearbuilder.de/fn/

Antworten

Zurück zu „Bauthreads Semiakustik & Archtop“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste