
Was meint Ihr: Macht es Sinn als totaler neuling mit einem Bausatz anzufangen?
Moderatoren: clonewood, wasduwolle
Nö, find ich nicht. Lies erst mal das Buch, dann wirst du sehen, daß es gar nicht sooo schwer ist, mit Geduld und einem einfachen Konzept kann man schon selbst was ereichen.Was meint Ihr: Macht es Sinn als totaler neuling mit einem Bausatz anzufangen?
Das hängt davon ab, über welche Werkzeuge Du verfügst. Nur mit Akkuschrauber, ein paar Feilen und Lötkolben bewaffnet kannst Du so einen Bausatz sicher irgendwie fertigstellen. Dann hast Du aber wahrscheinlich nur die Wahl zwischen Preci und Jazz Bass. Der Lerneffekt beschränkt sich halt dann darauf, festzustellen, wie mangelhaft solche Bausätze manchmal verarbeitet sind. Dann kannst Du lernen, wie man Bünde sauber abrichtet und dressiert und wie ein Sattel ordentlich gekerbt wird.TheCedSim hat geschrieben:Was meint Ihr: Macht es Sinn als totaler neuling mit einem Bausatz anzufangen?
selbst dabei (also aus vierkantig abgerichteten Rohlingen) brauchts noch nicht mal viel. Ich bin bei meinem letzten Bau mit Japansäge, Feilen, Raspeln, Stechbeitel, Schleifpapier...für die Holzbearbeitung zurechtgekommen.Wenn Du Dein Wunschinstrument aus vierkantig abgerichteten Rohlingen bauen willst, musst Du schon etwas tiefer in die Werkzeug-Kiste greifen. Die Lektüre von Martins Buch vermittelt Dir die nötigen Arbeitsschritte und die dabei benötigten Werkzeuge.
Volle Zustimmung. Bei sonem Bausatz hast Du am Ende Probleme, die bei einem Selbstbau kaum aufgetreten wären.Der Lerneffekt beschränkt sich halt dann darauf, festzustellen, wie mangelhaft solche Bausätze manchmal verarbeitet sind.
Das kann man auch parallel machen. Und es geht auch ganz ohne. Ich muß das Teil auch mal irgendwann lesenich werde erstmal in Ruhe das Buch lesen
Eben. Und für den Fall der Fälle gibt es auch komplett einteilige oder (für deutlich weniger Geld) aus mehreren Kanteln verleimte Bodies. Bei meinem gerade begonnenen RD-Bass - übrigens mein erstes reinrassiges Solid-Body-Projekt - gehe ich genau diesen Weg. So ein Body-Rohling muss im Zweifelsfall nochmal beim Tischler des Vertrauens über die Abrichte, damit die Dicke passend reduziert wird - aber wenn geschnitzt werden soll, vielleicht genau das eher nicht.multistring systems hat geschrieben: selbst dabei (also aus vierkantig abgerichteten Rohlingen) brauchts noch nicht mal viel.
Ich meine, im Falle dieses Speziellen Kropus, solltest Du nicht nach irgendwelchen pixDaumen -Regeln in cm vorgehen. Wenn Dir die Korpusschablone jetzt so gefällt, dann mach ein Spanplatten-, Styrodur- oder Pappebrei- Prototyp, nagel einen DachlattenHals ran und versuch dann ein Mindestmaß an Ergonomie in die Geschichte einzuweben. Das ist wichtig.Sprich wie viel cm über der eigentlichen Größe sollte der Rohling sein?
...und wie!multistring systems hat geschrieben:... und versuch dann ein Mindestmaß an Ergonomie in die Geschichte einzuweben. Das ist wichtig.
Hi Cedric!TheCedSim hat geschrieben:...aber es soll eben auch mein Traumbass werden!
Interessante Logik: die klanglich "dunkelsten" Bässe hatten allesamt kurze Mensur. Das hat auch durchaus einen Grund: zur Kompensation der kürzeren Mensur wird die Masse der Saite gerne vergrößert, also ihr Durchmesser. Bei dickeren Saiten sind allerdings die Obertöne nicht so stark ausgeprägt. Der Ton wird dunkler.TheCedSim hat geschrieben: Ich habe mich nun dazu entschieden eine 34" Zoll Mensur zu nehmen. Da meine Ansprüche an meinen Bass eher in die dunklen Töne gehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste